Zeitschrift für Palliativmedizin 2017; 18(03): 152-160
DOI: 10.1055/s-0043-103472
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Implementierung von Palliative Care in einer Wohngruppe für schwerstkranke Menschen mit Behinderung – Konzeption und Evaluation einer Inhouse-Schulung

Palliative Care for Patients with Complex Disabilities – Concept and Evaluation of an Inhouse Curriculum
R. Jütte*
Klinik für Palliativmedizin, Georg-August-Universität Göttingen (UMG)
,
M. Jansky*
Klinik für Palliativmedizin, Georg-August-Universität Göttingen (UMG)
,
G. Marx
Klinik für Palliativmedizin, Georg-August-Universität Göttingen (UMG)
,
F. Nauck
Klinik für Palliativmedizin, Georg-August-Universität Göttingen (UMG)
,
B. Radnai
Klinik für Palliativmedizin, Georg-August-Universität Göttingen (UMG)
,
B. Alt-Epping
Klinik für Palliativmedizin, Georg-August-Universität Göttingen (UMG)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 March 2017 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die durchschnittliche Lebenserwartung von Menschen mit schwerer geistiger oder körperlicher Behinderung gleicht sich in den letzten Jahrzehnten der Lebenserwartung der Gesamtbevölkerung an. Dadurch gewinnt die Palliativversorgung dieser vulnerablen Patientengruppe zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wurde ein Curriculum zur Inhouse-Schulung palliativer Behandlung und Begleitung von Menschen mit Behinderung in einer Wohngruppe entwickelt, implementiert und evaluiert.

Methode Vor (t1) und 6 Monate (t2) nach zehn Inhouse-Schulungsterminen à 90 Minuten wurde neben der Erfassung teilnehmerbezogener Daten der Lernzuwachs mittels Fragebögen mit offenen und geschlossenen Fragen erfasst. Themenschwerpunkte waren: Umgang mit Sterbe- und anderen belastenden Situationen, Herausforderungen im Berufsalltag und versorgungsbezogene Sicherheit. Die Angaben wurden deskriptiv statistisch und inhaltsanalytisch analysiert.

Ergebnisse An der Schulung nahmen 16 Mitarbeiter teil; 14 füllten den Bogen zum Zeitpunkt t1 aus, von 9 Befragungsteilnehmern konnten t1- und t2-Angaben gewonnen werden. Schulungskonzept, Durchführung und mittelfristige Auswirkungen wurden dabei durchgehend positiv evaluiert; die Mitarbeiter gewannen in der Betreuung sterbender Bewohner und bei der Erfassung und Behandlung von belastenden Symptomen an Handlungssicherheit.

Schlussfolgerung Ein Grundverständnis palliativen Handelns kann in Form einer Inhouse-Schulung alltagskonform und wirkungsvoll vermittelt werden, sodass sich die Handlungssicherheit der Mitarbeiter im Umgang mit schwer kranken, sterbenden und verstorbenen Bewohnern erhöht.

Abstract

Background Life expectancy of people suffering from complex (mental and physical) disabilities has improved over the years. Therefore, palliative care for this particularly vulnerable group of patients is gaining importance. An educational curriculum for staff caring for severely disabled people living in a specialized residential home was developed, implemented and evaluated.

Methods Before (t1) and 6 months after (t2) ten in-house 90-minute lasting educational sessions, perspectives of participants and knowledge gain was assessed using open and closed questions. Coping with dying and other stressful situations, day-to-day challenges, confidence regarding different aspects of end-of-life care, and other topics were explored. Data were processed by descriptive statistics and content analysis.

Results Sixteen staff members attended the course; 14 answered the first questionnaire (t1). Follow-up data (t1 and t2) were available from 9 participants. Curricular aspects, performance and medium-term implications were evaluated as positive. Staff members described a gain in confidence in caring for dying residents and in assessing and relieving burdensome symptoms.

Conclusions The in-house curriculum was shown to be a feasible and effective educational format to help staff gain palliative care competence, and to strengthen knowledge and confidence in caring for severely affected and dying patients with complex disabilities.

* beide Autoren trugen zu gleichen Anteilen bei


 
  • Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt. 2013. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Behinderte/BehinderteMenschen.html (Zugriff 27.09.2016)
  • 2 Stegmaier J, Rademacher A. Vorwort. In: Hartmann B, Kern M, Reigber H. Palliative Care. Ein Curriculum zur Weiterbildung von Fachkräften in der Assistenz und Pflege von Menschen mit intellektueller, komplexer und/oder psychischer Beeinträchtigung. 2016. [in Druck]
  • 3 Tuffrey-Wijne I, McLaughlin D, Curfs L. et al. Defining consensus norms for palliative care of people with intellectual disabilities in Europe, using Delphi methods: A White Paper from the European Association of Palliative Care. Palliat Med 2016; 30: 446-455
  • 4 Kern M, Müller M, Aurnhammer K. Basiscurriculum Palliative Care. Eine Fortbildung für Pflegende in Palliative Care. 6. unveränderte Auflage. Bonn: Pallia Med Verlag; 2010
  • 5 Hartmann B, Kern M, Reigber H. Palliative Care, Ein Curriculum zur Weiterbildung von Fachkräften in der Assistenz und Pflege von Menschen mit intellektueller, komplexer und/oder psychischer Beeinträchtigung. [in Druck]
  • 6 Krumm N, Schmidlin E, Schulz C. et al. Kernkompetenzen in der Palliativversorgung – ein Weißbuch der European Association for Palliative Care zur Lehre in der Palliativversorgung. Z Palliativmed 2015; 16: 152-167
  • 7 Gamondi C, Larkin P, Payne S. Core competencies in palliative care: an EAPC White Paper on palliative care education – part 1. Eur J Palliat Care 2013; 20: 86-91
  • 8 Janssen DJA. Daily symptom burden in end-stage chronic organ failure: a systematic review. Palliat Med 2008; 22: 938-948
  • 9 Taylor J, Swetenham K, Myhoill K. et al. IMhPaCT: an education strategy for cross-training palliative care and mental health clinicians. Int J Palliat Nurs 2012; 18: 290-294
  • 10 Alt-Epping B, Geyer A, Nauck F. Palliativmedizinische Konzepte bei nicht-onkologischen Grunderkrankungen. Dtsch Med Wschr 2008; 133: 1745-1749
  • 11 Kern M. Bildungsarbeit – ein Thema für Nachhaltigkeit in der Palliativversorgung in Deutschland. Z Palliativmed 2014; 15: 185-186
  • 12 Köhncke Y. Alt und behindert; Wie sich der demografische Wandel auf das Leben von Menschen mit Behinderung auswirkt. Berlin: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung; 2009