Zeitschrift für Palliativmedizin 2017; 18(03): 133-136
DOI: 10.1055/s-0043-106823
Methodik in der Palliativmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Narrative Interviews mit Menschen mit Migrationshintergrund im palliativen Forschungskontext

S. Owusu-Boakye
,
C. Banse
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 May 2017 (online)

Narrative Interviews mit Palliativpatienten, die sich häufig in vulnerablen und sensiblen Situationen befinden, sind mit Herausforderungen verbunden. Kommen Sprachbarrieren hinzu, können sich bei der Durchführung des Interviews weitere Hürden ergeben. Dennoch ist diese Form des Interviews dazu geeignet, die individuellen Perspektiven, vor allem die von bisher kaum erforschten Palliativpatientengruppen wie etwa von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, nachzuvollziehen.

 
  • Literatur

  • 1 Ilkilic I. Kulturelle Aspekte bei ethischen Entscheidungen am Lebensende und interkulturelle Kompetenz. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2008; 51: 857-864
  • 2 Henke O, Mauter D, Behzadi A. et al. „Schmerzen sind eher zu ertragen als das Alleinsein“. Zeitschrift für Palliativmedizin 2015; 16: 254-263
  • 3 Jansky M, Owusu-Boakye S, Nauck F. Palliative Versorgung von Menschen mit türkischem oder arabischem Migrationshintergrund in Niedersachsen. Eine Befragung der spezialisierten Palliativversorger. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2017; 60: 45-54
  • 4 Nauck F, Jansky M. Patienten mit Migrationshintergrund: Herausforderungen einer transkulturellen Palliativmedizin. Leitfaden 2015; 4: 56-58
  • 5 Henke O, Thuss-Patience P. Hospiz- und Palliativversorgung von Patienten mit Migrationshintergrund in Deutschland. Zeitschrift für Palliativmedizin 2012; 13: 191-196
  • 6 Rosenthal G. Interpretative Sozialforschung – Eine Einführung. 5. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa; 2015
  • 7 Schütze F. Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis 1983; 13: 283-293
  • 8 Rosenthal G. Erlebte und erzählte Lebensgeschichte – Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt/Main: Campus-Verl.; 1995
  • 9 Rosenthal G. Biographisch-narrative Gesprächsführung – Zu den Bedingungen heilsamen Erzählens im Forschungs- und Beratungskontext. Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2002; 4: 204-227
  • 10 Salman R. Dolmetscher im Sozial- und Gesundheitswesen – sprachliche, konzeptionelle, qualitative und politische Aspekte. In: NRW L für den ÖG, Herausgeber. Bielefeld: Migration und Öffentlicher Gesundheitsdienst; 2005
  • 11 Kruse J, Bethmann S, Niermann D, Schmieder C. Hrsg. Qualitative Interviewforschung in und mit fremden Sprachen – Eine Einführung in Theorie und Praxis. Weinheim: Beltz Juventa; 2012
  • 12 Glaser BG, Strauss AL. The Discovery of Grounded Theory – Strategies for Qualitative Research. New Brunswick: Aldine Transaction; 2012