B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2016; 32(06): 215-220
DOI: 10.1055/s-0042-118963
Wissenschaft
Haug Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart

Einstellungen von Tumorpatienten gegenüber einem therapiebegleitenden Sport- und Bewegungsangebot: Die Bedeutung von personalen und sozialen Ressourcen

I. Schröder
1   Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Institut für Humanwissenschaften, Abteilung Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie
,
C.-W. Kohlmann
1   Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Institut für Humanwissenschaften, Abteilung Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie
,
S. Neugebauer
1   Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Institut für Humanwissenschaften, Abteilung Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie
,
S. Schmid
1   Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Institut für Humanwissenschaften, Abteilung Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie
,
H. Hebart
2   Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd, Zentrum für Innere Medizin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 01 April 2016

Angenommen durch Review: 07 July 2016

Publication Date:
22 December 2016 (online)

Zusammenfassung

Bei Tumorpatienten sollten therapiebegleitende Bewegungsangebote frühzeitig implementiert werden, um Krankheits- und Behandlungsfolgen positiv zu beeinflussen. Einstellungen zu „therapiebegleitenden Bewegungsangeboten“ wurden einerseits in einer Studie zur Realisierung und Akzeptanz qualitativ mittels leitfadengestützten Interviews (N = 11) und andererseits zu möglichen Einflussfaktoren quantitativ über Fragebogen (N = 120) analysiert. Relevant für die Bereitschaft zur Teilnahme scheint neben körperlicher Fitness und „sozialer Unterstützung“ vor allem ein wohnortnahes Angebot zu sein. Personale und soziale Ressourcen sind für die Überwindung von Barrieren förderlich.

Summary

Attitude of tumor patients towards sports and physical activity programs as a supplementary form of therapy: The importance of personal and social resources

It is advisable for cancer patients to take part in additional physical activity programs in order to positively influence the consequences of the disease at an early stage. Attitudes towards these physical activity programs, alongside medical treatment, were measured in a preliminary study by means of a qualitative (guided) interview (N = 11) on the one hand and a structured (quantitative) questionnaire (N = 120) on the other hand. According to the results, general physical fitness and social support are predictors for participation besides the necessity of offering exercise programs close to the participant’s neighborhood. Furthermore, personal and social resources can be helpful to overcome barriers to participation.

 
  • Literatur

  • 1 Adamietz IA. Sport bei Krebspatienten. Onkologe 2010; 16: 189-204
  • 2 Bandura A. Self-efficacy: Towards a unifying theory of behavioral change. Psychological Review 1977; 84: 191-215
  • 3 Banzer W. Onkologie und Bewegung. Dtsch Z Sportmed 2014; 56: 3-4
  • 4 Courneya KS, Segal RJ, Gelmon K. et al. Six-month follow-up of patient-rated outcomes in a randomized controlled trial of exercise training during breast cancer chemotherapy. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2007; 16: 2572-2578 doi 10.1158/1055-9965.EPI-07-0413
  • 5 Dimeo FC. Bedeutung von Sport in der onkologischen Akutbehandlung. Forum 2011; 26: 31-33
  • 6 Jensen W, Oechsle K. Bewegungstherapie bei Krebspatienten in palliativer Erkrankungssituation – ein Überblick. B & G 2014; 30: 162-166
  • 7 Leyk D. Bedeutung regelmäßiger körperlicher Aktivitäten in Prävention und Therapie. Dtsch Arztebl 2009; 106: 713-714
  • 8 Knoll N, Scholz U, Rieckmann N. Einführung Gesundheitspsychologie. Aufl. München: Ernst Reinhardt; 2013
  • 9 Mishra SI, Scherer RW, Geigle PM. et al. Exercise interventions on health-related quality of life for cancer survivors. Cochrane Database of Systematic Reviews 2012; 8 Art. No.: CD007566. DOI: 10.1002/14651858.CD007566.pub2.
  • 10 Rackow P, Scholz U, Hornung R. Effects of a new sports companion on received social support and physical exercise: An intervention study. Appl Psychol Health Well Being 2014; 6: 300-317 doi:10.1111/aphw.12029
  • 11 Rock CL, Doyle C, Demark-Wahnefried W. et al. Nutrition and physical activity guide-lines for cancer survivors. CA Cancer J Clin 2012; 62: 242-274
  • 12 Schwarzer R. Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Einführung in die Gesundheits-psychologie. überarb. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2004: 90-99
  • 13 Steindorf K, Schmidt M, Ulrich C. Welche Effekte hat körperliche Bewegung auf das Krebsrisiko und auf den Krankheitsverlauf nach einer Krebsdiagnose?. Bundesgesundheitsbl. 2012; 55: 10-16 doi:10.1007/s00103-011-1385-z
  • 14 Ungar N, Sieverding M, Weidner G. et al. A self-regulation-based intervention to increase physical activity in cancer patients. Psychol Health Med 2015; 21: 163-175 doi 10.1080/13548506.2015.1081255
  • 15 Velthuis MJ, May AM, Koppejan-Rensenbrink AG. et al. Physical activity during cancer treatment (PACT) study: Design of a randomised clinical trial. BMC Cancer 2012; 10: 272 doi 10.1186/1471-2407-10-272
  • 16 Wiskemann J, Scharhag-Rosenberger F. Nebenwirkungsorientierte Behandlungspfade für die bewegungstherapeutische Betreuung onkologischer Patienten. B & G 2014; 30: 146-150 doi 10.1055/s-0034-1384418
  • 17 Wiskemann J, Ulrich CM, Steindorf K. Effekte körperlichen Trainings auf die Psyche von Krebspatienten. Forum 2011; 26: 42-48 doi 10.1007/s12312-011-0609-3
  • 18 Wittmann N, Bernhörster M, Vogt L. et al. Körperliche Aktivität bei Tumorerkrankungen – Was weiß der Patient?. Dtsch Z Sportmed 2011; 67: 116-119