Fortschr Neurol Psychiatr 2016; 84(08): 487-493
DOI: 10.1055/s-0042-109395
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Multiple Sklerose – Ergebnisse einer Befragung der Mitglieder des DMSG-Landesverbandes e.V. in Sachsen-Anhalt: Durch welche Faktoren wird die Diagnosedauer beeinflusst?

Factors Influencing Lead Time in Multiple Sclerosis: Survey of Members of the German Multiple Sclerosis Society in Saxony-Anhalt
A. Paulus
,
S. Hussack
,
J. Kugler
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 August 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Multiple Sklerose ist eine demyelinisierende Erkrankung des zentralen Nervensystems, die den Betroffenen ein Leben lang begleitet. Umso wichtiger ist es, nach dem Auftreten der Erstsymptome zeitnah die Diagnose zu erhalten. Ein frühzeitiger Therapiebeginn ist ausschlaggebend für den späteren Erkrankungsverlauf.

Methodik: Die vorliegende Studie untersucht, wie lang die Diagnosedauer bei MS ist und welche Faktoren diese beeinflussen. Dafür wurden die Mitglieder des DMSG-Landesverbandes Sachsen-Anhalt e. V. (n = 941) befragt. Aufgrund der Rücklaufquote von 424 Fragebögen (≈45 %) können die Ergebnisse die MS-Erkrankten im DMSG-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. gut abbilden.

Ergebnisse: Fast 80 % der Befragten waren weiblich. Die Diagnosedauer lag im Mittel bei 6,35 Jahren. Bei Frauen wurde die MS durchschnittlich 2,93 Jahre später diagnostiziert als bei Männern (p≤ 0,05; U-Test).

Fazit: Die Leadtime hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verkürzt und ein jüngeres Alter bei Erstsymptomen scheint sich positiv auf die Diagnosedauer auszuwirken. Da die Daten alle auf den Angaben der Befragten beruhen, kann ein Recall-Bias nicht ausgeschlossen werden. Aufgrund der Gelegenheitsstichprobe können die Ergebnisse nicht verallgemeinert werden. Es müssten weitere Untersuchungen folgen, um die Ursachen für die Diagnosedauer von über sechs Jahren genauer zu beleuchten.

Abstract

Background: Multiple sclerosis is a neurodegenerative disease of the central nervous system in which the myelin layer is disrupted. Early diagnosis and early therapy are decisive for the course of the disease.

Methods: To analyze the time to diagnosis and the factors having an influence on this process, members of the German Multiple Sclerosis Society in Saxony-Anhalt (n = 941) were surveyed. Thanks to a return rate of 424 questionnaires (response rate ≈45 %), the results provide a good overview of MS patients in this region.

Results: Almost 80 % of the respondents were female. The median time to diagnosis was 6.35 years. On average, women were diagnosed 2.93 years later than men (p≤ 0.05; U test).

Conclusion: The time to diagnosis has decreased over the last decades. Younger age at the time of the first symptoms seems to be a positive factor for early diagnosis. A recall bias cannot be outruled since all the data are based on individual experience. The results of the self-help group samples cannot be generalized. Further surveys are needed to analyze why it takes over six years to establish the diagnosis of multiple sclerosis.

 
  • Literatur

  • 1 Patejdl R, Penner I, Noack T et al. Fatigue bei Patienten mit Multipler Sklerose – Pathogenese, Klinik, Diagnostik und Therapie. Fortschr Neurol Psychiatr 2015; 83 (04) 211-220 DOI: 10.1055/s-0034-1399353.
  • 2 AWMF. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Entzündliche und erregerbedingte Krankheiten. Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose [S2e Leitlinie]. 2012
  • 3 Ickenstein GW, Höhlig C. Pathogenetische Zusammenhänge und Therapieoptionen der Multiplen Sklerose. In: Twork S, Kugler J, Hrsg. Multiple Sklerose: Krankheitsbewältigung – Therapiemotivation – Lebensqualität. Erste Ergebnisse zum Coping-Training MS-Cope. Berlin, Heidelberg: Springer Medizin Verlag Heidelberg; 2007: 1-27
  • 4 Hoffmann S, Vitzthum K, Mache S et al. Multiple Sklerose Epidemiologie, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Prakt Arb med 2009; 17 (17) 12-18 ISSN: 1861-6704
  • 5 Flachenecker P, Stuke K, Elias W et al. Multiple-Sklerose-Register in Deutschland. Ausweitung des Projektes 2005/2006. Dtsch Arztebl Int 2008; 105 (07) 113-119 DOI: 10.3238/arztebl.2008.0113.
  • 6 Petersen G, Wittmann R, Arndt V et al. Epidemiologie der Multiplen Sklerose in Deutschland. Regionale Unterschiede und Versorgungsstruktur in Abrechnungsdaten der gesetzlichen Krankenversicherung. Nervenarzt 2014; 85 (08) 990-998 DOI: 10.1007/s00115-014-4097-4.
  • 7 Flachenecker P, Zettl UK, Götze U et al. MS-Register in Deutschland – Design und erste Ergebnisse der Pilotphase. Nervenarzt 2005; 76 (08) 967-975 DOI: 10.1007/s00115-005-1907-8.
  • 8 Haas J, Kugler J, Nippert D et al. Lebensqualität bei Multipler Sklerose. Berliner DMSG-Studie 2006, DMSG-Mitgliederbefragung 2006. Berlin, New York: De Gruyter; 2010
  • 9 Lukas C, Sailer M. Magnetresonanztomografie bei Patienten mit Multipler Sklerose. Relevanz in der Diagnose und Verlaufsbeurteilung. Fortschr Neurol Psychiatr 2015; 83 (09) 522-534 DOI: 10.1055/s-0035-1553712.
  • 10 Twork S, Gothe H, Klewer J et al. Einflussfaktoren auf die Diagnosedauer bei MS-Patienten: Evidenz für einen Yentl-Effekt. Z Med Psychol 2005; 14: 33-36
  • 11 Twork S. Versorgungsforschungsaspekte aus organisierter Patientensicht am Beispiel der Multiplen Sklerose in Deutschland [Habilitationsschrift]. Dresden: Technische Universität Dresden; 2010
  • 12 Genné M. Betrachtung der Adhärenz von Patienten mit Multipler Sklerose unter immunmodulatorischer Therapie und deren Einflussgrößen in einem ambulanten Multiple Sklerose Zentrum [Dissertation]. Ulm: Universität Ulm; 2011
  • 13 Linker R, Kallmann B, Kleinschnitz C et al. „Time is brain“ bei der schubförmigen Multiplen Sklerose. Aktuelle Behandlungskonzepte in der Immuntherapie. Nervenarzt 2015; 86 (12) 1528-1537 DOI: 10.1007/s00115-015-4439-x.
  • 14 Kern S, Reichmann H, Ziemssen T. Therapieadhärenz in der neurologischen Praxis. Beispiel: Multiple Sklerose. Nervenarzt 2008; 877–878, 880–882, 884–886 passim 79 (08) DOI: 10.1007/s00115-008-2419-0.
  • 15 Mistry N, Abdel-Fahim R, Samaraweera A et al. Imaging central veins in brain lesions with 3-T T2*-weighted magnetic resonance imaging differentiates multiple sclerosis from microangiopathic brain lesions. Multiple Sclerosis Journal 2015; DOI: 10.1177/1352458515616700.
  • 16 Giovannoni G. Brain health. [S.l.]. Oxford Pharmagenesis Ltd; 2015
  • 17 Hirschmann J, Zimmermann C. Multiple Sklerose – Eröffnung der Diagnosestellungnahmen Betroffener. Wann? Wie? Überhaupt?. Fortschr Neurol Psychiatr 1987; 55 (09) 263-272 DOI: 10.1055/s-2007-1001828.
  • 18 DMSG Bundesverband e.V. Aktuelles aus dem MS-Register der DMSG, Bundesverband e.V. 2015 http://www.dmsg.de/msregister/publikationen/MS-Register_Flyer.pdf Stand: 09.03.2016
  • 19 Kolip P, Hurrelmann K. Frauen- und Männer-Gesundheitsforschung. Geschlecht-Gesundheit-Krankheit: Eine Einführung. In: Hurrelmann K, Kolip P, Hrsg. Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Männer und Frauen im Vergleich. Verlag Hans Huber, Programmbereich Gesundheit. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Huber; 2002: 13-31
  • 20 Hochleitner M. Genderaspekte bei kardiovaskulären Krankheiten. Z Gerontol Geriat 2013; 46 (06) 517-519 DOI: 10.1007/s00391-013-0506-8.
  • 21 Wallesch C. Fatigue und Multiple Sklerose. Fortschr Neurol Psychiatr 2006; 74 (09) 495-496 DOI: 10.1055/s-2006-944243.
  • 22 Höfner C, Schigl B. Geschlecht und Identität, Implikationen für Beratung und Psychotherapie – gendertheoretische Perspektiven. In: Petzold HG, Hrsg. Identität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2012: 127-156
  • 23 Polman CH, Reingold SC, Banwell B et al. Diagnostic criteria for multiple sclerosis: 2010 revisions to the McDonald criteria. Ann Neurol 2011; 69 (02) 292-302 DOI: 10.1002/ana.22366.