Handchir Mikrochir Plast Chir 1999; 31(4): 221-226
DOI: 10.1055/s-1999-13905
Originalarbeit
Hippokrates Verlag Stuttgart

Biomechanik der fehlverheilten distalen Radiusfraktur

Eine Literaturübersicht. Nach einem Vortrag auf dem 38. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie vom 8. bis 11. Oktober 1997 in HeidelbergBiomechanics of the Malunited Distal Radius Fracture: A Literature ReviewK.-J. Prommersberger, Claudia Reinhart1 , U. Lanz
  • Aus der Klinik für Handchirurgie, Abteilung l (Chefarzt: Prof. Dr. U. Lanz), Rhön-Klinikum, Bad Neustadt/Saale
Further Information

Publication History

12.6.1998

Publication Date:
31 December 1999 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Trotz aller Fortschritte in der Behandlung der distalen Radiusfraktur ist die Ausheilung in Fehlstellung weiterhin die häufigste Komplikation. Die meisten dieser Patienten klagen über Funktionseinbußen und Schmerzzustände. Das Studium der Biomechanik der fehlverheilten Radiusfraktur fördert das Verständnis für die funktionellen Schwierigkeiten der betroffenen Patienten und dient gleichzeitig als Entscheidungshilfe bei der Therapiewahl. Methode: Literaturübersicht der letzten zehn Jahre. Ergebnisse: Experimentelle Untersuchungen belegen die Auswirkungen der Fehlstellung des distalen Radiusfragmentes erstens auf das distale Radioulnargelenk (anatomisch: Inkongruenz zwischen der Incisura ulnaris des Radius und dem korrespondierenden Ulnakopf; Ruptur der tiefen Allteile des Lig. radio-ulnare dorsale und Spannungsänderung des ulnokarpalen Komplexes; funktionell: Einschränkung der Unterarmdrehbewegung), zweitens auf die Stellung und Kinematik der Handwurzel bis hin zur mediokarpalen Instabilität, drittens auf die Druck- und Kraftübertragung am Radius selbst, aber auch am Handgelenk allgemein, und viertens auf die Entstehung eines spätposttraumatischen Karpaltunnelsyndromes. Schlußfolgerung: Angesichts dieser gesicherten Auswirkungen ist zu fordern: Bei frischen Radiusfrakturen gilt es, möglichst anatomische Verhältnisse wiederherzustellen; bei fehlverheilten Radiusfrakturen muß die Korrektur der Fehlstellung des distalen Radiusfragmentes Bestandteil der Therapie sein.

Abstract

Background: One of the most common injuries in orthopaedics is the distal radius fracture. Malunion may lead to pain, limited motion, and loss of grip strength. Presently there is no consensus concerning the indications for corrective surgery after malunion. Studies concerning the biomechanics of the wrist in cases of malunited radius fracture can be helpful. Method: Analysis of the literature of the last ten years. Results: In laboratory studies, malalignment of the radius caused alterations of the distal radioulnar joint (anatomically: reduction of the radioulnar contact area, disruption of the deep portion of the dorsal radioulnar ligament, tightness of the triangular fibrocartilage complex; functionally: limited forearm pronation and supination). Further alterations have been found concerning the carpal kinematics, the force transmission through the wrist, the pressure distribution on the articular surface of the radius and the median nerve. Conclusion: Attempts should be made to obtain an anatomic reduction of all acute distal radius fractures. Posttraumatic disability of the wrist following malunion in radius fractures should accordingly be treated by a corrective osteotomy of the radius at the original fracture site.

    >