Dialyse aktuell 2017; 21(10): 494-498
DOI: 10.1055/s-0043-122196
Schwerpunkt | Nephrologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gesundheitsschutz in nephrologischen Krankenhausfachabteilungen

Was sind infektiologische und hygienische Besonderheiten?
Matthias Girndt
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 December 2017 (online)

Zusammenfassung

In nephrologischen Krankenhausfachabteilungen werden häufig multimorbide Patienten betreut. Dies stellt in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung für das betreuende medizinische Personal dar. So sind die Patienten häufiger als in mancher anderen Fachabteilung hochbetagt und immobil. In diesem Beitrag soll nicht von den physischen und psychischen Belastungen die Rede sein, dem sich das Krankenhauspersonal zweifellos ausgesetzt sieht, sondern es wird auf die infektiologischen und hygienischen Besonderheiten eingegangen.

 
  • Literatur

  • 1 Betjes MG. Immune cell dysfunction and inflammation in end-stage renal disease. Nat Rev Nephrol 2013; 9: 255-265 doi:10.1038/nrneph.2013.44
  • 2 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege. TRBA. 250. 2014
  • 3 Robert Koch-Institut. Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens: Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2016; 59: 1189-1220 doi:10.1007/s00103–016–2416–6
  • 4 Pittet D, Allegranzi B, Boyce J. World Health Organization World Alliance for Patient Safety First Global Patient Safety Challenge Core Group of Experts. The World Health Organization Guidelines on Hand Hygiene in Health Care and their consensus recommendations. Infect Control Hosp Epidemiol 2009; 30: 611-622 doi:10.1086/600379
  • 5 Kampf G, Ostermeyer C. Intra-laboratory reproducibility of the hand hygiene reference procedures of EN 1499 (hygienic handwash) and EN 1500 (hygienic hand disinfection). J Hosp Infect 2002; 52: 219-224
  • 6 Robert Koch-Institut. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am RKI Stand: August 2016: RKI-Bib1. Robert Koch-Institut; 2016
  • 7 Deutscher Bundestag. Mutterschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. Juni 2002 (BGBl. I S. 2318), das zuletzt durch Artikel 8 des Gesetzes vom 23. Mai 2017 (BGBl. I S. 1228) geändert worden ist. 2017
  • 8 Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege. Raster einer Gefährdungsbeurteilung für das Dekonnektieren von Shuntkanülen. Im Internet: www.dkgev.de/media/file/8002.RS235–10_Anlage_2.pdf Stand: 09.10.2017
  • 9 Heudorf U, Cuny C, Herrmann M. et al. MRE (MRSA, ESBL, MRGN) im außerakutklinischen Bereich – Aktuelle Daten aus dem MRE-Netz Rhein-Main 2012–2014. Umweltmed Hygiene Arbeitsmed 2015; 20: 307-316
  • 10 Robert Koch-Institut. Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen: Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl 2014; 57: 695-732 doi:10.1007/s00103–014–1980-x
  • 11 Robert Koch-Institut. Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen: Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 1311-1354 doi:10.1007/s00103–012–1549–5