Fortschr Neurol Psychiatr 2016; 84(11): 682-689
DOI: 10.1055/s-0042-116228
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Assessment beruflicher Problemlagen in der Neurorehabilitation

Assessment of Occupational Problems in Neurological Rehabilitation
J. D. Rollnik
,
S. B. Schmidt
,
J. Allmann
,
M. Boltzmann
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 November 2016 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Das Würzburger Screening (WS) wird von der Deutschen Rentenversicherung zur Identifikation beruflicher Problemlagen (BPL) in der Rehabilitation empfohlen. Es ist allerdings unklar, ob es auch für neurologische Rehabilitanden verwendbar ist.

Methodik: Daten von 347 neurologischen Rehabilitanden in der Anschlussrehabilitation wurden untersucht. Die Ergebnisse des WS sowie einer ärztlichen Einschätzung der BPL zu Reha-Beginn wurden mit der Erwerbsprognose zu Reha-Ende verglichen.

Ergebnisse: Die Sensitivität des WS in der Vorhersage der Erwerbsfähigkeit lag bei 61,5 %, mit einer Spezifität von 59,4 %. Wenn das WS mit der ärztlichen Einschätzung kombiniert wurde, stieg die Sensitivität auf 75 %, während die Spezifität auf 50,9 % fiel. Bezogen auf die Vorhersage des weiteren Rehabilitationsbedarfs betrug die Sensitivität des WS 56,3 % und die Spezifität 76,4 %. Durch die Kombination mit der ärztlichen Einschätzung erhöhte sich die Sensitivität auf 76,5 %, wobei die Spezifität mit 76,1 % etwas geringer ausfiel.

Schlussfolgerung: Weder das WS noch eine Kombination mit einer ärztlichen Einschätzung lässt eine valide Prognose des Erwerbsstatus oder eines Rehabilitationsbedarfs bereits zu Reha-Beginn zu. Dies lässt vermuten, dass die für andere Indikationsgruppen belegte Validität des Würzburger Screenings nicht ohne Weiteres auf die neurologische Rehabilitation übertragbar ist. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um die Validität dieser Skala tiefgehender zu eruieren.

Abstract

Introduction: The so-called Würzburg Screening (WS) is recommended for assessing occupational problems among rehabilitation patients. However, it is unclear whether it can be used in neurological rehabilitation. Data of the WS as well as of a medical opinion of occupational problems (both assessed at the beginning of rehabilitation) was compared with prognoses of occupation at the end of rehabilitation.

Methods: Data of 347 neurological post-acute rehabilitation patients were analyzed. Data of the WS as well as of a medical opinion of occupational problems (both assessed at the beginning of rehabilitation) was compared with prognoses of occupation at the end of rehabilitation.

Results: The sensitivity of the WS to predict poor occupational outcome was 61.5 % while its specificity was 59.4 %. When combined with medical opinion, its sensitivity was higher (75 %) with a specificity of only 50.9 %. Regarding the prediction of further need for rehabilitation, the WS had a sensitivity of 56.3 % and specificity 76.4 %. Combined with the medical assessment, the sensitivity increased to 76.5 %, whereas the specificity was slightly lower with 76,1 %.

Conclusion: Neither the WS alone nor the combination with a medical assessment allows valid prognoses of occupational problems and further rehabilitation needs at the beginning of rehabilitation. This suggests that the validity of the WS, which has been demonstrated for other indications, does not simply apply to neurological rehabilitation. Further studies are necessary to determine the validity of this scale.

 
  • Literatur

  • 1 Deutsche Rentenversicherung Bund. Anforderungsprofil zur Durchführung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. Berlin: 2015 Abrufbar unter: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/207024/publicationFile/50641/mbor_datei.pdf
  • 2 Rollnik JD, Platz T, Böhm KD et al. Die medizinisch-berufliche Rehabilitation in der Neurologie. Aktuelle Neurologie 2013; 40: 274-278
  • 3 Rollnik JD, Riedel K, Schmiedel B. Qualitätsanforderungen an Einrichtungen der medizinisch-beruflichen Rehabilitation (Phase II). Prävention und Rehabilitation 2013; 25 (01) 14-17
  • 4 Rollnik JD, Allmann J. Berufliche Teilhabe von neurologischen Rehabilitanden – Langzeit-Ergebnisse eines medizinisch-beruflichen Rehabilitationszentrums (Phase II). Rehabilitation 2011; 50: 37-43
  • 5 Rollnik JD, Sailer M, Kiesel J et al. Multizentrische Evaluationsstudie zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation (MEmbeR). Rehabilitation (Stuttg) 2014; 53: 87-93
  • 6 Löffler S, Wolf HD, Gerlich C et al. Benutzermanual für das Würzburger Screening. Institut für Psychotherapie und Med. Psychologie der Universität Würzburg; 2008
  • 7 Löffler S, Wolf HD, Gerlich C et al. Entwicklung und Validierung eines generischen Screening-Instruments zur Identifikation von beruflichen Problemlagen und des Bedarfs an berufsorientierten und beruflichen Rehabilitationsleistungen. Unveröffentlichter Projektabschlussbericht. Universität Würzburg; 2008
  • 8 Rollnik JD. Das Hessisch Oldendorfer ICF-Assessment (HOIA) – ein Vorschlag zur Befundung, Zielfindung und Dokumentation der Zielerreichung in der neurologisch-neurochirurgischen Rehabilitation. Akt Neurol 2014; 41: 328-334
  • 9 Prang KH, Bohensky M, Smith P et al. Return to work outcomes for workers with mental health conditions: A retrospective cohort study. Injury 2016; 47: 257-265
  • 10 Maclean N, Pound P. A critical review of the concept of patient motivation in the literature on physical rehabilitation. Soc Sci Med 2000; 50: 495-506