Gesundheitswesen 2017; 79(02): 73-79
DOI: 10.1055/s-0041-111841
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einflussfaktoren auf die Pflegebedürftigkeit im Längsschnitt

Longitudinal Predictors of the Need for Care
A. Hajek
1   Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
C. Brettschneider
1   Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
A. Ernst
2   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
T. Posselt
2   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
S. Mamone
3   Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
B. Wiese
3   Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
S. Weyerer
4   Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Mannheim
,
J. Werle
4   Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Mannheim
,
M. Pentzek
5   Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf
,
A. Fuchs
5   Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf
,
J. Stein
6   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health, Universität Leipzig, Leipzig
,
T. Luck
6   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health, Universität Leipzig, Leipzig
,
H. Bickel
7   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, TU München – Klinikum rechts der Isar, München
,
E. Mösch
7   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, TU München – Klinikum rechts der Isar, München
,
L. Kleineidam
8   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie/Psychotherapie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn
,
K. Heser
8   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie/Psychotherapie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn
,
W. Maier
8   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie/Psychotherapie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn
9   Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkankungen (DZNE), Bonn
,
M. Scherer
2   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
S. G. Riedel-Heller#
6   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health, Universität Leipzig, Leipzig
,
H.-H. König#
1   Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2016 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Über die Einflussfaktoren der Pflegebedürftigkeit alter Menschen ist im Längsschnitt bisher wenig bekannt. Die Kenntnis dieser Faktoren ist allerdings wichtig, um Ansatzpunkte für die Vermeidung oder Hinauszögerung von Pflegebedürftigkeit im Alter zu identifizieren. Ziel ist es, Einflussgrößen der Pflegebedürftigkeit alter Menschen im Längsschnitt zu analysieren.

Methodik: Es wurden Daten aus 4 Wellen im Abstand von je 1,5 Jahren einer bevölkerungsbasierten prospektiven Kohortenstudie (AgeCoDe) verwendet, in der die Teilnehmer zur Baseline (n=3 217) mindestens 75 Jahre alt waren. Die Pflegebedürftigkeit wurde gemäß § 15 SGB XI über die Pflegestufe operationalisiert. Dabei wurden die potentiellen Prädiktoren der Pflegebedürftigkeit (soziodemografische Variablen, Beeinträchtigungen im Gehen/Sehen/Hören, Demenz und Depression) im Längsschnitt mithilfe von Random-Effects-Logit-Modellen untersucht.

Ergebnisse: Die Regressionsanalysen im Längsschnitt zeigten, dass das Auftreten einer Demenz (OR: 48,2) oder von Beeinträchtigungen im Gehen (erschwertes Gehen, OR: 26,4; Gehunfähigkeit, OR: 747,9) sowie der Alterungsprozess (z. B. 90 Jahre und älter vs.<80 Jahre, OR: 32,3) die Wahrscheinlichkeit einer Pflegebedürftigkeit beträchtlich erhöhen. Deutlich geringeren Einfluss hatten der Familienstand, die Wohnsituation, Sehbeeinträchtigungen und Depressionen. Schwerhörigkeit hatte keinen signifikanten Einfluss.

Schlussfolgerung: Mögliche Ansatzpunkte für die Vermeidung oder Hinauszögerung von Pflegebedürftigkeit im Alter liegen insbesondere im Bereich der Erhaltung der Gehfähigkeit und der kognitiven Leistung. Angesichts des demografischen Wandels ist die Entwicklung von entsprechenden Programmen zur Vermeidung von Pflegebedürftigkeit im Alter von großer gesundheitspolitischer Bedeutung.

Abstract

Background: Little is known about the longitudinal predictors of the need for care in old age. However, the knowledge of these factors is important for developing strategies for prevention or delay the need for care. Thus, we aimed at investigating the factors affecting the need for care in old age.

Methods: In this population-based prospective cohort study (AgeCoDe, with n=3 217 individuals aged 75 years and above at baseline), the need for care was observed over 4.5 years. The need for care was quantified by the care level defined by the German Law (§ 15 SGB XI). Longitudinal predictors (sociodemographic variables, impairment in mobility/hearing/vision, dementia and depression) of the need for care were examined by using Random Effects Logit regressions.

Results: Longitudinal regression analysis revealed that the probability of the need for care significantly increased with the occurrence of dementia (OR: 48.2), mobility impairments (aggravated walking, OR: 26.4; disability of walking, OR: 747.9) and age (e. g. 90 years and above vs.<80 years, OR: 32.3). The influence of family status, living conditions, visual impairment and depression on need for care was markedly smaller, and the effect of hearing impairments did not achieve statistical significance.

Conclusion: In order to prevent or delay the need for care in old age, treatments should aim at preserving mobility and cognition. Due to demographic ageing, developing such programs is of major importance for health policy.

# Diese Autoren haben zu gleichen Teilen zu der Arbeit beigetragen.


 
  • Literatur

  • 1 van den Bussche H, Heinen I, Koller D et al. Die Epidemiologie von chronischen Krankheiten und Pflegebedürftigkeit. Eine Untersuchung auf der Basis von Abrechnungsdaten der gesetzlichen Krankenversicherung. Z Gerontol Geriatr 2014; 47: 403-409
  • 2 Wahl H. Kompetenzeinbußen im Alter: Eine Auswertung der Literatur zu „Activities of daily living“ und Pflegebedürftigkeit. Z Gerontol 1993; 26: 366-377
  • 3 Gräßel E, Donath C, Lauterberg J et al. Demenzkranke und Pflegestufen: Wirken sich Krankheitssymptome auf die Einstufung aus?. Das Gesundheitswesen 2008; 70: 129-136
  • 4 Borchert L, Rothgang H. Soziale Einflüsse auf das Risiko der Pflegebedürftigkeit älterer Männer. In: Bauer U, Büscher A. (Hrsg.) Soziale Ungleichheit und Pflege. Beiträge sozialwissenschaftlich orientierter Pflegeforschung. Wiesbaden: Springer; 2008: 215-237
  • 5 Luck T, Riedel-Heller SG, Luppa M et al. Risk factors for incident mild cognitive impairment–results from the German Study on Ageing, Cognition and Dementia in Primary Care Patients (AgeCoDe). Acta Psychiatr Scand 2010; 121: 260-272
  • 6 Brauns H, Steinmann S. Educational Reform in France, West-Germany and the United Kingdom. Updating the CASMIN Educational Classification. ZUMA-Nachrichten 1999; 44: 7-44
  • 7 Sheikh JI, Yesavage JA. Geriatric Depression Scale (GDS) Recent Evidence and Development of a Shorter Violence. Clin Gerontol 1986; 5: 165-173
  • 8 D’ath P, Katona P, Mullan E et al. Screening, detection and management of depression in elderly primary care attenders. I: The acceptability and performance of the 15 item Geriatric Depression Scale (GDS15) and the development of short versions. Fam Pract 1994; 11: 260-266
  • 9 Reisberg B, Ferris SH de Leon et al. The Global Deterioration Scale for assessment of primary degenerative dementia. Am J Psychiatry 1982; 139: 1136-1139
  • 10 Wesson J, Luchins J. An empirical evaluation of the Global Deterioration Scale for staging Alzheimer’s disease. Am J Psychiatry 1992; 149: 190-191
  • 11 Folstein MF, Folstein SE, McHugh PR. Mini-mental state: a practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician. J Psychiatr Res 1975; 12: 189-198
  • 12 Tombaugh TN, McIntyre NJ. The mini-mental state examination: a comprehensive review. J Am Geriatr Soc 1992; 40: 922-935
  • 13 Cameron AC, Trivedi PK. Microeconometrics: Methods and Applications. New York: Cambridge University Press; 2005
  • 14 Wang L, van Belle G, Kukull WB et al. Predictors of functional change: a longitudinal study of nondemented people aged 65 and older. J Am Geriat Soc 2002; 50: 1525-1534
  • 15 Shinkai S, Kumagai S, Fujiwara Y et al. Predictors for the onset of functional decline among initially non-disabled older people living in a community during a 6-year follow-up. Geriatr Gerontol Int 2003; 3: 31-39
  • 16 Fujiwara Y, Chaves PHM, Yoshida H et al. Intellectual activity and likelihood of subsequently improving or maintaining instrumental activities of daily living functioning in community-dwelling older Japanese: a longitudinal study. Int J Geriatr Psychiatry 2009; 24: 547-555
  • 17 Zhu CW, Leibman C, McLaughlin T et al. Patient dependence and longitudinal changes in costs of care in Alzheimer's disease. Dement Geriatr Cogn Disord 2008; 26: 416-423
  • 18 Zhu CW, Scarmeas N, Torgan R et al. Clinical characteristics and longitudinal changes of informal cost of Alzheimer's disease in the community. J Am Geriatr Soc 2006; 54: 1596-1602
  • 19 Iwasa H, Yoshida Y, Kumagai S et al. Depression status as a reliable predictor of functional decline among Japanese community-dwelling older adults: a 12-year population-based prospective cohort study. Int J Geriatr Psychiatry 2009; 24: 1192-1200
  • 20 Hybels CF, Pieper CF, Blazer DG. The complex relationship between depressive symptoms and functional limitations in community-dwelling older adults: the impact of subthreshold depression. Psychol Med 2009; 39: 1677-1688
  • 21 Brüderl J. Kausalanalyse mit Paneldaten. In: Wolf C, Best H. (Hrsg.) Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse. Wiesbaden: VS-Verlag; 2010: 963-994
  • 22 Elwert F. Graphical causal models. In: Morgan SL. (Hrsg.) Handbook of causal analysis for social research. Dordrecht, Netherlands: Springer; 2013: 245-273
  • 23 Elwert F, Winship C. Endogenous selection bias: the problem of conditioning on a collider variable. Annual Review of Sociology 2014; 40: 31-53
  • 24 Hernán MA, Hernández-Díaz S, Robins JM. A structural approach to selection bias. Epidemiology 2004; 15: 615-625
  • 25 Riedel-Heller SG. Sinkende Neuerkrankungsraten für Demenzen? – Implikationen für eine public-health-orientierte Prävention. Psychiat Prax 2014; 41: 407-409
  • 26 Bundesministerium für Gesundheit. Das Erste Pflegestärkungsgesetz. Im Internet http://www.bmg.bund.de/themen/pflege/pflegestaerkungsgesetze/pflegestaerkungsgesetz-i.html Stand: 05.10.2015