Psychother Psychosom Med Psychol 2017; 67(09/10): 379-390
DOI: 10.1055/s-0043-103949
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Depression und komorbide Persönlichkeitsstörung – Effekte stationärer tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie

Depression and Comorbid Personality Disorder – Effectiveness of Psychodynamic Inpatient Psychotherapy
Daniel Seidler
1   Medizinische Fakultät, Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Düsseldorf
,
Ralf Schäfer
1   Medizinische Fakultät, Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Düsseldorf
,
Dörte Jenett
1   Medizinische Fakultät, Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Düsseldorf
,
Norbert Hartkamp
2   Praxis für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Solingen
,
Matthias Franz
1   Medizinische Fakultät, Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Düsseldorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 01 March 2016

akzeptiert 10 February 2017

Publication Date:
16 May 2017 (online)

Zusammenfassung

Einleitung Depressionen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Die Wirksamkeit tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie auf depressive Symptomlast ist belegt. Allerdings wird ein geringeres Ansprechen komorbid persönlichkeitsgestörter Patienten auf eine Behandlung depressionstypischer Symptome berichtet, ebenso geringere Remissionsraten und längere Remissionszeiten. Die Befundlage stellt sich jedoch insgesamt inkonsistent dar. Ziel dieser Studie war es, mögliche Unterschiede in der Ansprechbarkeit von Patientinnen mit und ohne Persönlichkeitsstörung (PD) zu untersuchen.

Methode Anhand einer Gruppe von Patientinnen im Alter von 25–45 Jahren (N=377), welche sich zur Behandlung einer depressiven Symptomatik in stationärer tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie befand, wurden in einer naturalistischen Multizenterstudie (STOP-D) die Behandlungseffekte auf depressionstypische Beschwerden (u. a. BDI, HAMD) und psychodynamische Zielkonstrukte (IPO) in Abhängigkeit einer komorbiden PD untersucht. Patientendaten wurden in 15 bundesdeutschen Psychosomatischen Kliniken anhand von Selbst- und Fremdeinschätzungsinstrumenten erhoben.

Ergebnisse Bei vergleichbaren Therapieumfängen profitierten Patientinnen sowohl mit als auch ohne komorbide PD signifikant von der stationären tiefenpsychologisch fundierten Behandlung. Bei vergleichbarer Ausgangsbelastung in klinischen Variablen sind die Effektstärken der Patientinnengruppe ohne PD in sämtlichen Zielmaßen jedoch höher als bei Patientinnen mit PD.

Diskussion Bei insgesamt geringerem Behandlungsprofit der Gruppe komorbid persönlichkeitsgestörter depressiver Patientinnen, profitieren beide Gruppen statistisch und klinisch signifikant von stationärer tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie. Denkbar bleibt ein Einfluss weiterer komorbider Symptome sowie eine anhand unserer Daten nur schwer zu kontrollierende Konfundierung depressiver Symptome mit Symptomen einer PD. Hierzu sind weitere Untersuchungen nötig.

Schlussfolgerung Obwohl auch Patientinnen mit komorbider PD von der stationären Behandlung profitieren, erscheint ein spezielleres therapeutisches Eingehen auf diese Patientengruppe sinnvoll.

Abstract

Objectives Depression is one of the most common illnesses. The effectiveness of psychodynamic psychotherapy on depressive symptom load has been demonstrated. However, for patients suffering from comorbid personality disorder (PD) a decreased benefit has been reported, as well as fewer rates of remission and extended duration of remission. However, findings are inconsistent. The objective of this study was to determine potential differences in therapy-outcome comparing female patients with and without comorbid PD.

Method Including female inpatients aged between 25–45 years (N=377) in a psychodynamic treatment, the dissenting outcome on depressive symptom load (among others BDI; HAMD) as well as psychodynamic variables (IPO) by patients with and without comorbid PD were analysed within a naturalistic multicenter intervention study (STOP-D). Data were collected in 15 psychodynamically oriented psychosomatic hospital units in Germany, based on self- and external-assessment instruments.

Results Under comparable therapy-doses, female patients with and without comorbid PD benefit significantly from psychodynamic inpatient treatment. By equivalent baseline severity of clinical symptoms patients without comorbid PD show larger effect sizes in all inventories than patients with comorbid PD.

Discussion Although the benefit is lower for depressed patients with comorbid personality disorder, the positive effect of inpatient psychodynamic psychotherapy is statistically and clinically significant in both groups. Influences of further comorbid symptoms and confounding symptoms between depression and PD, which were difficult to control, are possible. Further studies are necessary.

Conclusion Although patients with comorbid PD benefit significantly from the inpatient treatment, a special therapeutic design seems to be indicated for these patients.

 
  • Literatur

  • 1 Tress W, Wöller W, Hartkamp N. et al. Persönlichkeitsstörungen – Leitlinie und Quellentext. Stuttgart: Schattauer; 2002
  • 2 Dilling H, Freyberger HJ. Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen. 6. überarbeitete Auflage. Bern: Hans Huber; 2012
  • 3 Renneberg B, Schmitz B, Doering S. et al. Behandlungsleitlinien Persönlichkeitsstörung. Psychotherapeut 2010; 55: 339-354
  • 4 Saß H, Wittchen HU, Zaudig M. et al. Diagnostische Kriterien DSM IV-TR. Dt. Bearb. Göttingen: Hogrefe; 2003
  • 5 Fiedler P. Persönlichkeitsstörungen. In: Wittchen HU, Hoyer J. (Hrsg.) Klinische Psychologie und Psychotherapie. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Springer; 2011: 1101-1121
  • 6 Streeck U, Leichsenring F. Handbuch psychoanalytisch-interaktionelle Therapie. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht; 2009
  • 7 Busch MA, Maske UE, Ryl L. et al. Prävalenz von depressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression bei Erwachsenen in Deutschland – Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2013; 5/6: 733-739
  • 8 Kronmüller KT, Mundt C. Persönlichkeit, Persönlichkeitsstörungen und Depression. Nervenarzt 2006; 77: 863-878
  • 9 Wittchen HU, Jacobi F, Klose M. et al. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 51. Berlin: Robert Koch-Institut; 2010
  • 10 Ball J, Kearney B, Wilhelm K. et al. Cognitive Behaviour Therapy and assertion training groups for Patients with depression and comorbid personality disorders. Behav Cogn Psychother 2000; 28: 71-85
  • 11 Grilo CM, Sanislow CA, Shea MT. et al. Two-year prospective naturalistic study of remission from major depressive disorder as a function of personality disorder comorbidity. J Consult Clin Psychol 2005; 73: 78-85
  • 12 Unger T. Persönlichkeitsstörungen und Behandlungserfolg bei Patienten mit unipolaren Depressionen [Dissertation]. Berlin: Humboldt-Universität, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II; 2012
  • 13 Mulder RT. Personality Pathology and Treatment Outcome in Major Depression: A Review. Am J Psychiatry 2002; 159: 359-371
  • 14 Carter JD, McIntosh VV, Jordan J. et al. Psychotherapy for depression: A randomized clinical trial comparing schema therapy and cognitive behavior therapy. J Affect Disord 2013; 151: 500-505
  • 15 Unger T, Hoffmann S, Köhler S. et al. Personality Disorders and Outcome of Inpatient Treatment for Depression: A 1-year Prospective Follow-Up Study. J Pers Disord 2013; 27: 636-651
  • 16 Franz M, Janssen P, Lensche H. et al. Effekte stationärer psychoanalytisch orientierter Psychotherapie – Eine Multizenterstudie. Z Psychosom Med Psychother 2000; 46: 242-258
  • 17 Herrmann AS, Huber D. Was macht stationäre Psychotherapie erfolgreich? Der Einfluss von Patienten und Behandlungsmerkmalen auf den Therapieerfolg in der stationären Psychotherapie. Z Psychosom Med Psychother 2013; 59: 273-289
  • 18 Liebherz S, Rabung S. Wirksamkeit psychotherapeutischer Krankenhausbehandlung im deutschsprachigen Raum: Eine Meta-Analyse. Psychother Psychosom Med Psychol 2013; 63: 355-364
  • 19 Hartkamp N, Franz M. STOP-D – stationäre tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie depressiver Patientinnen – Ein multizentrisches Forschungsprojekt. Psychodyn Psychother 2007; 6: 119-130
  • 20 Franz M, Seidler D, Jenett D. et al. Stationäre tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie bei depressiven Störungen (STOP-D) – Erste Befunde einer naturalistischen, multizentrischen Wirksamkeitsstudie. Z Psychosom Med Psychother 2015; 61: 19-35
  • 21 Härter M, Sitta P, Keller F. et al. Externe Qualitätssicherung bei stationärer Depressionsbehandlung: Modellprojekt der Landesärztekammer Baden-Württemberg. Dtsch Arztebl 2004; 101: A1970-A1974
  • 22 Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J. et al. Metaanalyse der Effekte psychosomatischer Rehabilitation. Bern: Huber; 2007
  • 23 Hautzinger M. Beck-Depressions-Inventar – Testhandbuch. 2. überarbeitete Auflage. Bern: Huber; 1995
  • 24 Hamilton M. 1986. The Hamilton Rating Scale for Depression. In: Sartorius N, Ban TA. (eds.) Assessment of depression. Berlin: Springer; 1986: 143-152
  • 25 Shea MT, Widiger TA, Klein MH. Comorbidity of personality disorders and depression: Implications for treatment. J Consult Clin Psychol 1992; 60: 857-868
  • 26 Lehrl S. Mehrfachwahl-Wortschatz-Intelligenztest MWT-B. 4. überarbeitete Auflage. Balingen: Spitta; 1999
  • 27 Franke GH. Symptom-Checkliste von L.R. Derogatis – Deutsche Version, 2. vollständig überarbeitete Version. Göttingen: Beltz; 2002
  • 28 Spitzer C, Barnow S. Somatisierung als eigenständige Dimension von Persönlichkeitsstörungen. Persönlichkeitsstörungen 2005; 9: 106-115
  • 29 Hall RC. Global assessment of functioning. A modified scale. Psychosomatics 1995; 36: 267-275
  • 30 Schepank H. Der Beeinträchtigungs-Schwere-Score. Göttingen: Beltz; 1995
  • 31 Clarkin JF, Martius P, Dammann G. et al. IPO – Inventory of Personality Organization: Ein Selbstbeurteilungs-Instrument zur Erfassung der Persönlichkeitsorganisation. Persönlichkeitsstörungen 1998; 2: 169-172
  • 32 Dammann G, Smole-Lindiger S, Buchheim P. IPO – Inventar der Persönlichkeitsorganisation. In: Brähler E, Schuhmacher S, Strauss B. (Hrsg.) Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe; 2002: 217-212
  • 33 Fydrich T, Sommer G, Brähler E. Fragebogen zur Sozialen Unterstützung, Manual. Göttingen: Hogrefe; 2007
  • 34 Jain A. Die umgekehrte alpha-Adjustierung – Ein Vorschlag zur Erhöhung der Teststärke bei mehrfachen Signifikanztests. Vortrag auf der 49. Tagung experimentell arbeitender Psychologen. Trier. 2007
  • 35 Diehl JM, Staufenbiel T. Statistik mit SPSS Version 10+11. Eschborn: Verlag Dietmar Klotz; 2002
  • 36 Hedges LV. Distribution therory for Glass’s estimator of effect size and related estimators. J Educ Behav Stat 1981; 6: 107-128
  • 37 Corruble E, Ginestet D, Guelfi JD. Comorbidity of personality disorders and unipolar major depression; A review. J Affect Disord 1996; 37: 157-170
  • 38 Geiser F, Imbierowicz K, Schilling G. et al. Unterschiede zwischen Diagnosegruppen psychosomatischer Patienten in der Symptom-Checklist-90-R (SCL-90-R). Psychother Psychosom Med Psychol 2000; 50: 447-453
  • 39 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. 2 ed. Hillsdale, New Jersey: Erlbau; 1988
  • 40 McIntyre SM, Schwarz RC. Therapists´ differencial countertransference reactions toward clients with major depression or borderline personality disorder. J Clin Psychol 1998; 54: 923-931
  • 41 Dammann G. Psychotherapeutischer Prozess und Persönlichkeitsstörungen. In: Sammet I, Dammann G, Schiepek G. (Hrsg.) Der Psychotherapeutische Prozess - Forschung für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer; 2015: 179-195
  • 42 Strupp HH, Binder JL. Psychotherapy in a new key. New York: Basic Books; 1984. (dt.: Kurzpsychotherapie. Stuttgart: Klett-Cotta; 1991)
  • 43 Tress W, Junkert-Tress B, Hartkamp N. et al. Spezifische psychodynamische Kurzzeittherapie von Persönlichkeitsstörungen. Psychotherapeut 2003; 48: 15-22
  • 44 Berghuis H, Kamphuis JH, Boedijn G. et al. Psychometric properties and validity of the Dutch Inventory of Personality Organization (IPO-NL). Bull Menninger Clin 2009; 73: 44-60
  • 45 Koelen JA, Luyten P, Eurelings-Bontekoe LH. et al. The Impact of Level of Personality Organization on Treatment Response: A Systematic Review. Psychiatry 2012; 75: 355-374
  • 46 Leichsenring F, Kreische R, Biskup J. et al. Die Göttinger Psychotherapiestudie – Ergebnisse analytischer Langzeittherapie bei depressiven Störungen, Angststörungen, Zwangsstörungen, somatoformen Störungen und Persönlichkeitsstörungen. Forum Psychoanal 2008; 24: 193-204
  • 47 Rudolf R. Strukturbezogene Psychotherapie. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Schattauer; 2013
  • 48 Jakobsen T, Rudolf G, Oberbracht C. et al. Depression, Angst und Persönlichkeitsstörungen in der PAL-Studie. Forum Psychoanal 2008; 24: 47-62
  • 49 Bohus M, Höschel K. Psychopathologie und Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Psychotherapeut 2006; 51: 261-270
  • 50 Herpertz SC. Was bringt das DSM-V Neues zur Klassifikation der Persönlichkeitsstörungen?. Z Psychiatr Psychol Psychother 2011; 59: 261-266
  • 51 Melartin TK, Rytsälä HJ, Leskelä US. et al. Current comorbidity of psychiatric disorders among DSM-IV major depressive disorder patients in psychiatric care in the Vantaa Depression Study. J Clin Psychiatry 2002; 63: 126-134
  • 52 Shahar G, Blatt SJ, Zuroff DC. et al. Role of perfectionism and personality disorder features in response to brief treatment for depression. J Consult Clin Psychol 2003; 71: 629-633
  • 53 Papakostas GI, Petersen TJ, Farabaugh AH. et al. Psychiatric comorbidity as a predictor of clinical response to nortriptyline in treatment-resistent major depressive disorder. The J Clin Psychiatry 2003; 64: 1357-1361
  • 54 Oldehinkel A, Wittchen HU, Schuster P. Prevalence, 20-month incidence and outcome of unipolar depressive disorders in a community sample of adolescents. Psychol Med 1999; 29: 655-668