neuroreha 2017; 09(01): 45
DOI: 10.1055/s-0042-102562
Info
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Buchbesprechung: Gelungenes Nachschlagewerk für Praktiker

Contributor(s):
Jan Mehrholz
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2017 (online)

Zoom Image

Das vorliegende Fachbuch beschreibt erstmals eine deutschsprachige Publikation, die sich mit der medizinischen Trainingstherapie in der neurologischen Rehabilitation beschäftigt. Der praktisch orientierte Leser findet zum Thema zahlreiche Ansätze, Ideen, aber auch wissenschaftliche Belege bzw. Literaturquellen zum Nachschlagen.

Im ersten Kapitel wird zunächst die Historie der medizinischen Trainingstherapie beschrieben, im zweiten Kapitel die Bedeutung von sportlicher Bewegung und Gesundheit im Allgemeinen. Dann schließt sich ein Kapitel zu den besonderen Trainingseffekten wie Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Koordination und Gleichgewicht an. Im vierten Kapitel beschreiben die Autoren in einem Exkurs die allgemeinen Ziele und Ansätze und Konzepte in der neurologischen Rehabilitation. Im folgenden Kapitel begründen die Autoren dann die Trainingstherapie, welche unter anderem auf dem motorischen Lernen aufbaut, und beschreiben bedeutsame und behandelbare Symptome von Patienten wie Spastik, Paresen der Muskulatur und Gleichgewichtsstörungen. Im sechsten Kapitel gehen die Autoren dann auf spezielle und praxistaugliche Trainingsgeräte und -ansätze wie Ergometer, Laufbänder und Bewegungstrainers etc. ein. Auch werden das Gleichgewichts- sowie das Vibrationstraining und auch die Klettertherapie und darüber hinaus Übungsansätze bei leicht betroffenen Patienten wie die nunmehr sehr populäre Slackline beschrieben. Im siebenten Kapitel beleuchten die Autoren dann spezifische einzelne Krankheitsbilder, u. a. Schlaganfall, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Querschnittlähmung, aber auch andere bedeutende neurologische Krankheitsbilder. Darüber hinaus wird auf eine optimale Trainingsplanung und auch die persönlichen und räumlichen Voraussetzungen sowie einzelne Rahmenbedingungen für medizinische Trainingstherapie eingegangen. Das Buch schließt mit einem kurzen Kapitel für wichtige Tests in der neurologischen Rehabilitation ab.

Fazit. Den Autoren ist ein gut handhabbares Nachschlagewerk zu einem bedeutenden Thema gelungen. Das Buch richtet sich vor allem an Praktiker bzw. Therapeuten, die in der neurologischen Reha tätig sind.