PSYCH up2date 2018; 12(02): 99-100
DOI: 10.1055/s-0044-101963
Editorial
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychoneuroimmunologie up to date?

Alexandra Neyazi
,
Thomas Skripuletz
,
Stefan Bleich
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 March 2018 (online)

Die Geschichte der Psychiatrie umfasst insbesondere aufgrund der Komplexität ihrer Erkrankungsbilder an der Schnittstelle zwischen Biologie, Psychologie und Soziologie eine Vielzahl von Theorien und Hypothesen zur Genese psychischer Störungen. Trotz zunehmender Erkenntnisse hinsichtlich der multiplen Faktoren, welche an der Entstehung von affektiven Störungen oder Psychosen beteiligt sind, erfolgt unsere Krankheitsbeschreibung syndromal und unsere Therapien sind zumeist symptomatischer Natur. Der Ruf nach Subtypen und Biomarkern verfolgt hierbei die Hypothese, dass eine Identifikation der unterschiedlichen Genesen vor der „syndromalen Endstrecke“ in der Entwicklung zielgerichteter Therapien münden könnte.

Doch besteht derzeit auch eine klinische Relevanz?

 
  • Literatur

  • 1 Dalmau J, Lancaster E, Martinez-Hernandez E. et al. Clinical experience and laboratory investigations in patients with anti-NMDAR encephalitis. Lancet Neurol 2011; 10 (01) 63-74
  • 2 Kayser MS, Titulaer MJ, Gresa-Arribas N. et al. Frequency and characteristics of isolated psychiatric episodes in anti–N-methyl-d-aspartate receptor encephalitis. JAMA Neurol 2013; 70 (09) 1133-1139
  • 3 Schizophrenia Working Group of the Psychiatric Genomics Consortium. Biological insights from 108 schizophrenia-associated genetic loci. Nature 2014; 511(7510): 421-427
  • 4 Khandaker GM, Cousins L, Deakin J. et al. Inflammation and immunity in schizophrenia: implications for pathophysiology and treatment. Lancet Psychiatry 2015; 2 (03) 258-270
  • 5 Herken J, Prüss H. Red Flags: Clinical signs for identifying autoimmune encephalitis in psychiatric patients. Front Psychiatry 2017; 8: 25