Sprache · Stimme · Gehör 2018; 42(01): 35-37
DOI: 10.1055/s-0044-100316
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss der psychosozialen Situation auf die CI-Versorgung der 1. Generation – „Ich hatte nichts zu verlieren“

Influence of Psychosocial Situation on the First Generation CI Wearers – “I had nothing to lose”
Annette Leonhardt
Abteilung für Präventions-, Inklusions- und Rehabilitationsforschung, LMU München, Lehrstuhl für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2018 (online)

Die psychosozialen Auswirkungen einer Hörschädigung sind höchst individuell. Die Darstellung von Studien und Berichten aus der Zeit vor den ersten CI-Versorgungen sollen das Verständnis für diese vermitteln. In den frühen 80er Jahren wurde begonnen, Ertaubte und Späthörgeschädigte zu versorgen. Für die Personen, die sich als erste implantieren ließen, war der hohe psychosoziale Leidensdruck, v. a. aufgrund der bestehenden Kommunikationsbehinderung, das ausschlaggebende Motiv für die Versorgung.

Abstract

The psychosocial effects of hearing impairment are highly individual. This is substantiated by studies and reports on the first generation of cochlear implant wearers. In the early eighties, cochlear implantation was recommended for persons with acquired deafness and hearing impairment. In these cases, the psychosocial factor, i. e. communication handicap, was the prime factor governing the decision for cochlear implantation.

 
  • Literatur

  • 1 Krug E. Charakter und Schwerhörigkeit. Dissertation. Eigenverlag; 1949
  • 2 Krug E. bearbeitet von Claußen WH, Fink V. Charakter und Schwerhörigkeit. Heidelberg: Ed. Harmsen; 1993
  • 3 Richtberg W. Hörbehinderung als psycho-soziales Leiden. Forschungsbericht. Herausgeber: Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung; 1980
  • 4 Feldmann H. Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohren-Arztes. Stuttgart/New York: Thieme; 2006
  • 5 Claußen WH. Medizinische Versorgung – Hörgeräteversorgung – und dann? Zur psychologischen Situation Ertaubter und stark Schwerhöriger. Der Hörgeräte-Akustiker 1984; 12: 45-52
  • 6 Claußen WH, Schuck KD. Pädagogische Hilfen für Schwerhörige und Ertaubte. Forschungsbericht. Bd. 1 Grundlegung und empirische Untersuchung. Bd. 2 Inhalte und Methoden. Herausgeber: Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung; 1989
  • 7 Wisotzki KH. Grundriß der Hörgeschädigtenpädagogik. Berlin: Ed. Marhold; 1994: 139
  • 8 Pöhle K-H. Grundlagen der Pädagogik Hörbehinderter. Potsdamer Studientexte – Sonderpädagogik; 1994: 29
  • 9 Vognsen S. Hörbehindert. Wie Schwerhörige ihre Alltagsprobleme meistern. Heidelberg: Median; 1976
  • 10 Fischer B. CI-Träger der 1. Generation. Eine Fallstudie. München: Bachelorarbeit zur Erlangung des B.Sc. Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Modellstudiengang); 2017 (unveröff.)
  • 11 Mondry A. CI-Träger der 1. Generation. Eine Fallstudie. München: Bachelorarbeit zur Erlangung des B.Sc. Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Modellstudiengang); 2017 (unveröff.)
  • 12 Weckler J. CI-Träger der 1. Generation. Eine Fallstudie. München: Bachelorarbeit zur Erlangung des B.Sc. Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung; 2017 (unveröff.)