Klin Monbl Augenheilkd 2016; 233(02): 143-147
DOI: 10.1055/s-0042-101053
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hilfsmittel für Patienten mit Glaukom und Sehbehinderung

Aids for Patients with Glaucoma and Visual Impairment
N. Zimmermann
Augenheilkunde, Augenklinik am Wittenbergplatz, Berlin
,
C. Erb
Augenheilkunde, Augenklinik am Wittenbergplatz, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 19 November 2015

akzeptiert 14 December 2015

Publication Date:
15 February 2016 (online)

Zusammenfassung

Der Artikel bietet eine Übersicht über vorhandene Hilfsmittel für Patienten, die an einem Glaukom bzw. einer Sehbehinderung leiden. Es werden Hinweise zum korrekten Anwenden der Augentropfen genannt. Für Patienten mit einer Sehbehinderung und/oder Störung der Feinmotorik gibt es eine große Vielfalt an Hilfsangeboten und Hilfsmitteln, die der Wiedererlangung der Selbstständigkeit und Mobilität dienen. Aktuell werden ca. 20 000 erstattungsfähige Hilfsmittel gelistet. Das Angebot reicht von vergrößernden Sehhilfen über elektronische Hilfsmittel bis hin zum Training der Orientierung und Mobilität (O&M) sowie der lebenspraktischen Fähigkeiten (LPF). Kompetente Ansprechpartner sind z. B. Verbände wie der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV), die Patienten und Angehörige umfassend beraten und begleiten.

Abstract

This article provides a broad overview of the existing medical aids and appliances for patients suffering from glaucoma and/or visual impairment. Furthermore, instructions for proper handling of eye drop therapy are given. There are many different public services to support patients with visual impairment and that aim to restore their mobility and autonomy in daily life. About 20,000 medical aids and tools are currently listed as refundable by insurances. The available supply ranges from magnifying reading aids to electronic aids and appliances to train patientsʼ orientation, mobility and skills of every day life. Qualified professionals may be employed by organisations such as the DBSV e. V. and can accompany, support and counsel patients and their families with their specialised knowledge.

 
  • Literatur

  • 1 Diestelhorst M. Medikamentöse Therapie und Überwachung der Glaukome. Ophthalmologe 2013; 110: 1024-1025
  • 2 Weinreb RN, La Jolla MD. Patienten Ratgeber. 1998; 3, Glaukom. 2-3
  • 3 Kircher W. Ergonomische Probleme individuell lösen. Pharmazeutische Zeitung online; Ausgabe 50/2005;. Im Internet: http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=485 Stand: 02.11.2015
  • 4 Alster Y, Herlin L, Lazar M et al. Intraocular penetration of vancomycin eye drops after application to the medial canthus with closed lids. Br J Ophthalmol 2000; 84: 300-302
  • 5 Lahdes KK, Huupponen RK, Kaila TJ. Ocular effects and systemic absorption of cyclopentolate eyedrops after canthal and conventional application. Acta Ophthalmol (Copenh) 1994; 72: 698-702
  • 6 Smith SE. Eyedrop instillation for reluctant children. Br J Ophthalmol 1991; 75: 480-481
  • 7 Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). PraxisWissen – Hilfsmittel: Hinweise zur Verordnung. 2. Aufl. 2015
  • 8 Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) e.V.. Hilfsmittel für sehbehinderte Menschen. Broschüre. 2015
  • 9 Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung. Bundesanzeiger BAnz AT 28. 10. 2014 B3.
  • 10 Bertram B. Wie erfolgt die Verordnung von Blindenlangstöcken?. Der Augenarzt 2014; 49: 131
  • 11 Anfrage beim Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA) bezüglich der Verordnungsgrundsätze eines Blindenführhundes. Adresse: Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA), Postfach 30 01 55, 40401 Düsseldorf. E-Mail: bva@augeninfo.de.