Hebamme 2017; 30(01): 52-55
DOI: 10.1055/s-0042-121452
Wochenbett und 1. Lebensjahr
Gehörloses Kind
Hippokrates Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart

Diagnose: Unser Kind kann nicht hören

Laura Häußer
Beraterin im Projekt Eltern beraten Eltern des Bundeselternverbands gehörlose Kinder e.V., Feldberger Seenlandschaft
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 March 2017 (online)

Für Eltern, deren Kind gehörlos oder schwerhörig zur Welt kommt, ist die Diagnose ein Schock. Gleichzeitig gewinnt das für sie bisher unwichtige Thema große Bedeutung. Was folgt nach der Diagnose? Wie gelingt es, die sozial-emotionale Beziehung bestmöglich zu fördern und welche Bedeutung hat eine emotionale Unterstützung für betroffene Eltern?

 
  • Literatur

  • 1 Nennstiel-Ratzel U. Neugeborenen-Hörscreening: Erfahrungen aus dem Modelprojekt, Herausforderungen der neuen Kinderrichtline. In: Hellbrügge T, Schneeweiß B. (Hrsg.) Frühe Störungen behandeln – Elternkompetenz stärken. Grundlagen der Früh-Rehabilitation. Stuttgart: Klett-Cotta; 2011: 165-168
  • 2 Kestner K. Das Recht auf unserer Seite – Karin Kestner klärt auf: Neugeborenen-Screening und Hörscreening. Life InSight 2015; 76: 16-17
  • 3 Meyer-Beer P. Bindungsentwicklung bei gehörlosen Kleinkindern hörender Eltern: Einfluss früher Interaktionserfahrungen. (unveröffentl.) 2011
  • 4 Hintermair M, Lehmann-Tremmel G. Wider die Sprachlosigkeit. Beratung und Förderung von Familien mit gehörlosen Kindern unter Einbeziehung von Gebärdensprache und gehörlosen Fachkräften. Wissenschaftliche Begleitdokumentation des Modellprojekts „GIB ZEIT“ Hamburg: Signum-Verlag; 2003
  • 5 Tsirigotis C. Ja oder Nein zum Cochlea-Implantat?. Anwendungsmöglichkeiten systemischen Arbeitens in der Frühförderung hörgeschädigter Kinder. systhema 2000; 1: 21-34 Online im Internet: URL: http://if-weinheim.de/fileadmin/dateien/systhema/2000/1_2000/Sys_1_2000_Tsirigotis.pdf (Abgerufen am 18.11.2015)
  • 6 Szagun G. 2006 Sprachentwicklung bei Kindern mit Cochlea-Implantat. Online im Internet: URL: http://www.schwerhoerigenforum.de/faq/szagun_CI_Spra_Final.pdf (Abgerufen am 18.11.2015)
  • 7 Hänel-Faulhaber B. 2012. Bimodale-bilinguale Mehrsprachigkeit bei Kindern mit Hörbehinderung. In: Deutscher Gehörlosen-Bund e.V.. Bilingual aufwachsen. Gebärdensprache in der Frühförderung hörbehinderter Kinder. 21–25 Online im Internet: URL: http://gehoerlosekinder.de/wp-content/uploads/2014/03/dgb _brosch_fruehfoerderung_2012_web.pdf (Abgerufen am 18.11.2015)
  • 8 Wisch F-H. 1999 Zur Autonomie und Identität hörgeschädigter Menschen. In: Berliner Elternverein Hörgeschädigter e.V. (Hrsg.): Arbeitstagung zum Thema „Hörschädigung und Identität am 27.03.1999“. o.V. Berlin: 8–23
  • 9 Hintermair M. 2011 Was bedeutet ein gehörloses oder schwerhöriges Kind für hörende Eltern. In: Mein Kind. Ratgeber für Eltern mit einem hörbehinderten Kind. Deutscher Gehörlosen-Bund e.V.: 8–13. Online im Internet: URL: http://www.gehoerlosen-bund.de/images/stories/elternratgeber_pdfs/er_buch_hintermair_s8-13_final.pdf (Abgerufen am 18.11.2015)
  • 10 Ziegenhain U, Derksen B. Entwicklungspsychologische Beratung für junge Eltern. Grundlagen und Handlungskonzepte für die Jugendhilfe. Weinheim: Juventa; 2006
  • 11 Großmann K. Theoretische und historische Perspektiven in der Bindungsforschung. In: Ahnert L. (Hrsg.) Frühe Bindung. Entstehung und Entwicklung. München: Ernst Reinhardt Verlag; 2004: 21-41
  • 12 Große K-D. Systemisch-handlungsorientierte Pädagogik für Hörbehinderte. Theorie und Methodik der Förderung. Berlin: Herrmann Luchterhand Verlag; 2001
  • 13 Parasnis I. Cultural and Language Diversity and the Deaf Experience. Cambridge: Cambridge University Press; 1998
  • 14 Opitz Y. Eltern beraten Eltern. Der Bundeselternverband gehörloser Kinder eröffnet eine eigene Beratungsstelle Das Zeichen 2015; 99: 114-117
  • 15 Bundeselternverband gehörloser Kinder e.V. (2015). Eltern beraten Eltern. Online im Internet: URL: http://gehoerlosekinder.de/2015/01/04/eltern-beraten-eltern/ (Abgerufen am 09.12.2015)