Gesundheitswesen 2019; 81(06): 492-497
DOI: 10.1055/s-0043-111406
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Family Health Teams in Ontario – Vorstellung eines kanadischen Primärversorgungsmodells und Anregungen für Deutschland

Family Health Teams in Ontario: Ideas for Germany from a Canadian Primary Care Model
Lisa-R. Ulrich
1   Institut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt am Main
,
Thuy-Nga Tia Pham
2   Department of Family and Community Medicine, University of Toronto, Toronto, Kanada
3   South East Toronto Family Health Team, Toronto, Ontario, Kanada
,
Ferdinand M. Gerlach
1   Institut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt am Main
,
Antje Erler
1   Institut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt am Main
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 July 2017 (online)

Zusammenfassung

Wichtige Herausforderungen des deutschen Gesundheitssystems sind derzeit die Fragmentierung der Versorgung und ein zunehmender Mangel an hausärztlichem und pflegerischem Nachwuchs, die den komplexen und zeitaufwändigen Versorgungsbedürfnissen einer zunehmend älter und multimorbider werdenden Bevölkerung gegenüberstehen. Damit eine Primärversorgung auch zukünftig flächendeckend gewährleistet werden kann, sind neue Lösungsansätze, v. a in Form von innovativen Sektoren- und professionsübergreifenden Versorgungskonzepten, erforderlich. Solche Modelle können einerseits, u. a. durch ihren Teamansatz, die Berufsattraktivität für Nachwuchskräfte steigern und andererseits eine umfassende Versorgung anbieten, die auf den Bedarf komplex erkrankter Patienten zugeschnitten ist. Der Sachverständigenrat Gesundheit hat in seinem Gutachten 2014 das Modell einer regional vernetzten Versorgung vorgestellt, deren Kern lokale Gesundheitszentren zur Primär- und Langzeitversorgung bilden. Diese sollen zur Sicherstellung einer umfassenden patientenzentrierten Gesundheitsversorgung beitragen und insbesondere den Anforderungen des hausärztlichen Nachwuchses gerecht werden. Ein ähnliches Modell sind die sogenannten Family Health Teams (FHT) aus Ontario, Kanada. Dabei arbeitet ein Team aus Allgemeinmedizinern, examinierten Pflegekräften, Pharmazeuten, Sozialarbeitern und weiteren Gesundheitsprofessionen unter einem Dach strukturiert zusammen. Der vorliegende Beitrag stellt das Modell der kanadischen FHT vor und diskutiert, welche Ansätze daraus übertragbar und zur Sicherstellung der Primärversorgung in Deutschland hilfreich sein könnten.

Abstract

The German healthcare system is struggling with fragmentation of care in the face of an increasing shortage of general practitioners and allied health professionals, and the time-demanding healthcare needs of an aging, multimorbid patient population. Innovative interprofessional, intersectoral models of care are required to ensure adequate access to primary care across a variety of rural and urban settings into the foreseeable future. A team approach to care of the complex multimorbid patient population appears particularly suitable in attracting and retaining the next generation of healthcare professionals, including general practitioners. In 2014, the German Advisory Council on the Assessment of Developments in the Health Care System highlighted the importance of regional, integrated care with community-based primary care centres at its core, providing comprehensive, population-based, patient-centred primary care with adequate access to general practitioners for a given geographical area. Such centres exist already in Ontario, Canada; within Family Health Teams (FHT), family physicians work hand-in-hand with pharmacists, nurses, nurse practitioners, social workers, and other allied health professionals. In this article, the Canadian model of FHT will be introduced and we will discuss which components could be adapted to suit the German primary care system.

 
  • Literatur

  • 1 Nowossadeck E. Demografische Alterung und Folgen für das Gesundheitswesen. Robert Koch-Institut Berlin. GBE kompakt 2012; 3: 1-8
  • 2 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) . Bedarfsgerechte Versorgung - Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. Bern: Hans Huber; 2014
  • 3 Rosser WW, Colwill JM, Kasperski J. et al. Progress of Ontario’s Family Health Team model: a patient-centered medical home. Ann Fam Med 2011; 9: 165-171
  • 4 Mossialos E, Wenzl M, Osborn R et al. International Profiles of Health Care Systems 2015 (21. Januar 2016). Im Internet: http://www.commonwealthfund.org/publications/fund-reports/2016/jan/ international-profiles-2015 Stand: 03.04.2017
  • 5 Hutchison B, Levesque J-F, Strumpf E. et al. Primary health care in Canada: systems in motion. Milbank Q 2011; 89: 256-288
  • 6 Starfield B. Primary care: Concept, evaluation, and policy. New York: Oxford University Press; 1992
  • 7 Epperly T. The patient-centred medical home in the USA. J Eval Clin Pract 2011; 17: 373-375
  • 8 Devlin R, Sarma S, Hogg W. Remunerating primary care physicians: emerging directions and policy options for Canada. Healthc Q 2006; 9: 34-42
  • 9 Meuser J, Bean T, Goldman J. et al. Family health teams: a new Canadian interprofessional initiative. J Interprof Care 2006; 20: 436-438
  • 10 association of family health teams of ontario (afhto). Im Internet: http://www.afhto.ca/ Stand: 28.10.2016
  • 11 Russell GM, Dahrouge S, Hogg W. et al. Managing chronic disease in ontario primary care: the impact of organizational factors. Ann Fam Med 2009; 7: 309-318
  • 12 Goetz K, Szecsenyi J, Laux G. et al. Wie beurteilen chronisch kranke Patienten Ihre Versorgung? Ergebnisse aus einer Patientenbefragung im Rahmen der Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung in Baden-Württemberg. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2013; 107: 379-385
  • 13 Moore A, Patterson C, White J. et al. Interprofessional and integrated care of the elderly in a family health team. Can Fam Physician 2012; 58: 41
  • 14 Smith-Carrier T, Sinha SK, Nowaczynski M. et al. It ‘makes you feel more like a person than a patient’: patients’ experiences receiving home-based primary care (HBPC) in Ontario, Canada. Health Soc Care Community 2016; DOI: 10.1111/hsc.12362.
  • 15 Schaeffer D, Hämel K, Ewers M. Versorgungsmodelle für ländliche und strukturschwache Regionen: Anregungen aus Finnland und Kanada. Weinheim/Basel: Beltz Juventa; 2015
  • 16 Miller WL, Crabtree BF, Nutting PA. et al. Primary care practice development: a relationship-centered approach. Ann Fam Med 2010; 8 (Suppl. 01) 79
  • 17 Mergenthal K, Leifermann M, Beyer M. et al. Delegation hausärztlicher Tätigkeiten an qualifiziertes medizinisches Fachpersonal in Deutschland – eine Übersicht. Das Gesundheitswesen 2016; 78: e62-e68
  • 18 Dini L, Sarganas G, Heintze C. et al. Delegierung von Hausbesuchstätigkeiten an Medizinische Fachangestellte: Akzeptanz unter den Hausärzten Mecklenburg-Vorpommerns. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 795-801
  • 19 Dreier A, Hoffmann W. Dementia Care Manager für Patienten mit Demenz. Ermittlung des Anforderungsprofils und der Qualifizierungsinhalte für Pflegefachpersonen in der DelpHi-MV-Studie. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2013; 56: 1398-1409
  • 20 Freund T, Peters-Klimm F, Boyd CM. et al. Medical assistant-based care management for high-risk patients in small primary care practices: a cluster randomized clinical trial. Ann Intern Med 2016; 164: 323-330
  • 21 Gensichen J, Guethlin C, Sarmand N. et al. Patients’ perspectives on depression case management in general practice – a qualitative study. Patient Educ Couns 2012; 86: 114-1119
  • 22 Hänel J, Haasenritter J, Kuhn D. et al. Evaluation eines Gemeindeschwesterprojekts in einer kleinen, ländlichen Gemeinde. Z Allg Med 2014; 90: 13-19
  • 23 Weidner F, Gebert A, Seifert K et al. Modellprojekt Gemeindeschwester plus: Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung. Berichtszeitraum 01.07.2015 bis 31.05.2016 (31.05.2016). Im Internet: https://msagd.rlp.de/fileadmin/msagd/Aeltere_Menschen/AM_Dokumente/Zwischenbericht_der_wissenschaftlichen_Begleitung_GS_.pdf Stand: 11.10.2016
  • 24 BIG direkt gesund. Physiotherapie Modellvorhaben. Im Internet: https://www.big-direkt.de/leistungen/behandlung/physiotherapie_modellvorhaben.html Stand: 09.01.2017
  • 25 Geuter G, Ewert T, Deiters T. et al. Optimierung der kommunalen Gesundheitsversorgung: Erste Erfahrungen des Kommunalbüros für ärztliche Versorgung des Landes Bayern. Gesundheitswesen 2016; 79: 28-34
  • 26 Sakellaridou E, Chrysanthou C, Nienaber A. „HT – Behandlung zu Hause“ in Lengerich (Westfalen) - ein Modellprojekt gemeindenaher, psychiatrischer Versorgung. Das Gesundheitswesen 2016; DOI: 10.1055/s-0042-113604.
  • 27 Şahin C, Iseringhausen O, Hower K. et al. Regionales Versorgungskonzept Geriatrie im Kreis Lippe. Z Gerontol Geriat 2016; DOI: 10.1007/s00391-016-1125-y.
  • 28 Ozegowski S, Sundmacher L. Wie „bedarfsgerecht“ ist die Bedarfsplanung? Eine Analyse der regionalen Verteilung der vertragsärztlichen Versorgung. Das Gesundheitswesen 2012; 74: 618-626
  • 29 Jacobs K, Kip C. Die ambulante ärztliche Profession – ein Beruf im Wandel. G+G Wissenschaft (GGW) 2009; 9: 7-15
  • 30 Dreier A, Rogalski H, Oppermann RF. et al. Delegation und Substitution spezifischer medizinischer Tätigkeiten als künftiger Versorgungsansatz. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2012; 106: 656-662
  • 31 Schmidt B, Campbell S, McDermott R. Community health workers as chronic care coordinators: evaluation of an Australian Indigenous primary health care program. Australian and New Zealand Journal of Public Health 2016; 40 (Suppl. 01) S107-S114
  • 32 Dierick-van DAT, Spreeuwenberg C, Derckx EW. et al. The value of nurse practitioners in Dutch general practices. Qual Prim Care 2010; 18: 231-241
  • 33 Everett CM, Schumacher JR, Wright A. et al. Physician assistants and nurse practitioners as a usual source of care. J Rural Health 2009; 25: 407-414
  • 34 Meyer G. Ein evidenzbasiertes Gesundheitssystem: die Rolle der Gesundheitsfachberufe. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2015; 109: 378-383
  • 35 Ruppel T, van den Berg N, Hoffmann W. Juristische Analyse der Umsetzungsregelungen der Delegation vertragsärztlicher Hausbesuche an nicht-ärztliche Gesundheitsberufe – ist die Umsetzung im Einklang mit dem Willen des Gesetzgebers?. Das Gesundheitswesen 2016; 78: 622-627
  • 36 Bodenheimer T. Building teams in primary care: Lessons learned. Oakland, Calif.: California HealthCare Foundation; 2007
  • 37 Lawn S, Lloyd A, King A. et al. Integration of primary health services: being put together does not mean they will work together. BMC Res Notes 2014; 7: 66
  • 38 Ulrich L-R, Beyer M, Gerlach FM. et al. Evaluation des SCHAAZ-Zusammenschlusses: Eine qualitative Analyse aus organisationstheoretischer Perspektive. Z Allg Med 2012; 88: 490-496
  • 39 Staeck F. Mehr Details aus dem Masterplan 2020: So krempeln Bund und Länder das Medizinstudium um. Ärzte Zeitung Online (16.12.2016).
  • 40 Walsh A, Moore A, Barber A. et al. Educational role of nurse practitioners in a family practice centre: perspectives of learners and nurses. Can Fam Physician 2014; 60: e316-e321