Gesundheitswesen 2018; 80(10): 864-870
DOI: 10.1055/s-0043-104379
Zur Diskussion
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gruppendiskussionen in der Versorgungsforschung – Teil 1: Einführung und Überlegungen zur Methodenwahl und Planung

Group Discussions in Health Services Research – Part 1: Introduction and Deliberations on Selection of Method and Planning
Nadine Janis Pohontsch*
1   Institut Für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
Veronika Müller*
2   Studiengang Physiotherapie DUAL, Hochschule 21, Buxtehude
,
Susanne Brandner
3   Frauenklinik, Krankenhaus Düren gGmbH, Düren
,
Christoph Karlheim
4   Innovation und Forschung, Evangelisches Krankenhaus Bielefeld gGmbH, Bielefeld
,
Saskia Jünger
5   Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
Katharina Klindtworth
6   Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung, Institut für Medizinische Biometrie und Statistik, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg
,
Maren Stamer
7   Alice Salomon Hochschule, Berlin
,
Nicole Höfling-Engels
8   Bremen
,
Vera Kleineke
9   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
Benigna Brandt
10   Studienbereich Ergotherapie, Hochschule für Gesundheit Bochum, Bochum
,
Margret Xyländer
9   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
Christiane Patzelt
11   Medizinisches Informationsmanagment, Information und Kommunikation, Hochschule Hannover, Hannover
,
Thorsten Meyer
9   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 May 2017 (online)

Zusammenfassung

Versorgungsforscher_innen beschäftigen sich mit den Akteur_innen, Strukturen und Auswirkungen von Gesundheitsversorgung. Dies umfasst z. B. die Frage, wie soziale Faktoren, Finanzierungssysteme, Organisationsstrukturen, Technologien und persönliche Verhaltensweisen sich auf die Akteure und Ergebnisse des Versorgungsprozesses auswirken. Im Zuge dessen finden auch qualitative Methoden, die das Handeln von Menschen unter ihren jeweiligen Lebensbedingungen und nicht im klinisch-experimentellen Kontext betrachten, Anwendung. Gruppenverfahren gehören dabei zu den grundlegenden Erhebungszugängen der qualitativen Versorgungsforschung. Um die Potenziale von Gruppenverfahren (Gruppendiskussion bzw. Fokusgruppen) innerhalb der Versorgungsforschung sichtbar zu machen, sollen diese im Rahmen von 2 Artikeln in ihren Facetten und bezogen auf die Anwendung in der Versorgungsforschung dargestellt werden. Wir möchten mit diesem ersten Artikel Versorgungsforscher_innen dazu anregen, über bestimmte Fragen zu Wahl und Varianten der Methode sowie zur Planung von Gruppenverfahren nachzudenken, wie z. B. Stichprobenbildung und Gruppenzusammensetzung, aber auch die konkrete Datenerhebung und Aspekte des Datenschutzes. Im (in Vorbereitung befindlichen) Folgeartikel zum Thema Gruppendiskussion wird eine theoretische Betrachtung des Begriffs der ‚Gruppe‘ ebenso im Fokus stehen wie die Moderation, unterschiedliche mögliche Auswertungsverfahren/-strategien und der Bereich der qualitativen Online-Forschung.

Abstract

Health services researchers focus on the players, structures and impact of health care in “real life”. They investigate how social aspects, financing, organizational structures, technologies and personal attitudes affect the process and outcomes of health care. Qualitative research methods are used here, which address how people act according to their unique living conditions (outside the context of experimental studies). Different methods of debriefing groups are essential for qualitative health services research. In 2 subsequent articles, we aim to outline the diverse facets and possible range of implementation of the above-mentioned methods, in order to highlight the potential of debriefing groups in health services research (focus groups or group discussions) using these methods. In the current article, we would like to encourage researchers to reflect on relevant topics such as the selection of an appropriate method, the planning and undertaking of investigations including sampling methods, and questions regarding ethics and privacy. A follow-up article (in preparation) will deal with theoretical considerations of the term “group”, as well as with the process of moderating discussions, methods of analyzing data and (qualitative) online research.

* geteilte Erstautorenschaft, beide Autorinnen haben in gleichem Maße zum Manuskript beigetragen


 
  • Literatur

  • 1 Deutsche Forschungsgemeinschaft . Stellungnahme – Versorgungsforschung in Deutschland: Stand - Perspektiven - Förderung. Berlin: Wiley-VCH; 2010
  • 2 Pope C, Maysa N. Qualitative research: Reaching the parts other methods cannot reach: an introduction to qualitative methods in health and health services research. BMJ 1995; 311: 42-45
  • 3 Panke-Kochinke B. Augenscheinlich fehlgeleitet. Evidenz und Empirie. Methodische Postulate für eine qualitative Versorgungsforschung. Pflege & Gesellschaft 2012; 17: 5-77
  • 4 Meyer T, Karbach U, Holmberg C. et al. Qualitative Studien in der Versorgungsforschung – Diskussionspapier, Teil 1: Gegenstandsbestimmung. Gesundheitswesen 2012; 74: 510-515
  • 5 Karbach U, Stamer M, Holmberg C. et al. Qualitative Studien in der Versorgungsforschung - Diskussionspapier, Teil 2: Stand qualitativer Versorgungsforschung in Deutschland - ein exemplarischer Überblick. Gesundheitswesen 2012; 74: 516-525
  • 6 Przyborski A, Wohlrab-Sahr M. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. Oldenburg: Wissenschaftsverlag GmbH; 2014
  • 7 Morgan L. Focus groups as qualitative research. Thousand Oaks: Sage Publications; 1997
  • 8 Krueger R, Casey M. Focus Groups. Thousand Oaks: Sage Publications; 2000
  • 9 Bohnsack R, Przyborski A, Schäffer B. Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Opladen: Budrich; 2010
  • 10 Loos P, Schäffer B. Das Gruppendiskussionsverfahren. Opladen: Leske u. Budrich; 2001
  • 11 Bohnsack R, Nentwig-Gesemann I, Nohl A. Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2011
  • 12 Mangold W. Gegenstand und Methode des Gruppendiskussionsverfahrens. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt; 1960
  • 13 Dreher M, Dreher E. Gruppendiskussionsverfahren. In: Flick U, von Kardoff E, Keupp H. et al. (Hrsg.) Handbuch Qualitative Forschung. Weinheim: Psychologie Verlags Union; 1995: 186-188
  • 14 Lamnek S. Gruppendiskussion. Weinheim, Basel: Beltz; 2005
  • 15 Merton RK, Kendall PL. The focused interview. Am J Sociol 1946; 51: 541-557
  • 16 Schulz M, Mack B, Renn O. Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2012
  • 17 Kleemann F, Krähnke U, Matuschek I. Interpretative Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2009
  • 18 Stamer M, Güthlin C, Holmberg C. et al. Qualitative Studien in der Versorgungsforschung – Diskussionspapier, Teil 3: Qualität qualitativer Studien. Gesundheitswesen 2015; 77: 966-975
  • 19 Brüsemeister T. Qualitative Forschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2008
  • 20 Helfferich C. Die Qualität qualitativer Daten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2011
  • 21 Glaser B, Strauss A. Grounded Theory: Strategien qualitativer Forschung. Bern: Verlag Hans Huber; 2010
  • 22 Marx G, Witte N, Koschack J. Gruppendiskussionen mit Patientinnen und Patienten: eine Methode in der Versorgungsforschung. In: Kirch W, Badura B, Pfaff H. (Hrsg.) Prävention und Versorgungsforschung. Heidelberg: Springer; 2008: 63-80
  • 23 Morgan D. Focus Group Guidebook . Focus Group Kit 1. Thousand Oaks: Sage Publications; 1998
  • 24 Jayasekara R. Focus groups in nursing research: Methodological perspectives. Nurs Outlook 2012; 60: 411-416
  • 25 Dreher M, Dreher E. Gruppendiskussion. In: Huber G, Mandl H. (Hrsg.) Verbale Daten. 2. Aufl. Weinheim: Beltz; 1994: S. 141-164
  • 26 Mangold W. Gruppendiskussionen. In: König R. (Hrsg.) Handbuch der empirischen Sozialforschung. Stuttgart: Enke; 1973: S. 228-259
  • 27 Przyborski A, Riegler J. Gruppendiskussion und Fokusgruppe. In: Mey G, Mruck K. (Hrsg.) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS-Verlag; 2010: 436-448
  • 28 Pohontsch N, Raspe H, Welti F. et al. Die Bedeutung des Wunsch- und Wahlrechts des §9 SGB IX für die medizinische Rehabilitation aus Sicht der Rehabilitanden. Rehabilitation 2011; 50: 244-250
  • 29 Bertschy S, Geyh S, Pannek J. et al. Perceived needs and experiences with healthcare services of women with spinal cord injury during pregnancy and childbirth — a qualitative content analysis of focus groups and individual interviews. BMC. Health Serv Res 2015; 15: 234
  • 30 Kleineke V, Stamer M, Zeisberger M. et al. Interdisziplinäre Zusammenarbeit als ein Merkmal erfolgreicher Rehabilitationseinrichtungen- Ergebnisse aus dem MeeR-Projekt. Rehabilitation 2015; 54: 266-272
  • 31 Arvidsson E, André M, Borgquist L. et al. Priority setting in primary health care - dilemmas and opportunities: a focus group study. BMC. Fam Pract 2010; 11: 71
  • 32 Flick U. Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag; 2007
  • 33 Krüger-Wauschkuhn T, Pohontsch N, Deck R. Medizinische Rehabilitation bei älteren Versicherten (55plus): Ergebnisse einer qualitativen Studie mit Rehabilitanden und Reha-Klinikern. Rehabilitation 2011; 50: 390-396
  • 34 Jürgensen M, Patzelt C, Meyer T. „Dass man also frei bleibt, aber immer das Gefühl hat: Da ist diese Haltestange, die ich brauch“. – Integrierte Versorgung aus Sicht von Patienten mit einer schizophrenen Erkrankung und ihrer Angehörigen. Psychiat Prax 2014; 41: 29-36
  • 35 de Kok M, Scholte R, Sixma H. et al. The patient‘s perspective of the quality of breast cancer care. The development of an instrument to measure quality of care through focus groups and concept mapping with breast cancer patients. Eur J Cancer 2007; 43: 1257-1264
  • 36 Barbour R. Doing Focus Groups. London: Sage Publications; 2007
  • 37 Vaughn S, Elbaum BE, Schumm JS. The effects of inclusion on the social functioning of students with learning disabilities. J Learn Disabil 1996; 29: 598-608
  • 38 Sim J. Collecting and analyzing qualitative data: issues raised by the focus group. J Adv Nurs 1998; 28: 345-352
  • 39 Rauch A, Fekete C, Cieza A. et al. Participation in physical activity in persons with spinal cord injury – A comprehensive perspective and insights into gender differences. Disabil Health J 2013; 6: 165-176
  • 40 Halcomb E, Gholizadeh L, DiGiacomo M. et al. Literature review. Considerations in undertaking focus group research with culturally and linguistically diverse groups. J Clin Nurs 2007; 16: 1000-1011
  • 41 Gibbs S, Brown M, Muir W. The experiences of adults with intellectual disabilities and their carers in general hospitals: a focus group study. J Intell Disabil Res 2008; 52: 1061-1077
  • 42 Döring N. Modelle der Computervermittelten Kommunikation. In: Kuhlen R, Semar W, Strauch D. (Hrsg.) Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 6. Aufl. Berlin: de Gruyter; 2013: 424-429
  • 43 Cooper P, Jorgenson C, Merritt T. Telephone focus groups: an emerging method in public health research. J. Women Health 2003; 12: 945-951
  • 44 Patton M. Qualitative research & evaluation methods. 3rd ed. Thousand Oaks: Sage Publications; 2002
  • 45 Krueger R, Casey M. Focus Groups . A practical guide for applied research. 4th ed. Thousand Oaks: Sage Publications; 2009
  • 46 Meyer T, Brandes I, Zeisberger M. et al. Merkmale einer erfolgreichen Reha-Einrichtung- Hintergrund und Vorgehen im Projekt MeeR. In: BDP . (Hrsg.) (Selbst-)Konzepte bei veränderten Lebensbedingungen. Berlin: Deutscher Psychologenverband; 2013: S. 66-79
  • 47 Neumann M, Galushko M, Karbach U. Barriers to using psycho-oncology services: a qualitative research into the perspectives of users, their relatives, non-users, physicians, and nurses. Support Care Cancer 2010; 18: 1147-1156
  • 48 Lamnek S. Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. 5., überarb. Aufl. Weinheim: Beltz; 2010
  • 49 Zwick M, Schörter R. Konzeption und Durchführung von Fokusgruppen am Beispiel des BMBF-Projekts „Übergewicht und Adipositas bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen als systemisches Risiko“. In: Schulz M, Mack B, Renn O. (Hrsg.) Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS; 2012: 24-48
  • 50 Trotter R. Qualitative research sample design and sample size: Resolving and unresolved issues and inferential imperatives. Commentary. Prev Med 2012; 55: 398-400
  • 51 Carlsen B, Glenton C. What about N? A methodological study of sample-size reporting in focus group studies. BMC Med Res Methodol 2011; 11: 26-35
  • 52 Loos P, Schäffer B. Das Gruppendiskussionsverfahren. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendung. Opladen: Leske u. Budrich; 2001
  • 53 Gerlach H, Becke N, Abholz H. Welche Erfahrungen haben deutsche Hausärzte mit Patienten mit Migrationshintergrund? Ergebnisse einer Fokusgruppendiskussion mit Hausärzten. Z Allg Med 2008; 84: 428-435
  • 54 Belza B, Walwick J, Shiu-Thornton S. et al. Older adult perspectives on physical activity and exercise: Voices from multiple cultures: preventing chronic disease. 2004; 1: 1-12