Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2017; 12(06): 645-656
DOI: 10.1055/s-0043-115614
Wirbelsäule
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Assessment und multimodale Schmerztherapie beim chronischen Rückenschmerz

Hans-Raimund Casser
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 November 2017 (online)

Sowohl die Entstehung als auch die Aufrechterhaltung chronischer Rückenschmerzen ist durch eine komplexe Wechselwirkung körperlicher, psychischer und sozialer Fehlfunktionen gekennzeichnet. Nur durch inhaltlich und organisatorisch aufeinander abgestimmte und aufeinander aufbauende interdisziplinäre Behandlungsprogramme können chronische Rückenschmerzen positiv beeinflusst werden.

Kernaussagen
  • Entstehung und Aufrechterhaltung chronischer Rückenschmerzen ist durch eine komplexe Wechselwirkung körperlicher, psychischer und sozialer Fehlfunktionen gekennzeichnet.

  • Nur durch inhaltliche und organisatorisch aufeinander abgestimmte und aufeinander aufbauende medizinische, physiotherapeutische und verhaltenstherapeutische Behandlungsprogramme können diese Dysfunktionen positiv beeinflusst werden.

  • Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapieprogramme setzen ein interdisziplinäres diagnostisches Update voraus mit Entwicklung eines mit dem Patienten und den Therapeuten abgestimmten Therapieprogrammes.

  • Die multimodale Schmerztherapie (MMST) ist das einzige derzeit verfügbare evidenzbasierte konservative Verfahren bei chronifizierten Rückenschmerzen, über dessen inhaltliche Ausgestaltung aber weiterhin Forschungsbedarf besteht.

  • Um eine ausreichende Versorgung chronifizierter Schmerzpatienten, insbesondere Rückenschmerzpatienten, zu gewährleisten, ist ein Ausbau interdisziplinärer Schmerzzentren dringend erforderlich.

 
  • Literatur

  • 1 Nagel B, Casser HR. Zielgerichtete multimodale Therapie. In: Locher H, Casser HR, Strohmeier M, Grifka J. Hrsg. Spezielle Schmerztherapie der Halte- und Bewegungsorgane. Stuttgart: Thieme; 2011: 227-239
  • 2 Nilges P, Rief W. F 45.41 Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren. Eine Kodierhilfe. Schmerz 2010; 24: 209-212
  • 3 Flor H, Fydrich T, Turk DC. Efficacy of multidiscipinary pain treatment centers: a meta-analytic review. Efficacy of multidisciplinary pain treatment centers: a metaanalytic review. Pain 1992; 49: 221-230
  • 4 Mayer TG, Gatchel RJ. Functional restoration for spinal disorders. The sports medicine approach. Philadelphia: Lea & Febiger; 1988
  • 5 Guzman J, Esmail R, Karjalainen K. et al. Multidisciplinary rehabilitation for chronic low back pain: systematic review. Cochrane Database Syst Rev 2002; (01) CD000963
  • 6 Kamper SJ, Apeldoorn AT, Chiarotto A. et al. Multidisciplinary biopsychosocial rehabilitation for chronic low back pain 2014. Cochrane Database Syst Rev 2014; (09) CD000963 DOI: 10.1002/14651858.CD000963.
  • 7 Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR. et al. Multimodale Schmerztherapie, Konzepte und Indikationen. Schmerz 2009; 23: 112-120
  • 8 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). OPS. Systematisches Verzeichnis Version 2017. Im Internet: https://www.dimdi.de/static/de/klassi/ops/index.htm Stand: 28.08.2017
  • 9 Casser HR, Arnold B, Gralow I. et al. Interdisziplinäres Assessment zur multimodalen Schmerztherapie Indikation und Leistungsumfang. Schmerz 2013; 27: 363-370
  • 10 Arnold B, Casser HR, Klimczyk K. et al. Akutstationäre multimodale Schmerztherapie und Rehabilitation. Schmerz 2015; 29: 641-648
  • 11 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz – Langfassung, 2. Aufl. Version 1. 2017. DOI: 10.6101/AZQ/000353. Im Internet: http://www.kreuzschmerz.versorgungsleitlinien.de Stand: 25.10.2017
  • 12 Casser HR, Seddigh S, Rauschmann M. Akuter lumbaler Rückenschmerz. Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Therapie. Dtsch Ärztebl Int 2016; 113: 223-234 doi:10.3238/arztebl.2016.0223
  • 13 Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). Im Internet: https://www.DIMDI.de Stand: 15.06.2017
  • 14 Lutz JF, Große K, Otto B. Schmerz-Assessment (OPS1-910) als modernes Instrument zur Steuerung der Versorgung chronischer Schmerzpatienten. Poster Schmerzkongress 2011. Schmerz 2011; 25 (Suppl. 01) 112
  • 15 Von Korff M, Ormel J, Keefe FJ. et al. Grading the severity of chronic pain. Pain 1992; 50: 133-149
  • 16 Kazis LE, Selim A, Rogers W. et al. Dissemination of methods and results from the veterans health study: final comments and implications for future monitoring strategies within and outside the veterans healthcare system. J Ambul Care Manage 2006; 29: 310-319
  • 17 Casser HR, Hüppe M, Kohlmann T. et al. KEDOQ-Schmerz zur Datenerfassung und -auswertung. Deutscher Schmerzfragebogen (DSF) und standardisierte Dokumentation mit KEDOQ-Schmerz – Auf dem Weg zur gemeinsamen Qualitätsentwicklung in der Schmerztherapie. Schmerz 2012; 26: 168-175
  • 18 Nilges P, Pfingsten M. Psychische Evaluation. In: Locher H, Casser HR, Strohmeier M, Grifka J. Hrsg. Spezielle Schmerztherapie der Halte- und Bewegungsorgane. Stuttgart: Thieme; 2010: 115-122
  • 19 Fordyce WE, Fowler R, Lehmann J. Operant conditioning in the treatment of chronic pain. Arch Phys Med Rehabil 1973; 54: 399-408
  • 20 Nilges P, Essau H. Die Depressions-Angst-Stress-Skalen. Der DASS – ein Screeningverfahren nicht nur für Schmerzpatienten. Schmerz 2015; 29: 649-657
  • 21 Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR. et al. Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Schmerz 2014; 28: 459-472
  • 22 Psczolla M. Akutstationäre konservative multimodale Behandlung komplexer und multifaktorieller orthopädischer Erkrankungen im ANOA-Konzept. Orthopäde 2013; 42: 829-833
  • 23 Derlien S, Danckwerth F, Alfter S. et al. Outcomes einer stationären multimodalen Komplexbehandlung des Bewegungssystems. Ergebnisse der Pilotphase zur ANOA-Studie. Manuelle Med 2016; 54: 53-58
  • 24 Casser HR, Hüppe M, Kohlmann T. et al. Deutscher Schmerzfragebogen (DSF) und standardisierte Dokumentation mit KEDOQ-Schmerz. Schmerz 2012; 26: 168-175
  • 25 Nagel B, Gerbershagen HU, Lindena G. et al. Entwicklung und empirische Überprüfung des Dt. Schmerzfragebogens der DGSS. Schmerz 2012; 16: 263-270
  • 26 Gerbershagen HU. Das Mainzer Stadienkonzept des Schmerzes. In: Klingler D. et al., Hrsg. Antidepressiva als Analgetika. Wien: Aarachne; 1996: 71-95