PiD - Psychotherapie im Dialog 2017; 18(02): 30-35
DOI: 10.1055/s-0043-103844
Standpunkte
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das adoleszente Entwicklungsdreieck:

Familie – adoleszentes Selbst – Gleichaltrige
Vera King
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 June 2017 (online)

Das adoleszente Entwicklungsdreieck besteht aus Familie, Adoleszenten und Gleichaltrigen. In diesem Beitrag wird das Konzept dieser Triade vorgestellt: Unter welchen Bedingungen und in welchen Hinsichten kann daraus in der Adoleszenz Neues entstehen und wie lässt sich der generative Beitrag der Eltern bestimmen? Und welche Rolle spielen digitale Umwelten bei der Ablösung von der Familie, in Peer-Beziehungen und bei der Ermöglichung oder Verhinderung von Individuation?

 
  • Literatur

  • Altmeyer M. Auf der Suche nach Resonanz: Wie sich das Seelenleben in der digitalen Moderne verändert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2016
  • Autenrieth U, Neumann-Braun K. Immer vernetzt – Peerbeziehungen von Jugendlichen in Online-Umgebungen. In: Grüger H-H, Köhler SM, Pfaff N. Hrsg Handbuch Peerforschung. Berlin: Barbara Budrich; 2016: 339-352
  • BMFSFJ. 14. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland 2013; 177
  • Bohleber W. Das Problem der Identität in der Spätmoderne. Psychoanalytische Perspektiven. In: King V, Gerisch B. Hrsg Zeitgewinn und Selbstverlust. Folgen und Grenzen der Beschleunigung. Frankfurt a.M.: Campus; 2009: 200-219
  • Bosse H. Die Trennung vom Weiblichen. In: Bosse H, King V. Hrsg Männlichkeitsentwürfe. Frankfurt a.M.: Campus; 2000: 51-70
  • Boszormenyi-Nagy I, Spark G. Unsichtbare Bindungen. Stuttgart; Klett-Cotta; 1981
  • Buchholz M. Die unbewusste Familie. Berlin; Springer; 1990
  • Erdheim M. Die gesellschaftliche Produktion von Unbewusstheit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp; 1982
  • Erikson EH. Identität und Lebenszyklus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp; 1966
  • Flaake K. Körper, Sexualität, Geschlecht. Gießen; Psychosozial; 1991
  • Flaake K, King V. Hrsg Weibliche Adoleszenz. Frankfurt a.M.: Campus; 1992
  • Fonagy P, Gergely G, Jurist EL. et al. Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Stuttgart: Klett; 2002: 322
  • Gardener D, Davis K. The App Generation. London: Yale University Press; 2013
  • Gerisch B. Der Körper in Zeiten der Beschleunigung und Entgrenzung. In: King V, Gerisch B. Hrsg Zeitgewinn und Selbstverlust. Frankfurt a.M.: Campus; 2009: 121-141
  • Gerisch B. Zur Identifikation mit der imaginierten Mutter. Adoleszente suizidale Phantasmen zwischen Deprivation, Separation und Selbstwerdung. KJP 2017; 1: 29-58
  • Gilligan C. Auf der Suche nach der ‚verlorenen Stimme‘ in der weiblichen Adoleszenz. In: Flaake K, King V. Hrsg Weibliche Adoleszenz. Frankfurt a.M.: Campus; 1992: 40-63
  • Hauser ST, Powers SI, Noam GG. Adolescents and their Families. New York; 1St Edition. 1991
  • King V. Die Urszene der Psychoanalyse. Adoleszenz und Geschlechterspannung im Fall Dora. Stuttgart: Klett-Cotta; 1995
  • King V. Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Individuation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften. 2. Aufl.. Wiesbaden: VS; 2004
  • King V. Männliche Entwicklung, Aggression und Risikohandeln in der Adoleszenz. In: Ahrbeck B, Perner A. Hrsg Von allen guten Geistern verlassen? Aggressivität in der Adoleszenz. Gießen: Psychosozial; 2010
  • King V. Der Körper als Austragungsort adoleszenter Konflikte. Z Theor Prax Ki Ju Psychoanal 2013; 3: 321-342
  • King V. Die Zukunft der Nachkommen. Gegenwärtige Krisen der Generativität. Z Psychol Gesellschkritik 2015; 2: 154-155
  • King V. „If you show your real face you’ll lose 10000 followers“ – The Gaze of the Other and Transformations of Shame in Digitalized Relationships. CM: Communication and Media. Vol 11. No 38 2016 doi:10.5937/comman12-11504, abrufbar unter: http://aseestant.ceon.rs/index.php/comman/article/view/11504/504
  • Kreppner K. Kommunikationsverhalten zwischen Eltern und jugendlichen Kindern und der Zusammenhang mit Indikatoren des Selbstwertgefühls. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiat 1996; 45: 130-147
  • Misoch S. Die eigene Homepage als Medium adoleszenter Identitätsarbeit. In: Hoffmann D, Mikos L, Winter R. Hrsg Mediennutzung, Identität und Identifikationen: Die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen. Weinheim: Juventa; 2007: 163-182
  • Seiffge-Krenke I. Wie verändern sich die familiären Beziehungen im Jugendalter?. Z Entwickpsych Päd Psych 1995; 29: 153-150
  • Smetana JG, Yau J, Restrepo A. et al. Adolescent-parent-conflict in married and divorced families. Devel Psychol 1991; 27: 1000-1010
  • Streeck-Fischer A. Hrsg Adoleszenz – Bindung – Destruktivität. Stuttgart: Klett-Cotta; 2004
  • Turkle S. Alone Together. Why we expect more from Technology and less from each other. New York: Basic Books; 2011
  • Vogelsang W. Digitale Medien – Jugendkulturen – Identität. In: Hugger K-U. Hrsg Digitale Jugendkulturen. Wiesbaden: VS; 2010: 37-53
  • Winnicott DW. Über die Fähigkeit, allein zu sein. In: Winnicott DW. Hrsg Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Frankfurt a.M.: Fischer; 1988: 36-46
  • Youniss J. Soziale Konstruktion und psychische Entwicklung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp; 1994: 137
  • Youniss J. Soziale Konstruktion und psychische Entwicklung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp; 1994: 19
  • Youniss J. Soziale Konstruktion und psychische Entwicklung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp; 1994: 111
  • Youniss J, Smollar J. Adolescent relations with mothers, fathers, and friends. Chicago: University of Chicago Press; 1985