Aktuelle Rheumatologie 2017; 42(02): 122-128
DOI: 10.1055/s-0042-116945
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wirkung iterativer Ganzkörperhyperthermie mit wassergefilterter Infrarot-A-Strahlung bei ankylosierender Spondylitis – eine kontrollierte, randomisierte, prospektive Studie

Effectiveness of Whole-Body Hyperthermia by Mild Water-Filtered Infrared A Radiation in Ankylosing Spondylitis – A Controlled, Randomised, Prospective Study
Uwe Lange
1   Rheumatologie, Klinische Immunologie, Physikalische Medizin und Osteologie, Kerckhoff-Klinik, Universität Gießen, Bad Nauheim
,
Ulf Müller-Ladner
1   Rheumatologie, Klinische Immunologie, Physikalische Medizin und Osteologie, Kerckhoff-Klinik, Universität Gießen, Bad Nauheim
,
Gabriel Dischereit
2   Rheumazentrum Mittelhessen, Bad Endbach
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 February 2017 (online)

Zusammenfassung

In der kontrollierten, randomisierten und prospektiven Studie galt das Interesse der Wirkung einer iterativen Ganzkörperhyperthermie mittels wassergefilterter Infrarot-A-Strahlung (wIRAS) bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis (AS). Hierzu wurden 35 akut-stationäre Patienten in 2 Gruppen randomisiert: 15 Patienten erhielten eine standardisierte physikalische Therapie (Kontrolle – KG) und 20 Patienten erhielten zusätzlich eine serielle Ganzkörperhyperthermie mittels wIRAS (Interventionsgruppe – IG, insgesamt 6 Anwendungen). Die Medikation in beiden Gruppen war vergleichbar. Folgende Outcomeparameter wurden vor, direkt nach sowie 3 Monate nach der seriellen wIRAS in der IG sowie zeitlich analog in der KG analysiert: Schmerzen (visuelle Analogskala – VAS), Aktivitäts- und Funktionsparameter (Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index – BASDAI, Bath Ankylosing Spondylitis Disease Functional Index – BASFI, Health Assessment Questionnaire – HAQ, Funktionsfragebogen Hannover – FFbH), Patientenzufriedenheit, Entzündungswerte (BSG, CRP) und proinflammatorische Zytokine (TNF-α, IL-1ß, IL-6). In der IG wurden nach 6 Monaten die Aktivitäts- und Funktionsparameter sowie die Medikation nochmals erhoben. In der IG konnte im Vergleich zur KG eine signifikante Schmerzlinderung über den Beobachtungszeitraum objektiviert werden, mit konsekutiver Abnahme der NSAR/Analgetika-Therapie. Nur die IG zeigte eine signifikante Abnahme des BASDAI und Verbesserung im BASFI (jeweils bis zu 6/3 Monate anhaltend) sowie beim FFbH (nach 3 Monaten vs. Baseline). Beim HAQ-Score war in beiden Gruppen keine signifikante Verbesserung objektivierbar. Bei den normwertigen BSG- und CRP-Werten zeigte sich in der IG bei der BSG ein signifikanter Abfall. In der IG fielen nach 3 Monaten die TNF-α- und IL-1ß-Spiegel signifikant ab, in der KG zeigte sich nach 3 Monaten ebenfalls ein signifikanter Abfall beim TNF-α. Die IL-6-Spiegel blieben über den Studienzeitraum in beiden Gruppen stabil. Das Verfahren der Ganzkörperhyperthermie stellt ein praktikables und vom Patienten gut toleriertes Physiotherapeutikum dar. Es kann somit als eine sinnvolle Ergänzung im multimodalen Therapiekonzept der AS angesehen werden und unterstützt die mittelfristigen Behandlungsergebnisse signifikant.

Abstract

The controlled, randomised, prospective study evaluated the effects of iterative whole-body hyperthermia by mild water-filtered infrared A radiation (wIRA) in patients with ankylosing spondylitis (AS). For this purpose, 35 acute inpatients were randomised into 2 groups: 15 received standardised physical therapy (control group – KG), and 20 received additional serial whole- body hyperthermia by mild water-filtered infrared A radiation (intervention group – IG, 6 treatment sessions in total). The medication in both groups was comparable. The following outcome parameters were analysed before, immediately after and 3 months after serial wIRA therapy in the IG and at the same points in time in the KG: pain (visual analogue scale – VAS), parameters of activity and function (Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index – BASDAI, Bath Ankylosing Spondylitis Disease Functional Index – BASFI, Health Assessment Questionnaire – HAQ, Funktionsfragebogen Hannover – FFbH), patient satisfaction, inflammatory markers (erythrocyte sedimentation rate – ESR, C-reactive protein – CRP), and proinflammatory cytokines (TNF-α, IL-1ß, IL-6). The parameters of activity and function were measured again in the IG after 6 months. Compared to the KG, the IG experienced significant pain relief over the observation period, reflected by a decrease in NSAIDs/pain medication. Only the IG experienced a significant decrease in the BASDAI and improvement of the BASFI (persistent up to 6/3 months) and the FFbH (at 3 months vs. baseline). The HAQ score showed no significant changes in either group. With ESR and CRP levels being normal, a significant decrease in ESR was seen in the IG. Furthermore, in the IG the levels of TNF-α and IL-1ß decreased significantly after 3 months, whereas in the KG TNF-α decreased significantly after 3 months. The IL-6 levels remained stable in both groups throughout the study period. Whole-body hyperthermia by mild water-filtered infrared A radiation represents a valuable and well-tolerated physiotherapeutic tool. It can thus be regarded as a useful adjunct in the multimodal treatment concept of AS to improve medium-term treatment outcomes.

 
  • Literatur

  • 1 Schmidt KL. Zur Wirkung einer Ganzkörperhyperthermie auf Entzündungen und Immunreaktionen: experimentelle Grundlagen. Phys Med Rehab Kuror 2004; 14: 227-235
  • 2 Lange U, Thielen G, Neeck G. et al. Einfluss der milden Hyperthermie auf die Blutspiegel von Kortisol und Lymphozytensubpopulationen bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis und Gesunden. Phys Med Rehab Kuror 2005; 15: 44-47
  • 3 Tarner IH, Müller-Ladner U, Uhlemann C. et al. The effect of mild whole-body hyperthermia on systemic levels of TNF-alpha, IL-1beta, and IL-6 in patients with ankylosing spondylitis. Clin Rheumatol 2009; 28: 397-402
  • 4 Lange U, Neumann N, Kürten B. et al. Einfluss einer seriellen niedrig-dosierten Radonstollen-Hyperthermie auf zentrale Zytokine des Knochenmetabolismus bei ankylosierender Spondylitis. Z Phys Med Rehab Kuror 2012; 22: 203-206
  • 5 Dischereit G, Neumann N, Kürten B. et al. Einfluss einer seriellen niedrig-dosierten Radonstollen-Hyperthermie auf zentrale Zytokine des Knochenmetabolismus, Schmerzen und Krankheitsaktivität bei ankylosierender Spondylitis – eine Prospektivstudie. Akt Rheumatol 2014; 39: 304-309
  • 6 Lange U, Dischereit G, Tarner IH. et al. The impact of serial radon and hyperthermia exposure in a therapeutic adit on pivotal cytokines of bone metabolism in rheumatoid arthritis and osteoarthritis. Clin Rheumatol 2016; (in press; DOI: 10.1007/s10067-016-3236-7).
  • 7 Walz J, Hinzmann J, Haase I. et al. Ganzkörperhyperthermie in der Schmerztherapie. Schmerz 2013; 27: 38-45
  • 8 Brockow T, Wagner A, Franke A. et al. A randomized controlled trial on the effectiveness of mild water-filtered near infrared whole-body hyperthermia as an adjunct to a standard multimodal rehabilitation in the treatment of fibromyalgia. Clin J Pain 2007; 23: 67-75
  • 9 Brockow T, Wagner A, Franke A. et al. Randomisierte, kontrollierte Studie zur Wirksamkeit und Verträglichkeit einer milden wassergefilterten Infrarot-A-Ganzkörperhyperthermie als Zusatzbehandlung zu einer multimodalen rehabilitativen Standardtherapie bei der Behandlung der Fibromyalgie. Phys Med Rehab Kuror 2008; 18: 171-180
  • 10 Schleenbecker HG, Schmidt KL. Zur Wirkung der iterativen milden Ganzkörperhyperthermie auf den Fibromyalgieschmerz. Phys Rehab Kur Med 1998; 8: 113-117
  • 11 Lange U, Schwab F, Müller-Ladner U. et al. Wirkung iterativer Ganzkörperhyperthermie mit wassergefilterter Infrarot-A-Strahlung bei Arthritis psoriatica – eine kontrollierte, randomisierte, prospektive Studie. Akt Rheumatol 2014; 39: 310-316
  • 12 Schmidt KL. Aktuelle Aspekte der Balneotherapie rheumatischer Erkrankungen. In: Balneologie und Medizinische Klimatologie bei rheumatischen Erkrankungen. Positionsbestimmung zur Jahrhundertwende. Karagülle MZ, Gutenbrunner C, Karagülle O. (eds) Nördlingen: I.S.M.H. Verlag; 2003: 49-58
  • 13 Lange U. Molekulare Wirkungen physikalischer Maßnahmen – was gibt es Neues? Deutsche Zeitschrift für klinische Forschung. Innovation und Praxis (DZKF) 2014; 1: 17-20
  • 14 Krause R, Stange R. Infrarotes Spektrum. Berlin: Lichttherapie Springer; 2012
  • 15 Dworkin RH, Turk DC, Farrar JT. et al. Core outcome measures for chronic pain clinical trials: IMMPACT recommendations. Pain 2005; 113: 9-19
  • 16 Farrar JT, Young JP, LaMoreaux L. et al. Clinical importance of changes in chronic pain intensity measured on an 11-point numerical pain rating scale. Pain 2001; 94: 149-158
  • 17 Lange U. Molekulare Physikalische Medizin. Z Rheumatol 2012; 71: 381-386
  • 18 Moder A, Hufnagel C, Lind-Albrecht G. et al. Effect of combined Low-Dose Radon- and Hyperthermia Treatment (LDRnHT) of patients with ankylosing spondylitis on serum levels of cytokines and bone metabolism markers: a pilot study. Int J Low Radiation 2010; 7: 423-435