Diabetes aktuell 2017; 15(01): 15-23
DOI: 10.1055/s-0043-102486
Schwerpunkt / Harnwegsinfektion
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ambulant erworbene bakterielle Harnwegsinfektionen bei Diabetes mellitus

Empfehlungen für die PraxisAmbulant acquired bacterial urinary tract infections in diabetes mellitus – Recommendations for clinical practice
Johannes Kutzenberger
1   Bad Zwesten
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 March 2017 (online)

Diabetiker haben ein erhöhtes Risiko an Harnwegsinfektionen zu erkranken. Begünstigt wird dies durch die nicht seltene diabetogene neurogene Blasenfunktionsstörung. Unterschieden werden Infektionen des unteren und oberen Harntraktes und unkomplizierte von komplizierten Harnwegsinfektionen. Die unkomplizierte Harnwegsinfektion ist für den unteren und den oberen Harntrakt exakt definiert. Ebenso ist der Personenkreis für eine gruppenspezifische diagnostische Strategie und empirische Therapie umschrieben. Diabetiker mit stabiler Stoffwechsellage ohne Neigung zur Hypo- und Hyperglykämie und ohne diabetische Nephropathie sowie ohne weitere Begleiterkrankungen gehören dazu (HbA1c ≤ 7,5 %). Bei Diabetikern ohne Risikofaktoren ist bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen eine empirische Therapie möglich. Die Therapieplanung sollte aber auch die oft unentdeckt gebliebene diabetogene neurogene Blasenfunktionsstörung berücksichtigen. Dann handelt es sich aber nicht mehr um eine unkomplizierte Harnwegsinfektion, und eine urologische Funktionsdiagnostik ist erforderlich. Die Therapie sollte dann an der Keim- und Resistenzbestimmung orientiert sein.

Diabetics have an increased risk of urinary tract infections, especially in diabetic neurogenic bladder dysfunction (DNBD). Urinary tract infections are almost exclusively ascending infections. They have to be differentiated in infections of the lower and upper urinary tract and in complicated and uncomplicated infections. Patients are defined for group specific diagnostic strategy and for empiric therapy. Diabetics without identified risk factors (HbA1c ≤ 7,5 %) match this group. An empiric therapy takes place for uncomplicated UTI in diabetics without identified risk factors. Planning the therapy one has to keep in mind undetected DNBD. In that case one must not talk about uncomplicated UTI. Urodynamic evaluation is mandatory. Therapy has to be done according the result of microbiological diagnostic.

 
  • Literatur

  • 1 Geerlings SE. Urinary tract infections in patients with diabetes mellitus: epidemiology, pathogenesis and treatment. Int J Antimicrob Agents 2008; 31: S54-S57
  • 2 Nicolle LE, Friesen D, Harding GKM, Roos LL. Hospitalization for acute pyelonephritis in Manitoba, Canada, during the period from 1989 to 1992: Impact of diabetes, pregnancy, and aborginal origin. Clin Infect Dis 1996; 22: 1051-1056
  • 3 Fünfstück R, Nicolle LE, Hanefeld M, Stein G, Ursachen und Folgen von Harnwegsinfektionen bei Diabetes mellitus. Chemother J. 2011; 20: 193-199
  • 4 Wagenlehner FME, Naber KG, Fünfstück R et al Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Management unkomplizierter bakteriell ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. In: S3-Leitlinie Harnwegsinfektionen. AWMF-Register-Nr 043/044 2010
  • 5 Boyko EJ, Fihn SD, Scholes D et al Risk of urinary tract infection and asymptomatic bacteriuria among diabetic and nondiabetic menopausal women. Am J Epidemiol 2005; 161: 557-564
  • 6 Meiland R, Geerlings SE, Hoepelman AIM. Management of bacterial urinary tract infections in adult patients with diabetes mellitus. Drugs 2002; 62: 1859-1868
  • 7 Naber KG, Schito G, Botto H et al Surveillance study in Europe and Brazil on clinical aspects and antimicrobial resistance epidemiology in females with cystitis (ARESC): Implications for empiric therapy. Eur Urol 2008; 54: 1164-1178
  • 8 Kahlmeter G. An international survey of the antimicrobial susceptibility of pathogens from uncomplicated urinary tract infections: the ECO.SENS Project. J Antimicrob Chemother 2003; 51: 69-76
  • 9 Wagenlehner F, Fünfstück R, Helbig S et al Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. In: Konsultationsentwurf Interdisziplinäre S3 Leitlinie Aktualisierung 12/2016. AWMF-Register-Nr. 043/044. 2016
  • 10 Geerlings SE, Brouwer EC, Van Kessel KCPM et al Cytokine secretion is impaired in women with diabetes mellitus. Eur J Clin Invest 2003; 30: 995-1001
  • 11 Dobrindt U. Virulenzfaktoren uropathogener Erreger. Urologe 2010; 49: 598-605
  • 12 Geerlings SE, Meiland R, van Lith EC et al Adherence of type 1-fimbriated Escherichia coli to uroepithelial cells. Diabetes Care 2002; 25: 1405-1409
  • 13 Oelschlaeger T, Fünfstück R. Rezidivierende Harnwegsinfektionen der Frau. Urologe 2006; 45: 412-420
  • 14 Magistro G, Marcon J, Beck V et al Aktuelle Aspekte zur Pathogenese der Harnwegsinfektion. Akt Urol 2016; 47: 203-209
  • 15 Nicolle LE, Bradley S, Colgan R et al Infectious Diseases Society of America: Guidelines for the diagnosis and treatment of asymptomatic bacteriuria in adults. Clin Infect Dis 2005; 40: 643-654
  • 16 Kunath F. Beurteilung des Einsatzes von Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie. Urologe 2016; 55: 73-75
  • 17 Alidjanov JF, Pilatz A, Abdufattaev UA et al Deutsche Validierung des „Acute Cystitis Symptom Score“. Urologe 2015; 54: 1269-1276
  • 18 Naber KG. Neue Aspekte zur Diagnose und Therapie der unkomplizierten Zystitis. Urologe 2014; 53: 1489-1494
  • 19 Rüster C, Hasslacher C, Wolf G. Nephropathie bei Diabetes. Diabetologie. 2016; 11 (Suppl. 02) S93-S98
  • 20 Fünfstück R, Nicolle LE, Hanefeld M, Naber KG. Urinary tract infections in patients with diabetes mellitus. Clin Nephrol 2012; 77: 40-48
  • 21 Helsig P. Harnwegsinfektionen und Antibiotikaresistenz. Urologe 2010; 49: 612-617
  • 22 Grabe M, Bartoletti R, Bjerklund Johansen TE et al Guidelines on urological infections. In: European Association of Urology. 2015
  • 23 Pak J, Pu Y, Zhang ZT et al Tamm-Horsfall protein binds to type 1 fimbriated escherichia coli and prevents E. coli from binding to uroplakin Ia and Ib receptors. J Biol Chem 2001; 276: 9924-9930
  • 24 Bauer HW, Bessler WG. Nicht antibiotische Strategien zur Rezidivprophylaxe von unkomplizierten Harnwegsinfektionen der Frau. Akt Urol 2016; 47: 214-219
  • 25 Vahlensieck W, Bauer HW, Piechota H et al Rezidivierende Harnweginfektionen: Wie vermeiden und behandeln?. Dtsch Ärztebl. 2015 112. DOI: 10.3238/PersUro.2015.0911.03
  • 26 Vahlensieck W, Bauer HW. Vorbeugende Therapie chronisch rezidivierender Harnwegsinfektionen (HWI). Med Welt 2012; 63: 185-190