Gesundheitswesen 2018; 80(01): 59-64
DOI: 10.1055/s-0043-122055
Praxisbericht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Herausforderung Leichte Sprache

Übersetzung des NRW Landesgesundheitsberichts 2015 in Leichte SpracheMeeting the challenge of Easy-to-Read languageTranslating the North Rhine-Westphalian Public Health Report 2015 into Easy-to-Read language
Nicole Rosenkötter
1   Landeszentrum Gesundheit Nordrhein Westfalen, Fachgruppe Gesundheitsberichterstattung, Bielefeld
,
Brigitte Borrmann
1   Landeszentrum Gesundheit Nordrhein Westfalen, Fachgruppe Gesundheitsberichterstattung, Bielefeld
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Methoden In der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen wird u. a. das Recht auf den Zugang zu Informationen festgelegt. Texte sollen in zugänglichen Formaten und Technologien für Menschen mit unterschiedlichen Arten der Behinderung verfügbar gemacht werden. Für Menschen mit Lese- und Lernschwierigkeiten stellt v. a. die Sprache eine Barriere dar. Aus diesem Grund wurden Teile des aktuellen nordrhein-westfälischen Landesgesundheitsberichts in Leichte Sprache übersetzt.

Die Übersetzung wurde durch ein professionelles Übersetzungsbüro in Kooperation mit einer Prüfgruppe, zusammengesetzt aus einer Gruppe von Menschen mit Lernschwierigkeiten, sowie dem Landeszentrum Gesundheit NRW (LZG.NRW) durchgeführt. Hierbei zeigten sich aus Sicht der Gesundheitsberichterstattung verschiedene Übersetzungsprobleme. Deren Art und die gewählten Lösungsansätze werden in diesem Artikel näher beschrieben.

Ergebnisse Insgesamt wurden 3 Problembereiche im Übersetzungsprozess besonders deutlich: (1) (Hohe) Zahlen und Raten sind Hauptbestandteile der Gesundheitsberichterstattung, in der Leichten Sprache sollten diese jedoch vermieden werden. (2) Die Beschreibung der Altersstandardisierung und die damit zusammenhängenden Effekte sind schwer in Leichte Sprache zu fassen. (3) Das Finden der richtigen Balance zwischen Einflüssen des individuellen Lebensstils und weiterer Gesundheitsdeterminanten sowie die Entwicklung einer nicht diskriminierenden Ausdrucksweise bei der Beschreibung von sozialen Einflussfaktoren stellen besondere Herausforderungen dar.

Den Übersetzungsproblemen wurde folgendermaßen begegnet: (1) Zahlen und Raten wurden in der Übersetzung vermieden. Wenn dies nicht möglich war, wurden grobe Anteile benannt, die in der Einleitung anhand einer Infografik visualisiert wurden. (2) In der Übersetzung wurden zeitliche Entwicklungen nur in wenigen Einzelfällen benannt. Hierbei wurde die Entwicklung von rohen Raten dargestellt und, falls nötig, wurden Erklärungen (z. B. demografischer Wandel) in Leichter Sprache hinzugefügt. Bei Geschlechterunterschieden mit einer unterschiedlichen Ausprägung in der rohen und altersstandardisierten Rate wurden die altersstandardisierte Verteilung beschrieben. (3) Die Relativierung von plakativen Darstellungen bezüglich des Einflusses sozialer Gesundheitsdeterminanten und die Einbeziehung von Handlungsspielräumen der Verhältnisprävention mussten erkannt und bewusst in den Text eingearbeitet werden.

Schlussfolgerung Die Übersetzung eines Gesundheitsberichts in Leichter Sprache ist ein komplexer und langwieriger Prozess. Eine gute Kooperation zwischen Übersetzern, Prüfgruppen und der Gesundheitsberichterstattung ist für das Gelingen zwingend erforderlich.

Abstract

Background and Methods The United Nations Convention on the Rights of Persons with Disabilities determines amongst others the right of access to information. Information for the general public must be made accessible for persons with disabilities in formats and technologies appropriate to different kinds of disabilities. The language poses the largest barrier for people with learning difficulties. Therefore, we translated parts of the Public Health Report 2015 of North Rhine-Westphalia into an Easy-to-Read language.

The translation was performed by a professional translation agency in cooperation with an assessment group, composed by people with learning problems, and the NRW Centre for Health (LZG.NRW).

During the translation the population health monitoring group of the LZG.NRW experienced several challenges. The scope of these challenges and the chosen solutions are described in detail in this paper.

Results 3 challenges were experienced clearly during the translation of the Public Health Report: (1) (Large) numbers and rates are a key element in population health monitoring but they should be avoided in texts in Easy-to-Read language. (2) The translation of the age-standardization approach and the related effects appeared to be difficult. (3) Finding the right balance between the description of lifestyle influences and the influence of the wider health determinants as well as finding a non-discriminatory wording regarding the influence of social health determinants were challenging.

The following approaches were chosen to counteract these challenges: (1) We avoided to report numbers and rates. In some cases simple fractions are presented. In addition, all of these fractions were explained and visualized in the introductory section of the translated report. (2) We resigned to describe time trends. In some cases time trends were mentioned as crude rates and an explanation of potential effects (e.g., demographic change) was added. If gender specific differences occurred in the crude and age-standardised rates, we described the age-standardised differences. (3) The relativization of direct and striking formulations regarding the influence of the social health determinants and the inclusion of recommendations related to the scope of upstream determinants needed to be recognized and incorporated.

Conclusion Translating a public health report into Easy-to-Read language is a challenging process. Continuous and smooth cooperation between translators, the assessment group and the authors of the original report is mandatory to be successful.

 
  • Literatur

  • 1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Im Internet http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a729-un-konvention.pdf?__blob = publicationFile Zugriff: Juni 2017
  • 2 Netzwerk Leichte Sprache e.V. Die Regeln für Leichte Sprache. Im Internet http://www.leichte-sprache.de/dokumente/upload/21dba_regeln_fuer_leichte_sprache.pdf Zugriff: Juni 2017
  • 3 Inclusion Europe. Informationen für alle. Europäische Regeln, wie man Informationen leicht lesbar und leicht verständlich macht. Im Internet http://easy-to-read.eu/wp-content/uploads/2014/12/DE_Information_for_all.pdf Zugriff: Juni 2017
  • 4 Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter (MGEPA). Landesgesundheitsbericht 2015. Informationen zur Entwicklung von Gesundheit und Krankheit in Nordrhein-Westfalen. Im Internet www.lzg.nrw.de/9109654 Zugriff: Juni 2017
  • 5 Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter (MGEPA). Landes-Gesundheits-Bericht 2015. Informationen über Gesundheit und Krankheiten in Nord-Rhein-Westfalen in Leichter Sprache. Im Internet https://www.lzg.nrw.de/_media/pdf/ges_bericht/landesgesundheitsberichte/landesgesundheitsbericht_2015_leichte_sprache.pdf Zugriff: Juni 2017
  • 6 Netzwerk Leichte Sprache e. V. Bücher-Liste. Im Internet http://www.menschzuerst.de/media/pdf/Buecher-Liste_November_2013.pdf Zugriff: Juni 2017
  • 7 Lebenshilfe Bremen. Leichte Sprache: Die Bilder. Bundesvereinigung Lebenshilfe; Marburg: 2013
  • 8 Robert Koch-Institut (RKI). Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut; Berlin: 2014
  • 9 Maas C, Rink I, Zehrer C. Leichte Sprache in der Sprach- und Übersetzungswissenschaft. In: Jekat SJ, Jüngst H, Schubert K, Villiger C. Sprache barrierefrei gestalten: Perspektiven aus der Angewandten Linguistik. Frank & Timme; Berlin: 2014
  • 10 Bock MB. Leichte Texte schreiben. trans-kom 2015; 8: 79-102
  • 11 Hegger I, Kok MO, Janssen SW. et al. Contributions of knowledge products to health policy: a case study on the Public Health Status and Forecasts Report 2010. Eur J Public Health 2016; 26: 922-927
  • 12 PIA-PHR project group. Does it make a difference? Some assessments and recommendations concerning the policy impact of public health reporting. Im Internet http://www.pia-phr.nrw.de/downloads/PIAPHRManual291009.pdf Zugriff: Juni 2017
  • 13 World Health Organization Regional Office for Europe. Taking a participatory approach to development and better health. Examples from the Regions for Health Network. World Health Organization Regional Office for Europe; Copenhagen: 2015
  • 14 Bach M, Jordan S, Hartung S. et al. Participatory epidemiology: the contribution of participatory research to epidemiology. Emerg Themes Epidemiol 2017; 14: 2