Gesundheitswesen 2018; 80(05): 433-443
DOI: 10.1055/s-0042-111313
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einflussfaktoren auf die Arbeitsbelastung in der stationären Behindertenhilfe[*]

Factors Influencing the Workload of Carers in the Field of Disability Work in Residential Facilities
L. Habermann-Horstmeier
1   Villingen Institute of Public Health, Steinbeis-Hochschule Berlin, Leitung, Villingen-Schwenningen
,
K. Limbeck
2   Hochschule Furtwangen, Medical and Life Sciences, Villingen-Schwenningen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 August 2016 (online)

Zusammenfassung

Bislang gab es nur wenige Hinweise darauf, dass sich die Beschäftigten im Bereich der Behindertenbetreuung – ähnlich wie in der Pflege – durch ihre Arbeit besonders stark belastet fühlen. Im Rahmen der BMBD-Studie wurden nun bundesweit 400 Betreuungskräfte aus der stationären Behindertenhilfe u. a. zu ihrer Arbeitssituation befragt. Für die vorliegende Untersuchung wurden erstmals verschiedene Faktoren betrachtet, die dabei mitwirken, dass Betreuungskräfte ihre Tätigkeit als belastend empfinden. Die entsprechenden Daten wurden mithilfe uni- und bivariater Verfahren analysiert, mögliche statistische Zusammenhänge wurden im Rahmen einer Regressionsanalyse überprüft. Es zeigte sich, dass sich mehr als die Hälfte (56,1%) der Betreuungskräfte in der stationären Behindertenhilfe in Deutschland durch ihre berufliche Situation belastet fühlen. In diesem Zusammenhang konnten zahlreiche Faktoren ermittelt werden, die dabei mitwirken, dass ein Betreuer seine Arbeit als belastend empfindet. Hierzu gehören neben der Trägerschaft der Einrichtung z. B. auch Alter, Geschlecht, Beschäftigungsdauer, Arbeitsumfang und Hierarchieebene der Betreuer. So beurteilten männliche Leitungskräfte ihren Job als deutlich weniger belastend als ihre weiblichen Kollegen, männliche Betreuer in nicht-leitender Funktion tendierten jedoch dazu, ihre Arbeit als belastender einzuschätzen als ihre Kolleginnen. Am stärksten belastet fühlten sich die 25- bis 34-jährigen sowie die 45- bis 65-jährigen nicht-leitenden Fachkräfte. In der Gruppe 25- bis 34-Jährigen waren es insbesondere die Frauen, die sich stark belastet fühlten. Besonders stark belastet fühlten sich auch Beschäftigte, die schon mehr als 20 Jahre in einer Einrichtung tätig waren. Wenn zum Schicht- bzw. Wochenenddienst noch Überstunden hinzukamen, wurde dies von allen Betreuungskräften - besonders jedoch von den jüngeren Frauen – als erhebliche Belastung wahrgenommen. Die detaillierte Betrachtung von Faktoren, die dabei mitwirken, dass Betreuungskräfte ihre Tätigkeit als belastend empfinden, konnte damit z. T. erhebliche Unterschiede im Grad der Arbeitsbelastung zwischen Frauen und Männern, Leitungskräften und nicht-leitenden Fachkräften sowie zwischen Jungen und Älteren aufzeigen. Dies sollte bei der Planung von Maßnahmen zur Senkung der Arbeitsbelastung von Betreuern in der stationären Behindertenhilfe berücksichtigt werden.

Abstract

So far, there have been only few indications that workers in the field of disability assistance – similar to the caregivers – feel particularly strongly burdened by their work. As part of the BMBF study, nationwide 400 carers in residential facilities for people with disabilities in Germany were questioned about their work situation. For the present study, various factors were taken into consideration that may have an influence upon how much carers feel burdened. The obtained data were analyzed using univariate and bivariate methods, and possible statistical correlations were reviewed as part of a regression analysis. It became clear that more than half (56.1%) of the carers in residential facilities for persons with disabilities in Germany feel burdened by their professional situation. Some factors that contribute to carers experiencing their work as stressful could be identified. These are, in addition to the ownership of the facility, for example, also age, gender, length of service, scope of work and level of the hierarchy of carers. Thus, male executives assess their jobs as significantly less onerous than their female counterparts; however, male carers in non-management positions tend to assess their work as more stressful than their female colleagues. The 25- to 34-year-old and 45- to 65-year-old non-executive professionals feel the most stress. In the group aged 25–34 years, it is especially women who feel heavily burdened. Even those who have already been working for more than 20 years in an institution feel the load as quite heavy. And if there is a lot of overtime added to the ordinary shift or weekend service, this is perceived as a significant burden by all carers, but especially by younger women. Thus, the analysis of factors that contribute to carers perceiving their work as stressful showed considerable differences in the degree of workload between men and women, executives and non-executive professionals as well as between younger and older staff. All this should be considered when planning measures to reduce the workload of carers in the field of disability work.

* Im folgenden Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit und zur Verkürzung des Textes die männliche Form verwendet. Selbstverständlich sind damit jeweils Frauen und Männer gleichermaßen gemeint, dies gilt insbesondere, da in der Behindertenbetreuung überwiegend Frauen tätig sind.


 
  • Literatur

  • 1 DIN (Norm DIN EN ISO 6385:2004-05). Grundsätze der Ergonomie für die Gestaltung von Arbeitssystemen (ISO 6385:2004); http://www.beuth.de/de/norm/din-en-iso-6385/67758059 (Zugriff: 13.04.2016)
  • 2 Braun B, Müller R. Arbeitsbelastung und Berufsausstieg bei Krankenschwestern. Pflege und Gesellschaft 2005; 10: 131-141 http://www.dg-pflegewissenschaft.de/pdf/PfleGe0305Braun.pdf (Zugriff: 13.04.2016)
  • 3 Kroll LE, Müters S, Dragano N. Arbeitsbelastung und Gesundheit., (Hrsg.). Robert Koch-Institut; Berlin: GBE kompakt 2011 2:http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsK/2011_5_Arbeitsbelastungen.html?nn = 2531734 (Zugriff: 28.07.2015)
  • 4 Habermann-Horstmeier L, Limbeck K. Krank zur Arbeit – Gesundheitssituation von Betreuern in Behinderten-Wohneinrichtungen. HeilberufeSCIENCE 2016 7: 35-39 10.1007/s16024-015-0260-5; http://link.springer.com/article/10.1007/s16024-015-0260-5?wt_mc=alerts.TOCjournals (Zugriff 13.04.2016)
  • 5 Gerstenberg R, Storm V, Remdisch S. et al. Psychische Erschöpfung in der Altenpflege: Etwa jede vierte Pflegekraft erwägt Wechsel in einen anderen Beruf. Erste Ergebnisse der Panelstudie „Organisationale Gesundheit in der Pflegebranche“ bpa-Magazin Januar 2013; 29-30 http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/portale/inkubator/download/Forschungsnetz/Forschungsnetz_Gesundheit/bpa_Magazin_Januar_13_Seite_28_ff.pdf (Zugriff: 13.04.2016)
  • 6 Petrarca S, Schmidt S, Koppelin F. Eine qualitative Expertenerhebung der Arbeitsbelastungen und Ressourcen von Beschäftigten in der stationären Behindertenhilfe. Das Gesundheitswesen 2013; A75–A94 8/9 doi:10.1055/s-0033-1354075; https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0033-1354075 (Zugriff: 25.11.2015)
  • 7 Petrarca S, Schmidt S, Koppelin F. Risiken und Ressourcen von Beschäftigten in der stationären Behindertenhilfe. Ergebnisse einer qualitativen Expertenerhebung (DGMS). Das Gesundheitswesen 2014; 76–A136 doi:10.1055/s-0034-1386986; https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0034-1386986 (Zugriff 25.11.2015)
  • 8 Habermann-Horstmeier L, Bührer S. Arbeiten in Wohneinrichtungen für behinderte Menschen in Deutschland. Eine Studie zur Arbeitssituation von Betreuungskräften aus Sicht der Wohneinrichtungen. Villingen-Schwenningen: VIPH/Petaurus Verlag; 2014
  • 9 Habermann-Horstmeier L, Limbeck K. Auswirkungen der Arbeitssituation von Betreuungskräften in Behinderten-Wohneinrichtungen auf ihre Gesundheit. Das Gesundheitswesen 2015; 77: A315 10.1055/s-0035-1563271; https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0035-1563271 (Zugriff 25.11.2015)
  • 10 Habermann-Horstmeier L, Limbeck K. Working atmosphere in residential facilities for disabled persons in Germany. ASU International Edition (Occupational, social & environmental medicine) 14.10.2015 DOI: 10.17147/ASUI.2015-10-06-02;. http://www.asu-arbeitsmedizin.com/ASUInternational-2015-10/Working-atmosphere-in-residential-facilities-for-disabled-persons-in-Germany,QUlEPTY3NzUyMyZNSUQ9MTEzODIx.html (Zugriff 25.11.2015)
  • 11 Habermann-Horstmeier L, Limbeck K. Arbeitsbelastung: Welchen Belastungen sind die Beschäftigten in der Behindertenbetreuung ausgesetzt?. ASU (Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin) 2016; 51: 517-524
  • 12 Habermann-Horstmeier L, Limbeck K. Ist die Arbeitssituation in kirchlichen Einrichtungen wirklich besser als in privaten oder staatlichen Einrichtungen?. Unterschiede in der Beurteilung der Arbeitssituation von Betreuungskräften in der stationären Behindertenhilfe. Vortrag auf dem 6. HeilberufeSCIENCE-Symposium 2016 im Rahmen des Interprofessionellen Gesundheitskongresses in Dresden 09. April 2016 DOI: 10.13140/RG.2.1.2805.5449.
  • 13 Herrlich M. Heilerziehungspflege 2.0, 12 Thesen zur Heilerziehungspflege-Ausbildung. Orientierung 2013; 2: 17-21 http://www.beb-orientierung.de/assets/files/heftinhalte/2-2013/Orientierung-2_2013_herrlich_p17-21.pdf (Zugriff: am 13.04.2016)
  • 14 Hasselhorn HM, Müller BH, Teckenberg P. et al. Berufsausstieg bei Pflegepersonal. Ausstiegsbedingungen und beabsichtigter Berufsausstieg bei Pflegepersonal in Deutschland und Europa. Ü15 Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA); 2005. http://www.baua.de/de/Publikationen/Uebersetzungen/Ue15.html?nn=668352 (Zugriff: 13.04.2016)
  • 15 Bundesministerium für Familie. Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Erster Bericht des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über die Situation der Heime und die Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner (Stand: 15.08.2006). BMFSFJ 2006 http://www.bmfsfj.de/doku/Publikationen/heimbericht/7-Stationaereeinrichtungen-der-behindertenhilfe/7-5-strukturdaten-der-stationaeren-behindertenhilfe.html (Zugriff: 13.04.2016)
  • 16 Bundesministerium für Familie. Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Heimbericht – Personelle Situation der Heime. BMFSFJ 2006 http://www.bmfsfj.de/doku/Publikationen/heimbericht/3/3-4-Personellesituation-der-heime/3-4-1-daten-zur-personallage-in-den-heimenpflegestatistik-,did %3D81686,render%3DrenderPrint.html (Zugriff: 13.04.2016)
  • 17 Bispinck R, Dribbusch H, Öz F. et al. Einkommens- und Arbeitsbedingungen in Pflegeberufen. Eine Analyse auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank. Projekt LohnSpiegel.de - Arbeitspapier 07/2012. Düsseldorf: WSI in der Hans-Böckler-Stiftung; 2012. http://www.boeckler.de/pdf/ta_lohnspiegel_pflegeberufe_2012.pdf Zugriff: 13.04.2016
  • 18 Gregersen S. Gesundheitsrisiken in ambulanten Pflegediensten. In: Bandura B, Schellschmidt H, Vetter C. Fehlzeiten-Report 2004. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag; 2005: 190
  • 19 Resch G, Heimerl K, Weissmann V. et al. „Gesunde Arbeit in der Altenpflege“ – ein leitfadenbasiertes Selbstbewertungsverfahren zur Reduktion von arbeitsbedingten Belastungen. In: Bandura B, Schellschmidt H, Vetter C. Fehlzeiten-Report 2004. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag; 2005: 237
  • 20 Simsa R. Arbeitszufriedenheit und Motivation in mobilen sozialen Diensten sowie Alten- und Pflegeheimen – Forschungsergebnisse und Ansatzpunkte für Personalmanagement und Politik. WISO 2004; 27: 57-77
  • 21 Glaser J, Höge T. Probleme und Lösungen in der Pflege aus Sicht der Arbeits- und Gesundheitswissenschaften. Dortmund/Berlin/Dresden: baua (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin); 2005
  • 22 Mehlan S, Engels D. AIDA – Arbeitsschutz in der Altenpflege. Evaluationsbericht. Köln: ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH; 2008. http://www.isg-institut.de/download/AIDA_Bericht_ISG.pdf (Zugriff: 13.04.2016)
  • 23 Gmünder ErsatzKasse(GEK). Gesundheitliche Belastungen, Arbeitsbedingungen und Erwerbsbiographien von Pflegekräften im Krankenhaus. Eine Untersuchung vor dem Hintergrund der DRG-Einführung. (Hrsg.).: GEK, Gmünder ErsatzKasse. Autoren: Bernard Braun, Rolf Müller, Andreas Timm]. – Sankt Augustin: Asgard-Verl. Hippe; 2004: 68 http://forum-gesundheitspolitik.de/dossier/PDF/pflegekraefte-report_1.pdf (Zugriff: 25.11.2015)
  • 24 Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland(EKD). Arbeitsrecht in Kirche und Diakonie: Was sind in der evangelischen Kirche Loyalitätspflichten? Diakonie Deutschland, o. J. http://www.diakonie.de/arbeitsrecht-in-kirche-und-diakonie-9452.html (Zugriff: 13.4.2016)
  • 25 Deutsche Bischofskonferenz: Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse in der Fassung des Beschlusses der Vollversammlung des Verbandes der Diözesen Deutschlands vom 27. April 2015 http://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/VDD/Grundordnung_GO-30-04-2015_final.pdf (Zugriff: 13.04.2016)
  • 26 Becke G. Zukunftsfähige Unternehmenskulturen durch organisationale Achtsamkeit. In: Bandura B, Ducki A, Schröder H. et al. (Hrsg.) Fehlzeiten-Report 2014. Berlin, Heidelberg: Springer; 2014: 129
  • 27 BremLRV. Anlage 2.1 zum BremLRV SGB XII. Leistungstyp Heimwohnen für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Stand: Mai 2006 http://www.soziales.bremen.de/sixcms/media.php/13/Leistungstyp %20Heimwohnen.pdf (Zugriff: 13.04.2016)
  • 28 Driller E. Burnout in helfenden Berufen. Eine Darstellung am Beispiel pädagogisch tätiger Mitarbeiter der Behindertenhilfe. Berlin: LIT VERLAG Dr. W. Hopf; 2008
  • 29 Kricheldorff C, Bohlen S, Göhner-Barkemeyer W et al. Kurzfassung des Abschlussberichts zur Studie „Frauen in Führungspositionen der Caritas - Erfolgsfaktoren und Herausforderungen“. Instituts für angewandte Forschung der Katholischen Hochschule Freiburg o. J. http://www.caritas.de/cms/contents/caritasde/medien/dokumente/fachthemen/caritas/fraueninfuehrung/kurzfassungdesabschl/2013-kurzfassung_studie_frauen_in_fuehrung.pdf?d=a&f=pdf (Zugriff: 13.04.2016)
  • 30 Nielbock S, Gümbel M. Geschlechterrollen und psychische Belastungen. Projekt Gender/Stress. Tagung der Arbeitnehmerkammer Bremen 29.05.2008 http://docslide.de/documents/a-2008-sujet-sonja-nielbock-michael-guembel-1-projektgenderstress-sujet-geschlechterrollen-und-psychische-belastungentagung-am-29-mai-2008-arbeitnehmerkammer.html (Zugriff 25.11.2015)
  • 31 Habermann-Horstmeier L. Gender und Arbeitswelt. In: Weber A, Hörmann G. (Hrsg.) Psychosoziale Gesundheit im Beruf. Mensch – Arbeitswelt – Gesellschaft. Stuttgart: Gentner Verlag; 2007: 401-413
  • 32 Gmünder ErsatzKasse (GEK). Gesundheitliche Belastungen, Arbeitsbedingungen und Erwerbsbiographien von Pflegekräften im Krankenhaus. Eine Untersuchung vor dem Hintergrund der DRG-Einführung. [Hrsg.: GEK, Gmünder ErsatzKasse. Autoren: Bernard Braun, Rolf Müller, Andreas Timm] Sankt Augustin: Asgard-Verl. Hippe; 2004: 82 http://forum-gesundheitspolitik.de/dossier/PDF/pflegekraefte-report_1.pdf (Zugriff: 25.11.2015)
  • 33 Beermann B, Brenscheidt F, Siefer A. Unterschiede in den Arbeitsbedingungen und –belastungen von Männern und Frauen. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA); 30.04.2008 http://www.baua.de/cae/servlet/contentblob/672566/publicationFile/47164/artikel16.pdf (Zugriff 25.11.2015)
  • 34 Braun B, Klinke S, Müller R et al. Einfluss der DRGs auf Arbeitsbedingungen und Versorgungsqualität von Pflegekräften im Krankenhaus – Ergebnisse einer bundesweiten schriftlichen Befragung repräsentativer Stichproben von Pflegekräften an Akutkrankenhäusern in den Jahren 2003, 2006 und 2008.artec - Forschungszentrum Nachhaltigkeit. Universität Bremen, artec-paper Nr. 173, Januar 2011; http://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/single_sites/artec/artec_Dokumente/artec-paper/173_paper.pdf (Zugriff: 25.11.2015)
  • 35 Gmünder ErsatzKasse(GEK). Gesundheitliche Belastungen, Arbeitsbedingungen und Erwerbsbiographien von Pflegekräften im Krankenhaus. Eine Untersuchung vor dem Hintergrund der DRG-Einführung. [Hrsg.: GEK, Gmünder ErsatzKasse. Autoren: Bernard Braun, Rolf Müller, Andreas Timm] Sankt Augustin: Asgard-Verl. Hippe; 2004: 18 http://forum-gesundheitspolitik.de/dossier/PDF/pflegekraefte-report_1.pdf (Zugriff: 25.11.2015)
  • 36 Gmünder ErsatzKasse (GEK). Gesundheitliche Belastungen, Arbeitsbedingungen und Erwerbsbiographien von Pflegekräften im Krankenhaus. Eine Untersuchung vor dem Hintergrund der DRG-Einführung. [Hrsg.: GEK, Gmünder ErsatzKasse. Autoren: Bernard Braun, Rolf Müller, Andreas Timm] Sankt Augustin: Asgard-Verl. Hippe; 2004: 61 http://forum-gesundheitspolitik.de/dossier/PDF/pflegekraefte-report_1.pdf (Zugriff: 25.11.2015)
  • 37 Kordt M. (DAK Forschung). Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten. DAK-Gesundheitsreport 2014. Die Rushhour des Lebens. Gesundheit im Spannungsfeld von Job, Karriere und Familie. Hamburg: DAK; Februar 2014. https://www.dak.de/dak/download/Vollstaendiger_bundesweiter_Gesundheitsreport_2014-1374196.pdf (Zugriff: 13.04.2016)