Klin Monbl Augenheilkd 2016; 233(05): 587-593
DOI: 10.1055/s-0042-104062
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bildgebung und Labordiagnostik bei Tuberkulose

Imaging and Laboratory Diagnostics for Tuberculosis
C. M. Bauer
1   Pneumologie, Thoraxklinik-Heidelberg gGmbH, Heidelberg
,
A. Schmähl
2   Radiologie, Thoraxklinik-Heidelberg gGmbH, Heidelberg
,
M. Kreuter
1   Pneumologie, Thoraxklinik-Heidelberg gGmbH, Heidelberg
3   Translationale Lungenforschung (TLRC) Heidelberg, Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 08 December 2015

akzeptiert 16 February 2016

Publication Date:
17 May 2016 (online)

Zusammenfassung

Die Diagnose einer Tuberkulose (TB) gestaltet sich aufgrund meist uncharakteristischer bzw. fehlender Symptome häufig schwierig. Eine aktive, frühe und vollständige TB-Diagnose ist jedoch von entscheidender Bedeutung, um TB-Fälle langfristig zu reduzieren und deren Ausbreitung zu verhindern. Für die sichere Diagnose sind mehrere diagnostische Verfahren erforderlich. Grundpfeiler der bildgebenden TB-Diagnostik ist die Thoraxübersichtsaufnahme. Computertomografie (CT) wird dort eingesetzt, wo trotz unauffälligem Röntgenbild der Verdacht auf eine aktive TB besteht oder um eine TB gegenüber anderen Erkrankungen zu differenzieren. Das radiologische Erscheinungsbild wird überwiegend durch den Immunstatus des Patienten bestimmt, häufig zeigen sich Kavernen und Streuherde. Bezüglich labordiagnostischer Verfahren gelten als Goldstandard zum Nachweis einer aktiven TB der mikroskopische Nachweis säurefester Stäbchen in verschiedenen Körperflüssigkeiten, vor allem im Sputum, sowie die Isolierung und Charakterisierung der Mykobakterien in der Kultur, welche die Typisierung der Erreger anhand ihrer Kolonieform, ihres Wachstumsverhaltens und ihrer biochemischen Eigenschaften ermöglicht. Bei Vorliegen eines begründeten Verdachts auf TB, aber mikroskopisch negativem Sputum, kann auch die Nukleinsäureamplifikationstechnik (mit Polymerase-Ketten-Reaktion, PCR) hilfreich sein. Außerdem werden standardmäßig Empfindlichkeitsprüfungen auf First- und Second-Line-Antituberkulotika durchgeführt. Zum labordiagnostischen Nachweis zellulärer Immunität gegen pathogene Mykobakterien stehen der Tuberkulinhauttest (THT) mittels der Mendel-Mantoux-Methode sowie der spezifischere Interferon-γ-Test (IGRA, Bestimmung der Freisetzung von Gamma-Interferon durch in vitro stimulierte T-Lymphozyten) zur Verfügung. Dabei zeigen die neuen ELISA- und ELISPOT-Verfahren eine höhere Testspezifität, eine geringere Kreuzreaktivität mit NTM (NTM: nichttuberkulöse Mykobakterien), sind unabhängig vom BCG-Impfstatus und korrelieren besser mit dem Expositionsgrad bei Umgebungsuntersuchungen als der THT.

Abstract

Diagnosis of tuberculosis (TB) is difficult, since symptoms are often very unspecific or lacking. However active, prompt and accurate diagnosis is the key element in the public health response to tuberculosis and the cornerstone of tuberculosis control. Different diagnostic methods for an assured diagnosis of TB are necessary. Chest radiography is a useful keystone to identify tuberculosis, but diagnosis of tuberculosis cannot be established by radiography alone. CT scanning is used in patients without pathological chest radiography but clinically suspected active TB and to differentiate TB from other diseases. Radiological appearance is primarily determined by the immune status of patients and caverns and disseminated disease foci are often observed. Laboratory diagnostic methods include microscopic identification of acid-fast mycobacteria from any body fluid (especially sputum), as well as isolation and characterisation of mycobacteria in culture. It is then possible to type the pathogens by the shape of their colony, their growth behavior and their biochemical characteristics. These methods are regarded as the gold standard in diagnosis of active TB. In patients who are highly suspected of having TB, but whose sputum specimens tested negative for mycobacteria, a nucleic acid amplification test is additionally performed. Moreover, sensitivity testing with first and second line antitubercular drugs is applied as standard. Laboratory diagnostic testing of cellular immunity against pathogenic mycobacteria employs the tuberculin skin test (TST, Mantoux tuberculin test) or the more specific interferon γ test to determine γ interferon released by T lymphocytes stimulated in vitro. The new ELISA and ELISPOT procedures exhibit higher test specificity and less cross reactivity to NTM (non-tuberculosis mycobacteria), are independent of BCG-vaccination status and correlate better with the degree of exposure than does the TST.