Pädiatrie up2date 2017; 12(04): 319-330
DOI: 10.1055/s-0043-115301
Atemwegsinfektionen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pneumokokken-Infektionen: aktueller Stand und Impfprävention

Ulrich Heininger
,
Mark van der Linden
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 January 2018 (online)

Pneumokokken sind einer der häufigsten Erreger bakterieller Infektionskrankheiten im Kindesalter. Besonders gefürchtet sind invasive Infektionen, die zu Pneumonie, Sepsis, eitriger Meningitis und anderen Organabsiedlungen führen können. Am häufigsten betreffen sie Säuglinge und Kleinkinder. Der Beitrag zeigt den aktuellen Stand von Epidemiologie, Diagnostik, klinischer Manifestation, Therapie und Impfprävention von Pneumokokken-Infektionen.

Kernaussagen
  • Pneumokokken sind grampositive, ovoide bis lanzettförmige, bekapselte Diplokokken, die aufgrund heterogener Antigenität der Polysaccharidkapsel in > 90 Serotypen eingeteilt werden.

  • Sie sind ein häufiger Erreger von Infektionskrankheiten im Kindesalter, insbesondere bei Säuglingen und Kleinkindern. Gefürchtete Komplikation ist die invasive Infektion, welche zu Pneumonie, Sepsis, eitriger Meningitis und anderen Organabsiedlungen führen kann.

  • Auch lokal begrenzte Infektionen sind komplikationsträchtig: Bei der akuten, eitrigen Otitis media sind dies die Perforation, die lokale Ausbreitung in das Mastoid (Mastoiditis) oder das zentrale Nervensystem (eitrige Meningitis, Hirnabszess) und die Chronifizierung (Cholesteatom).

  • Wann immer möglich, sollte ein direkter Erregernachweis mittels Kultur angestrebt werden (z. B. perforierte Otitis media, Blutkultur bei Pneumonie und V. a. systemische Krankheit).

  • Die Therapie erfolgt meist empirisch mit einem Beta-Laktam-Antibiotikum.

  • Die Einführung der Pneumokokken-Konjugatimpfstoffe und deren Empfehlung als Standardimpfung bei Kindern < 2 Jahren hat zu einem bedeutsamen Rückgang der Krankheitslast geführt.

  • Die STIKO hat Empfehlungen für 3 altersabhängig zu verwendende Impfstoffe erarbeitet.

  • Die relative Zunahme von Krankheiten durch nicht durch Impfstoffe erfasste Pneumokokken-Serotypen erfordert kontinuierliche epidemiologische Wachsamkeit und früher oder später auch neue Impfkonzepte.

 
  • Literatur

  • 1 Eddy B. Nomenclature of the pneumococci types. Public Health Rep 1944; 59: 449-451
  • 2 Lund E. On the nomenclature of the pneumococcal types. Int J Syst Bacteriol 1970; 20: 321-323
  • 3 Avery OT, MacLeod CM, McCarty M. Studies on the chemical nature of the substance inducing transformation of pneumococcal types. Induction of transformation by a desoxyribonucleic acid fraction isolated from pneumococcus type III. J Exp Med 1944; 79: 137-158
  • 4 Hakenbeck R, Balmelle N, Weber B. et al. Mosaic genes and mosaic chromosomes: intra- and interspecies genomic variation of Streptococcus pneumoniae. Infect Immun 2001; 69: 2477-2486
  • 5 Mitteilung der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut (RKI). Begründung der STIKO-Empfehlungen zur Impfung gegen Pneumokokken und Meningokokken vom Juli 2006. Epid Bull 2006; 31: 255-260
  • 6 Bartmann P, Heininger U, Huppertz HI. et al. Deutsche Akademie für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DAKJ); Kommission für Infektionskrankheiten und Impfungen. Stellungnahme zur Verwendung von Pneumokokken-Konjugatimpfstoff aus medizinischer Sicht. Monatsschr Kinderheilkd 2002; 150: 1128-1132
  • 7 Kries von R, Siedler A, Schmitt HJ. et al. Proportion of invasive pneumococcal infections in German children preventable by pneumococcal conjugate vaccines. Clin Infect Dis 2000; 31: 482-487
  • 8 van der Linden M, Falkenhorst G, Perniciaro S. et al. Effects of infant pneumococcal conjugate vaccination on serotype distribution in invasive pneumococcal disease among children and adults in Germany. PLoS One 2015; 10: e0131494 doi:10.1371/journal.pone.0131494
  • 9 Shah SS, Dugan MH, Bell LM. et al. Blood cultures in the emergency department evaluation of childhood pneumonia. Pediatr Infect Dis J 2011; 30: 475-479
  • 10 Pai R, Gertz RE, Beall B. Sequential multiplex PCR approach for determining capsular serotypes of Streptococcus pneumoniae isolates. J Clin Microbiol 2006; 44: 124-131
  • 11 Berner R, Bialek R, Borte M, Forster J, Heininger U, Liese JG, Nadal D, Roos R, Scholz H. Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie. DGPI Handbuch Infektionen bei Kindern und Jugendlichen. 6. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2013
  • 12 Brouwer MC, McIntyre P, Prasad K. et al. Corticosteroids for acute bacterial meningitis. Cochrane Database Syst Rev 2015; (09) CD004405 DOI: 10.1002/14651858.CD004405.pub5.
  • 13 Heininger U. Impfratgeber. Impfempfehlungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. 7. Aufl.. Bremen: UNI-MED Verlag; 2013
  • 14 Mitteilung der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut (RKI). Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut – Stand Juli 2001. Epid Bull 2001; 28: 203-217
  • 15 Tseng HF, Sy LS, Liu IL. et al. Postlicensure surveillance for pre-specified adverse events following the 13-valent pneumococcal conjugate vaccine in children. Vaccine 2013; 31: 2578-2583
  • 16 van der Linden M, Falkenhorst G, Perniciaro S. et al. Effectiveness of pneumococcal conjugate vaccines (PCV7 and PCV13) against invasive pneumococcal disease among children under two years of age in Germany. PLoS One 2016; 11: e0161257 doi:10.1371/journal.pone.0161257
  • 17 Tregnaghi MW, Sáez-Llorens X, López P. et al. Efficacy of pneumococcal nontypable Haemophilus influenzae protein D conjugate vaccine (PHiD-CV) in young Latin American children: A double-blind randomized controlled trial. PLoS Med 2014; 11: e1001657 doi:10.1371/journal.pmed.1001657 Erratum in: PLoS Med 2015; 12: e1001850 Erratum in: PLoS Med 2015; 12: e1001850
  • 18 Mitteilung der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut (RKI). Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut – 2017/2018. Epid Bull 2017; 34: 333-380