Balint Journal 2017; 18(01): 23-25
DOI: 10.1055/s-0043-102447
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Arzt-Patienten-Beziehung bei Hippokrates

The Doctor-Patient Relationship in the Work of Hippokrates
Ernst Holzbach
1   Psychiatrische Praxis, Oberhausen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 May 2017 (online)

Zusammenfassung

Bestimmend für die Medizin der Antike bis in die Neuzeit galt das Corpus Hippocraticum. Auch die ethischen Vorstellungen der Autoren des Corpus Hippocraticum allen voran der „Eid“ des Hippokrates waren für die medizinischen Autoren die Jahrhunderte hindurch grundlegend. Hier wird über 4 weitere Schriften aus dem Corpus Hippocraticum berichtet, die sich mit ethischen Fragen beschäftigen, wobei die Beschreibungen der Person des Arztes, seiner moralische Haltung wie der Beziehung des Arztes zu seinen Patienten interessante Aufschlüsse liefern.

Abstract

The ‘Corpus Hippocraticumʼ was considered to be determinative for the medicine of the antiquity up to modern times. Also the ethical conceptions of the authors of the ‘Corpus Hippocraticum’, especially ‘the oath of Hippokrates’, were fundamental for the medical authors throughout the centuries. 4 further works from the ‘Corpus Hippokraticum’ are represented here, which concern ethical questions. They give interesting information about the personage of the physician, of his ethical principles and about his relationship to his patients.

 
  • Literatur

  • 1 Golder W. Hippokrates und das Corpus Hippocraticum. Würzburg: Königshausen und Neumann; 2007
  • 2 Starobinski J. Geschichte der Melancholiebehandlung von den Anfängen bis 1900. Basel: Acta psychosomatica; 1960
  • 3 Kühn DCG. Claudii Galeni Opera omnia. Leipzig: Knobloch; 1821
  • 4 Mann A. Schriften des Kappadociers Aretaeus. Halle: Pfeffer; 1858
  • 5 Olivieri A. Aetii Amideni: Libri Medicinales V-VIII. In: Corpus Medicorum Graecorum VIII,2. Berlin: Academia; Litterarum. 1950
  • 6 Puschmann T. Alexander von Tralles: Werke. Wien: Braumiller; 1878
  • 7 Scheller E. Aulus Cornelius Celsus: Über die Arzneiwissenschaft in acht Büchern. Braunschweig: Vieweg; und Sohn. 1846
  • 8 Pormann PE. Rufus of Ephesus: On Melancholy. Tübingen: Mohr Siebeck; 2008
  • 9 Roback AA. Weltgeschichte der Psychologie und Psychiatrie. München: Herbig; 2012
  • 10 Ackerknecht EH. Kurze Geschichte der Psychiatrie. Stuttgart: Enke; 1985
  • 11 Müri W. Der Arzt im Altertum. München und Zürich: Artemis; 1986
  • 12 Broderson K. Scribonius Largus: Der gute Arzt. Wiesbaden: marixverlag; 2016
  • 13 Lichtenthaeler C. Der Eid des Hippokrates. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 1984
  • 14 Kapferer R, Sticker G. Die Werke des Hippokrates Band I-III. Anger: Eick; 1995
  • 15 Holzbach E. Von der Phytopharmaka – Therapie zur Beschäftigungs-Therapie / Behandlung der Melancholie in der griech-röm. Antike. Referat auf der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde. Marburg: 2016