Fortschr Neurol Psychiatr 2017; 85(05): 280-287
DOI: 10.1055/s-0043-105793
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Russische Forschungen zur Massenpsychologie aus dem 19. Jahrhundert

19th century Russian research about collective behavior
Birk Engmann
1   Fachklinikum Brandis, Abt. für Neurologie und Psychosomatik, Am Wald, 04821 Brandis
,
Holger Steinberg
2   Archiv für Leipziger Psychiatriegeschichte, Klinik für Psychiatrie, Medizinische Fakultät der Universität Leipzig, Semmelweisstraße 10, 04109 Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 May 2017 (online)

Zusammenfassung

Im 19. Jahrhundert erlebte die Massenpsychologie als wenngleich randständiges sozialpsychologisches und psychiatrisches Forschungsfeld doch eine beachtenswerte Publikationstätigkeit. Heute beschränkt sich die medizin- und psychologiehistorische Darstellung vor allem auf deutsch-, französisch- und englischsprachige Beiträge über induzierte psychische Massenerscheinungen. In modernen Erklärungsmodellen nehmen aber weiterhin die im 19. Jahrhundert postulierten Thesen einen hohen Stellenwert ein bzw. behielten ihre Gültigkeit. Da jedoch die diesbezüglichen russischen Arbeiten in der Rezeptionsgeschichte fehlen, sollen diese hier näher beleuchtet werden.

Wie in vergleichbaren westeuropäischen Publikationen, so wurden von den russischen Autoren Erklärungsmodelle wie Nachahmung, Suggestion und erbliche Prädisposition diskutiert. Eine besondere Stellung nimmt dagegen die Monographie von Viktor Kandinskij aus dem Jahr 1881 ein. Kandinskij unterbreitete darin eine eigene Hypothese zur Entstehung psychologischer Massenphänomene, die einen fließenden Übergang zwischen normal und pathologisch auf hirnanatomischer Grundlage postulierte, was bedeutet, dass prinzipiell kein Individuum vor „psychischer Ansteckung“ in der Masse geschützt ist. Kandinskij beschrieb dabei eine Kausalkette, beginnend mit Exaltiertheit über Ekstase, Illusionen bis – in der Extremform – hin zu Halluzinationen. Mit der Exaltiertheit ist die Vorbedingung erfüllt, die aufgrund der gleichzeitigen Schwächung des Willens die Person für andere Ideen leicht empfänglich macht. Sind mehrere Leute bereits exaltiert, reiche dann eine einzige Person aus, die z. B. zu halluzinieren beginne und die anderen anstecke. Menschen mit starken religiösen Gefühlen, mit einer Neigung zum Mystizismus und mit der Leidenschaft zum Geheimnisvollen und Ungewöhnlichen sah Kandinskij als besonders empfänglich an.

Abstract

In the 19th century, collective behavior or crowd psychology was given a broad interest in psychiatric research. But until today the focus had always been on French, English or German publications neglecting the comprehensive Russian research that exists. That’s why, the authors wish to elaborate 19th century Russian points of view on crowd psychology.

Our research revealed that most of the Russian authors discussed imitation, suggestion, and hereditary predisposition – as did their colleagues in the West. Contrary to that, the 1881 monograph by Viktor Kandinsky could be regarded as an outstanding work because it presents an independent hypothesis on crowd psychology. Kandinsky postulated a gradual transition from normal to pathological based on neuro-anatomical und physiological presumptions. He postulated a causal chain which starts with exaltation followed by ecstasy, illusions, and at least hallucinations. He regarded exaltation to be a precondition in which a person accepts notions uncritically. Thus, in an exalted crowd one person that hallucinates may “infect” the others easily. People prone to mysticism, with a passion for mysterious things or on outstanding skills would be at a high risk of being infected. On the other hand, Kandinsky’s hypothesis also implies that no one is exempt from such infection.

 
  • Literatur

  • 1 Brudermann Th. Massenpsychologie. Wien, New York: Springer; 2010
  • 2 Le Bon G. Psychologie der Massen. Leipzig: Alfred-Kröner-Verlag; 1932
  • 3 Scharfetter Ch. Symbiontische Psychosen. Bern: Huber; 1970
  • 4 Hecker JFK. Die großen Volkskrankheiten des Mittelalters. Saarbrücken: VDM Verlag; 2007
  • 5 Finkelnburg CM. Der Einfluß des Nachahmungstriebes auf die Verbreitung des sporadischen Irreseins. Allg Z Psychiat 1861; 18: 1-27
  • 6 Stein E. Über die sogenannte psychische Contagion. Dissertation. Erlangen 1877
  • 7 Weygandt W. Beitrag zur Lehre von den psychischen Epidemien. Halle: Carl Marhold; 1905
  • 8 Ren'jar P. Umstvennye ėpidemii. (Reprint der St. Petersburger Ausgabe von 1889). Moskau: Kniga po trebovaniju; 2013
  • 9 Arnaud FL. La folie à deux, ses diverses formes cliniques. Ann. méd.-psych. t.XVn. Mai 1893; 337
  • 10 Freud S. Massenpsychologie und Ich-Analyse. (Reprint der Ausgabe von 1921). In: Freud S. Studienausgabe Band IX. Fragen der Gesellschaft, Ursprünge der Religion. Frankfurt/Main: Fischer; 2000
  • 11 Moscovici S. Das Zeitalter der Massen. Frankfurt/Main: Fischer; 1986
  • 12 Miller DL. Introduction to collective behavior. Illinois: Waveland Press; 1989
  • 13 Templeton A, Drury J, Philippides A. From mindless masses to small groups: conceptualizing collective behavior in crowd modeling. Review of General Psychology 2015; 3: 215-229
  • 14 Aleksandrovskij Ju A. Istorija otečestvennoj psichiatrii. Tom 3. Psichiatrija v licach. Moskau: GĖOTAR-Media; 2013
  • 15 Kandinskij V. Nervno-psichičeskij kontagij i duševnye ėpidemii. In: Obščeponjatnye psichologičeskie ėtjudy Viktora Kandinskago. Izdanie Knigoprodavca A. Lang. Moskva. 1881 Reprint in: Svistun SJa, Hrsg. Sankt-Peterburgskaja psichiatričeskaja bol'nica sv. Nikolaja Čudotvorca. Band 3. V. Ch. Kandinskij. St. Petersburg: KOSTA; 2012: 95-142
  • 16 Sikorskij IA. Ėpidemičeskie vol'nye smerti i smertoubijstva v Ternovskich chutorach (bliz Tiraspolja). Vopr. Nervno-Psichič. Mediciny. Kiew: [ohne Verlag] 1897 http://rumagic.com/ru_zar/sci_psychology/mohovikov/0/j24.html abgerufen am 29.8.2016
  • 17 Rothe A. Rezension zu EA Genika. Eine Localepidemie hysterischer Krämpfe genannt „Besessenheit“ im Podolskischen Kreise des Gouvernements Moskau. Nevrol. Vestnik. Bd.VI.H.4. 1898. In: Allg Z Psychiat 1899; 56: 686-688
  • 18 Rothe A. Rezension zu KP Sulima. Eine Epidemie von Singultus, im Dorfe Ketrosy des Gouver. Podolien. Vestnik obščestvennoj gigieny, sudebnoj i praktičeskoj mediciny. Bd.IV, H.1. In: Allg Z Psychiat 1891; 47: 125 *
  • 19 Lasèque E-C, Falvet J. La folie á deux ou folie communiquée. Archives générales de médecine. 1877 Sept In: http://asklepios.chez.com/falret/folie.htm abgerufen am 2.8.2016
  • 20 Jakovenko V. Indicirovannoe pomešatel'stvo (folie à deux) kak odin iz vidov patologičeskogo podražanija. St. Petersburg: M. M. Stasjulevič; 1887
  • 21 Bechterew W. Suggestion und ihre soziale Bedeutung. [Rede, gehalten auf der Jahresversammlung der Kaiserl. Medizin. Akademie am 18. Dezember 1897; mit Vorwort von Paul Flechsig. Deutsch von Richard Weinberg] Leipzig: Arthur Georgi. Leipzig; 1899
  • 22 Engmann B, Steinberg H. Das Konzept der Reflexpsychose. Nervenarzt 2012; 83: 653-657
  • 23 Freud S. Das Ich und das Es. Leipzig: Internationaler Psychoanalytischer Verlag; 1923
  • 24 Gartman Ė. Suščnost‘ mirovogo processa ili Filosofija bessoznatel'nogo. In 3 Bänden. Übersetzung der 2. deutschen Auflage von E. Hartmann: Philosophie des Unbewussten; mit einer Einführung von A. A. Kozlov. Band 1 und 2. Moskau: Gračev i K°. Moskva; 1873. –1875
  • 25 Hartmann E. Philosophie des Unbewussten. 2. verm. Aufl.. Berlin: Carl Duncker’s Verlag; 1870
  • 26 Bechterew W. Die kollektive Reflexologie. In: Heft 2: Plaut P. Hrsg. Beiträge zur Massenpsychologie. Halle/Saale: Carl-Marhold; 1928
  • 27 Ackerknecht EH. Kurze Geschichte der Psychiatrie. Stuttgart: Enke; 1985
  • 28 Werner C. Ueber die sog. psychische Contagion. Allg Z Psychiat 1888; 44: 399-407
  • 29 Daniel E, Srinivasan TN. Folie a famille: delusional parasitosis affecting all the members of a family. Indian Journal of Dermatology, Venereology, and Leprology 2004; 70 (05) 296-297
  • 30 Wykoff RF. Delusions of parasitosis: a review. Reviews of Infectious Diseases 1987; 9 (03) 433-437
  • 31 Accordino RE, Engler D, Ginsburg IH. et al. Morgellons disease?. Dermatologic Therapy 2008; Jan–Feb 21 (01) 8-12