Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2017; 24(04): 164-166
DOI: 10.1055/s-0043-116864
Kasuistik
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hubschrauberpilot mit einer Insektengiftallergie

Helicopter pilot with an insect venom allergy
Carsten Juhran
1   Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe Fürstenfeldbruck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 August 2017 (online)

Anamnese

Ein 41-jähriger Pilot der Bundeswehr wurde im Juni 2016 beim Rasenmähen von einer Wespe im Bereich des Halses gestochen. Innerhalb weniger Minuten kam es zu einer Hals- und Gesichtsschwellung und Dyspnoe. Der gerufene Notarzt behandelte zunächst intravenös mit einem Antihistaminikum und Kortison, wonach die Beschwerden schnell rückläufig waren. Bei einem erneuten Stich in den Oberarm circa 6 Wochen später nahm er die orale Medikation eines zwischenzeitlich verordneten Notfallsets ein. Es kam jedoch trotzdem zur Kreislaufdysregulation und Schwellung der Nasenschleimhaut, was eine Notarztalarmierung und stationäre Überwachung notwendig machte. Als Pilot war er verpflichtet, unter anderem nach einer stationären Behandlung einen Fliegerarzt (hier: der Bundeswehr) zu konsultieren, der ihn daraufhin zur weiteren Diagnostik und Therapie in eine dermatologische Abteilung überwies.

 
  • Literatur

  • 1 Schäfer T. Epidemiologie der Insektengiftallergie. Allergo J 2009; 18: 353-358
  • 2 Hompes S, Kirschbaum J, Scherer K. et al. Erste Daten der Pilotphase des Anaphylaxie-Registers im deutschsprachigen Raum. Allergo J 2008; 17: 550-555
  • 3 Müller UR. Insect venoms. Chem Immunol Allergy 2010; 95: 141-156
  • 4 Pumphrey RS. Lessons for management of anaphylaxis from a study of fatal reactions. Clin Exp Allergy 2000; 30: 1144-1150
  • 5 Golden DB. Long-term outcome after venom immunotherapy. J Allergy Clin Immunol 2010; 10: 337-341