Fortschr Neurol Psychiatr 2016; 84(06): 344-353
DOI: 10.1055/s-0042-107469
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Müller-Hegemanns Systematik der Depressionen von 1964 als Vorschlag zur Konzeptualisierung der affektiven Störungen. Eine kritische Analyse

Müller-Hegemann’s classification of depressions of 1964 as a proposal for a conceptualization of affective disorders: A critical review
R. Schmidt
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Fachkrankenhaus Hubertusburg, Wermsdorf,
,
H. Steinberg
2   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Leipzig, Archiv für Leipziger Psychiatriegeschichte, Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

15 January 2016

21 April 2016

Publication Date:
08 July 2016 (online)

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um die Klassifikation psychischer Erkrankungen wird das Konzept einer klinischen Systematik der Depressionen von Dietfried Müller-Hegemann von 1964 anhand der Originalpublikationen analysiert und diskutiert.

Müller-Hegemann unterteilte die depressiven Syndrome in die zwei Hauptformen „vital gefärbte Depression“ (= Melancholie), die zumeist in den depressiven Phasen der manisch-depressiven Erkrankung auftrete, und die „depressive Verstimmung“ (= Dysthymie), die er den nosologischen Entitäten „reaktive/neurotische Depression“, „Involutionsdepression“ und „Psychopathie“ zuordnete. Eine ätiologisch begründete Einteilung erschien dem bekannten DDR-Psychiater in Ermangelung ausreichender biologischer Befunde noch nicht möglich.

Sein Vorschlag ist bemerkenswert, da er einerseits eine klinisch brauchbare Einteilung der Depressionen zur Verfügung stellt und andererseits mit der Forderung nach einer differenzierten Psychopathologie und Hervorhebung des klassischen Melancholiekonzepts sehr aktuelle Diskussionspunkte enthält.

Abstract

Against the background of current discussions on the classification of psychiatric disorders, this study analyses and discusses the East-German psychiatrist Dietfried Müller-Hegemann’s concept of a clinical classification of depressions of 1964.

In his paper, Müller-Hegemann differentiated between two main forms of depression, namely the “vitally tinged depression” (= melancholy), found mainly in the depressive phases of the manic-depressive disorder, and the “depressive disgruntlement” (= dysthymia) seen in “reactive and neurotic depression”, “involutional depression”, and in the depressive states in psychopathic personalities. Due to a lack of sufficient biological evidence, Müller-Hegemann refrained from a purely etiological differentiation.

His proposal is significant in so far as it provided a classification that could easily be used in clinical practice, and at the same time, by pointing to the traditional concept of melancholy and by calling for a differentiated psychopathology, anticipated aspects of topical interest.

 
  • Literatur

  • 1 Holsboer F. Die Zukunft der Depressionsforschung. Nervenarzt 2010; 81: 1306-1316
  • 2 Holsboer F. How can we realize the promise of personalized antidepressant medicines?. Nat Rev Neurosci 2008; 9: 638-646
  • 3 Jäger M, Frasch K, Lang FU et al. Psychopathologische Differenzierung depressiver Syndrome. Fortschr Neurol Psychiatr 2013; 81: 689-696
  • 4 Parker G, McCraw S, Blanch B et al. Discriminating melancholic and non-melancholic depression by prototypic clinical features. J Affect Disord 2013; 144: 199-207
  • 5 Parker G, McClure G, Paterson A. Melancholia and Catatonia: Disorders or Specifiers?. Curr Psychiatry Rep 2014; 17: 1-6
  • 6 Parker G, Fink M, Shorter E et al. Issues for DSM-5: whither melancholia? The case for its classification as a distinct mood disorder. Am J Psychiatry 2010; 167: 745-747
  • 7 Shorter E. The doctrine of the two depressions in historical perspective. Acta Psychiatr Scand 2007; 115 Suppl. 433 5-13
  • 8 American Psychiatric Association. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders. 5th ed. Arlington, VA: American Psychiatric Association; 2013
  • 9 Möller H, Bandelow B, Bauer M et al. DSM-5 reviewed from different angles: goal attainment, rationality, use of evidence, consequences-part 1: general aspects and paradigmatic discussion of depressive disorders. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 2015; 265: 5-18
  • 10 American Psychiatric Association. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders. 4th ed. Washington, DC: American Psychiatric Association; 1994
  • 11 Dilling H, Freyberger HJ, Cooper JE Hrsg. Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen. 5. Aufl. Bern: Huber; 2010
  • 12 Neumärker K. Karl Leonhard (1904–1988) – Psychiater und Neurologe an der Charité in Berlin. Nervenheilkunde 2008; 27: 327-333
  • 13 Leonhard K. Aufteilung der endogenen Psychosen. Berlin: Akademie; 1957
  • 14 Rennert H. Die Universalgenese der endogenen Psychosen – Ein Beitrag zum Problem „Einheitspsychose“. Fortschr Neurol Psychiatr 1965; 33: 251-272
  • 15 Kumbier E, Herpertz SC. Helmut Rennert’s Universal Genesis of Endogenous Psychoses. The Historical Concept and Its Significance for Today’s Discussion on Unitary Psychosis. Psychopathology 2010; 43: 335-344
  • 16 Kumbier E. Zur Erinnerung an das Leben und Werk Helmut Rennerts (1920–1994). Nervenarzt 2012; 83: 76-83
  • 17 Steinberg H, Kumbier E. 25 Jahre nach dem Mauerfall: Zum Stand der Aufarbeitung der Psychiatrie in der DDR. Psychiatr Prax 2015; 42: 119-121
  • 18 Thormann J, Himmerich H, Steinberg H. Depressionsforschung in der DDR – historische Entwicklungslinien und Therapieansätze. Fortschr Neurol Psychiatr 2014; 82: 68-77
  • 19 Steinberg H. 25 Jahre nach der „Wiedervereinigung“: Versuch einer Übersicht über die Psychiatrie in der DDR. Teil 1: Nachkriegszeit, Pawlowisierung, psychopharmakologische Ära und sozialpsychiatrische Bewegung. Fortschr Neurol Psychiatr 2016; 84: 196-210
  • 20 Scholtz D, Steinberg H. Die Theorie und Praxis der Pawlow’schen Schlaftherapie in der DDR. Psychiatr Prax 2011; 38: 323-328
  • 21 Steinberg H, Weber MM. Vermischung von Politik und Wissenschaft in der DDR. Die Untersuchung der Todesfälle an der Leipziger Neurologisch-Psychiatrischen Universitätsklinik unter Müller-Hegemann 1963. Fortschr Neurol Psychiatr 2011; 79: 561-569
  • 22 Bernhardt H, Lockot R Hrsg. Mit ohne Freud. Zur Geschichte der Psychoanalyse in Ostdeutschland. Bibliothek der Psychoanalyse. Gießen: Psychosozial; 2000
  • 23 Ernst AS. „Die beste Prophylaxe ist der Sozialismus“. Ärzte und medizinische Hochschullehrer in der SBZ/DDR 1945–1961. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann; 1997
  • 24 Teitge M, Kumbier E. Zur Geschichte der DDR-Fachzeitschrift Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie (1949–1990). Nervenarzt 2015; 86: 614-623
  • 25 Müller-Hegemann D. Zur klinischen Systematik der Depressionen. Psychiatr Neurol Med Psychol 1964; 16: 90-100
  • 26 Müller-Hegemann D. Neurologie und Psychiatrie. Lehrbuch für Studierende und Ärzte. Berlin: Volk und Gesundheit; 1966
  • 27 Schulte W. Nichttraurigseinkönnen im Kern melancholischen Erlebens. Nervenarzt 1961; 32: 314-320
  • 28 Schneider K. Klinische Psychopathologie. 3. Aufl. Stuttgart: Thieme; 1950
  • 29 Schneider K. Die Schichtung des emotionalen Lebens und der Aufbau der Depressionszustände. Z Gesamte Neurol Psychiatr 1920; 59: 281-286
  • 30 Weitbrecht HJ. Zur Typologie depressiver Psychosen. Fortschr Neurol Psychiatr 1952; 20: 247-269
  • 31 Tellenbach H. Melancholie; zur Problemgeschichte, Typologie, Pathogenese und Klinik. Berlin: Springer; 1961
  • 32 Müller-Hegemann D. Neurosenprobleme in der neurologisch-psychiatrischen Klinik. In: Redetzky H, Thiele H, , Hrsg. Neurosenprobleme in Klinik und Experiment. Berlin: Volk und Gesundheit; 1959: 30-35
  • 33 Hess V. Psychochemicals crossing the wall. Die Einführung der Psychopharmaka in der DDR aus der Perspektive der neueren Arzneimittelgeschichte. Medizinhist J 2007; 42: 61-84
  • 34 Müller-Hegemann D. Zur Klassifikation neurologisch-psychiatrischer Krankheiten – Vorschlag eines Diagnosenschemas. Psychiatr Neurol Med Psychol 1963; 15: 350-356
  • 35 Kraepelin E. Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte. 8. Aufl. Leipzig: Barth; 1913
  • 36 Bonhoeffer K. Die exogenen Reaktionstypen. Arch Psychiatr Nervenkr 1917; 58: 58-70
  • 37 Bonhoeffer K. Die symptomatischen Psychosen im Gefolge von akuten Infektionen und inneren Erkrankungen. Leipzig, Wien: Deuticke; 1910
  • 38 Weise K. Diagnostische Konzepte in der ehemaligen DDR und in osteuropäischen Ländern. In: Dilling H, , Hrsg. Von der ICD-9 zur ICD-10: Neue Ansätze der Diagnostik psychischer Störungen in der Psychiatrie, Psychosomatik und Kinder- und Jugendpsychiatrie. Bern: Huber; 1994: 31-40
  • 39 Trede K, Salvatore P, Baethge C et al. Manic-depressive illness: evolution in Kraepelin’s Textbook, 1883-1926. Harv Rev Psychiatry 2005; 13: 155-178
  • 40 Schmidt-Degenhard M. Melancholie und Depression. Zur Problemgeschichte der depressiven Erkrankungen seit Beginn des 19. Jahrhunderts. Stuttgart: Kohlhammer; 1983
  • 41 Dilling H. Vorwort. In: Dilling H, , Hrsg. Von der ICD-9 zur ICD-10: Neue Ansätze der Diagnostik psychischer Störungen in der Psychiatrie, Psychosomatik und Kinder- und Jugendpsychiatrie. Bern: Huber; 1994: 8-9
  • 42 Kielholz P. Diagnostik und Therapie der depressiven Zustandsbilder. Schweiz Med Wochenschr 1957; 87: 87-90
  • 43 Kielholz P. Diagnostik und Therapie der depressiven Zustandsbilder. Schweiz Med Wochenschr 1957; 87: 107-110
  • 44 Staehelin J. Über Depressionszustände. Schweiz Med Wochenschr 1955; 85: 1205-1209
  • 45 Häfner H, Maurer K. Klassifikation und Epidemiologie. In: Dilling H, , Hrsg. Von der ICD-9 zur ICD-10: Neue Ansätze der Diagnostik psychischer Störungen in der Psychiatrie, Psychosomatik und Kinder- und Jugendpsychiatrie. Bern: Huber; 1994: 17-19
  • 46 Steinberg H, Himmerich H. Roland Kuhn – 100th Birthday of an Innovator of Clinical Psychopharmacology. Psychopharmacol Bull 2012; 45: 48-50
  • 47 Kuhn R. The treatment of depressive states with G 22355 (imipramine hydrochloride). Am J Psychiatry 1958; 115: 459-464
  • 48 Kuhn R. Über die Behandlung depressiver Zustände mit einem Iminodibenzylderivat (G 22355). Schweiz Med Wochenschr 1957; 87: 1135-1140
  • 49 Kuhn R. Stilfragen wissenschaftlicher Forschung und praktischer Behandlung in Psychiatrie und allgemeiner Medizin – dargestellt am Beispiel der Antidepressiva. In: Kuhn R, , Hrsg. Psychiatrie mit Zukunft. Beiträge zu Geschichte, Gegenwart, Zukunft der wissenschaftlichen und praktischen Seelenheilkunde. Basel: Schwabe; 2004: 115-133
  • 50 Kuhn R. Geschichte der medikamentösen Depressionsbehandlung. Vom Opium zum Imipramin und seinen Derivaten. In: Linde OK, , Hrsg. Pharmakopsychiatrie im Wandel der Zeit. Klingenmünster: Tilia; 1988: 10-27
  • 51 Weber MM, Engstrom EJ. Kraepelin’s “diagnostic cards”: the confluence of clinical research and preconceived categories. Hist Psychiatry 1997; 8: 375-385
  • 52 Steinberg H. „Diesmal hat der Referent Kraepelins neue Eintheilung mit Stolz und Befriedigung begrüsst, denn es ist seine eigene“. Die ätiologische Klassifikation der Nerven- und psychischen Krankheiten von Paul Julius Möbius. Fortschr Neurol Psychiatr 2006; 74: 149-156
  • 53 Hoff P, Hinterhuber H. Geschichte der Psychiatrie – Ethik in der Psychiatrie. In: Möller H, Laux G, Kapfhammer H, , Hrsg. Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. 4. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 2011: 27-77
  • 54 Birnbaum K. Der Aufbau der Psychose. Grundzüge der psychiatrischen Strukturanalyse. Berlin: Springer; 1923
  • 55 Hoff P. Kraepelin and degeneration theory. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 2008; 258 (Suppl. 02) 12-17
  • 56 Hoff P. Zum Krankheitsbegriff bei Emil Kraepelin. Nervenarzt 1985; 56: 510-513
  • 57 Pickenhain L Hrsg. Gesammelte Werke über die Physiologie und Pathologie der höheren Nerventätigkeit. I. P. Pawlow. Würzburg: Ergon; 1998
  • 58 Freud A Hrsg. Sigmund Freud. Gesammelte Werke. Chronologisch geordnet. 3. Aufl. Frankfurt am Main: S. Fischer; 1963
  • 59 Angst J. Zur Ätiologie und Nosologie endogener depressiver Psychosen. Berlin: Springer; 1966
  • 60 Perris C. A study of bipolar (manic-depressive) and unipolar recurrent depressive psychoses. Acta Psychiatr Scand 1966; 42 Suppl. 194
  • 61 Steinberg H. Bilder zur Geschichte der Leipziger Universitätspsychiatrie. 2. Aufl. Leipzig: Klinik und Poliklinik für Psychiatrie der Univ. Leipzig; 2006
  • 62 Kruse J, Herzog W. Zwischenbericht zum Gutachten „Zur ambulanten psychosomatischen/psychotherapeutischen Versorgung in der kassenärztlichen Versorgung in Deutschland – Formen der Versorgung und ihre Effizienz“ (16.01.2012). Im Internet: http://www.kbv.de/media/sp/Gutachten_Psychosomatik_Zwischenbericht.pdf Stand: 08.01.2016
  • 63 Hauth I, Herpertz S, Kruse J. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) und der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) zur Reformierung der Psychotherapeutenausbildung (03.08.2015). Im Internet: http://www.dgppn.de/fileadmin/user_upload/_medien/download/pdf/stellungnahmen/2015/2015-08-06_DGPPN_DGPM_Stellungnahme_Reform_Psychotherapeutenausbildung_FIN__2_.pdf Stand: 08.01.2016
  • 64 Damm J. Depressive Kernsymptome. Wirksamkeit medikamentöser antidepressiver Therapieverfahren. Nervenarzt 2009; 80: 515-531
  • 65 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin. S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2. Auflage. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN); Bundesärztekammer (BÄK); Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV); Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). 2015
  • 66 Ebert D, Loew T. Psychiatrie systematisch. 7. Aufl. Bremen: Uni-Med; 2008
  • 67 Cuthbert BN, Insel TR. Toward the future of psychiatric diagnosis: the seven pillars of RDoC. BMC Med 2013; 11: 126
  • 68 Cuthbert BN. The RDoC framework: facilitating transition from ICD/DSM to dimensional approaches that integrate neuroscience and psychopathology. World J Psychiatry 2014; 13: 28-35