Der Klinikarzt 2017; 46(08): 366-373
DOI: 10.1055/s-0043-116603
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Differenzialdiagnostik der pulmonalen Hypertonie

Ursachen, Symptome und klinische Einteilung
Michael Halank
1   Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinikum Carl ­Gustav Carus, TU Dresden, Dresden
,
Daniel Dumitrescu
2   Herzzentrum der Universität zu Köln, Klinik III für Innere Medizin, Köln
,
Hanno Leuchte
3   Medizinische Abteilung, Krankenhaus Neuwittelsbach, München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 August 2017 (online)

Zusammenfassung

Die pulmonale Hypertonie (PH) ist per se keine Erkrankung, sondern ein hämodynamischer Zustand, der eine Druckerhöhung im kleinen Kreislauf in Ruhe beschreibt. Ursächlich können hierfür viele Erkrankungen verantwortlich sein. Unabhängig von der Ätiologie der PH ist deren führendes Symptom die progrediente Dyspnoe, die nicht selten gleichzeitig mit Müdigkeit und Abgeschlagenheit einhergeht. Aufgrund des unspezifischen Charakters der Beschwerden vergehen häufig Monate bis Jahre bis zur Diagnosestellung. Bei kardialer Dekompensation sind Halsvenenstauung, Beinödeme und Aszites typische klinische Zeichen der rechtskardialen Vorlast-Erhöhung. Die wichtigste nichtinvasive Untersuchungsmethode zur Verdachts­diagnose der PH ist in den meisten Fällen die Echokardiografie. Zur Basisdiagnostik der Belastungsdyspnoe unklarer Ätiologie zählen neben der körperlichen Untersuchung und Anamnese, die Lungenfunktions-Untersuchung einschließlich alveolo-kapillärer Diffusionsmessung, die Bestimmung der kapillären oder arteriellen Blutgase, die Röntgenaufnahme der Lunge, das EKG, laborchemische Herzinsuffizienzmarker und die Spiroergometrie. Die häufigsten Ursachen der PH sind Linksherz- und/oder Lungenerkrankungen. Aktuell erfolgt eine klinische Einteilung der pulmonalen Hypertonie in 5 Gruppen. Da die PH unabhängig von der Ätiologie mit einer Beeinträchtigung der Prognose assoziiert ist, sind die Hauptziele der Diagnostik die exakte Klassifikation der Erkrankung und deren Früherkennung, um einen verzögerten Therapiebeginn zu verhindern. Nicht immer ist die exakte Klärung der Ursache der PH im Einzelfall möglich. Wenn Lungen- und Linksherzerkrankungen als Ursachen der PH ausgeschlossen sind, sollte eine Ventilations-/Perfussionszintigrafie und eine Überweisung an ein PH-Zentrum erfolgen. Dort sollte dann nach den seltenen Ursachen einer PH wie pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) oder chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH) gefahndet werden. Zur Diagnosestellung der PH ist dann letztendlich eine vollständige Rechtsherzkatheter-Untersuchung unabdingbar.

 
  • Literatur

  • 1 Galie N, Humbert M, Vachiery J-L. et al. 2015 ESC/ERS Guidelines for the diagnosis and treatment of pulmonary hypertension. The Joint Task Force for the Diagnosis and Treatment of Pulmonary Hypertension of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Respiratory Society (ERS): Endorsed by: Association for European Paediatric and Congenital Cardiology (AEPC), International Society for Heart and Lung Transplantation (ISHLT). Eur Heart J 2016; 37: 67-119
  • 2 Kovacs G, Dumitrescu D, Barner A. et al. Klassifikation der pulmonalen Hypertonie und initiale Diagnostik. Dtsch Med Wochenschr 2016; 141: S10-S18
  • 3 Rosenkranz S, Lang IM, Blindt R. et al. Pulmonale Hypertonie bei Linksherzerkrankungen. Dtsch Med Wochenschr 2016; 141: S48-S56
  • 4 Olschewski H, Behr J, Bremer H. et al. Pulmonale Hypertonie bei Lungenkrankheiten. Dtsch Med Wochenschr 2016; 141: S57-S61
  • 5 Hoeper M, Humbert M, Souza R. et al. A global view of pulmonary hypertension. Lancet Respir Med 216 (04) 306-322
  • 6 Hoeper MM, Ghofrani H-A, Grünig E. et al. Pulmonary Hypertension. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 73-84
  • 7 Wilkens H, Konstantinides S, Lang I. et al. Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie. Dtsch Med Wochenschr 2016; 141: S62-S69
  • 8 Dumitrescu D, Nagel C, Kovacs G. et al. Cardiopulmonary exercise testing for detecting pulmonary arterial hypertension in systemic sclerosis. Heart 2017; 103: 774-782
  • 9 Held M, Grün M, Holl R. et al. Cardiopulmonary exercise testing to detect chronic thromboembolic pulmonary hypertension in patients with normal echocardiography. Respiration 2014; 87: 379-387
  • 10 Tuder RM, Archer SL, Dorfmüller P. et al. Relevant issues in the pathology and pathobiology of pulmonary hypertension. J Am Coll Cardiol 2013; 62 (Suppl. 25) D4-D12
  • 11 Hoeper MM, Huscher D, Pittrow D. Incidence and prevalence of pulmonary arterial hypertension in Germany. Int J Cardiol 2016; 203: 612-613
  • 12 Machado RD, Southgate L, Eichstaedt CA. et al. Pulmonary Arterial Hypertension: A Current Perspective on Established and Emerging Molecular Genetic Defects. Hum Mutat 2015; 36: 1113-1127
  • 13 Soubrier D, Chung WK, Machado R. et al. Genetics and genomics of pulmonary arterial hypertension. J Am Coll Cardiol 2013; 62 (Suppl. 25) D13-D21
  • 14 Badesch DB, Raskob GE, Elliott CG. et al. Pulmonary arterial hypertension: baseline characteristics from the REVEAL Registry. Chest 2010; 137: 376-387
  • 15 Hoeper MM, Apitz C, Grünig E. et al. Gezielte Therapie der pulmonal arteriellen Hypertonie. Dtsch Med Wochenschr 2016; 141: S33-S41
  • 16 Rosenkranz S, Gibbs JSR, Wachter R. et al. Left ventricular heart failure and pulmonary hypertension. Eur Heart J 2016; 37: 942-954
  • 17 Seeger W, Adir Y, Barbera JA. et al. Pulmonary hypertension in chronic lung diseases. J Am Coll Cardiol 2013; 62 (Suppl. 25) D109-D116