Dtsch Med Wochenschr 2016; 141(05): e39-e46
DOI: 10.1055/s-0041-111219
Fachwissen
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stationäre medikamentöse Schmerztherapie bei Tumorpatienten: Effekte einer manualisierten Leitlinie für den Konsildienst eines Universitätsklinikums

Pain therapy in in-patients with cancer. Effects of a manual-based approach as guideline for pain-consulting service at a university hospital
M. Brinkers
1   Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Schmerzambulanz, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit Universitätsklinikum
,
Gernot Pfau
2   Ameos Klinikum Haldensleben, Klinik für Psychiatrie
,
A. Lux
3   Institut für Biometrie und Medizinische Informatik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
,
Giselher Pfau
1   Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Schmerzambulanz, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit Universitätsklinikum
,
C. Schneemilch
1   Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Schmerzambulanz, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit Universitätsklinikum
,
F. Meyer
4   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit Universitätsklinikum
,
S. Grond
5   Klinikum Lippe, Anästhesie und Intensivmedizin, Detmold
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 March 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung | Die medikamentöse Behandlung spielt in der Therapie von Tumorschmerzen eine wesentliche Rolle. Ziel dieser Studie war es, die Effektivität eines anästhesiologischen Konsiliardienstes in einem Universitätsklinikum zu untersuchen und die Qualität dieser Behandlung bei Patienten eines tertiären Zentrums zu charakterisieren. Die Untersuchung wurde als eine systematische, klinische, unizentrische Observationsstudie zur Reflexion des klinischen Alltags und zur Kontrolle der Behandlungsqualität angelegt.

Patienten und Methodik | Im Rahmen des Konsildienstes der Schmerzambulanz auf den Stationen werden auch Tumorpatienten medikamentös behandelt. Dabei erfolgen nicht nur einmalige Konsile je Patient, sondern Kontrolluntersuchungen, bis die Patienten mit der Schmerztherapie zufrieden sind. Es wurden sowohl die medikamentösen Therapien vor dem Erstkonsil als auch die eigenen Maßnahmen in der Folge prospektiv dokumentiert.

Für den Zeitraum zwischen 01.01.2010 und 31.12.2012 wurden die Daten der Konsilscheine retrospektiv ausgewertet. Zur Beurteilung der Qualität der medikamentösen Schmerztherapie am Universitätsklinikum Magdeburg wurde ein Vorher-Nachher-Vergleich erstellt (Chi2-Test, Exakter Test nach Fisher, McNemar-Test). Die Auswirkungen der Therapie-Umstellungen wurden mithilfe des WHO-Indexes quantifiziert. Dazu wurden als Parameter der erreichten Schmerzreduktion die entsprechenden Schmerz-Werte auf der visuellen Analogskala (VAS) aufgezeichnet.

Ergebnisse | Es wurden n = 375 Tumorpatienten stationär behandelt. Die Umstellung der medikamentösen Therapie durch den anästhesiologischen Konsiliardienst führte zu einem signifikanten Anstieg des WHO-Indexes von 6,37 ± 1,83 (Standardabweichung) auf 8,43 ± 1,47 (p < 0,001; Wilcoxon-Test). Die Schmerzstärke wurde von 5,00 ± 2,39 bei Aufnahme auf 2,64 ± 1,64 am Ende der konsiliarischen Betreuung reduziert (p < 0,001; Wilcoxon-Test).

Folgerungen | Die konsequente Anwendung bereits etablierter Leitlinien (WHO-Stufenschema) führt zu einer qualitativen und mittels etablierter Indices (WHO-Index) auch objektiv messbaren Verbesserung und Effektivitätssteigerung der medikamentösen Schmerztherapie von Tumorpatienten im klinischen Alltag.

Abstract

Background: Appropriate medication is an important and substantial part in the therapy of tumor-induced pain.

Objective: The objective of this study was to investigate the efficiency of anaesthesiology-based consultant service characterizing the quality of this type of treatment in daily clinical practice of a university hospital, i. e., in the patient profile of a tertiary center (study design: systematic clinical, unicenter observational study reflecting clinical practice and study-based control of therapeutic care quality).

Methods: In the course of consulting function with regard to pain care on the single wards a considerable portion of cancer patients are recieving drugs. For most patients such care comprises several consultations and subsequently initiated treatment modifications. The consulting function ends if the patients feel free of pain or report a substantial improvement. From 1/1/2010 to 12/31/2012 detailed information on the drug therapy applied prior to, during and after the consultation was prospectively documented.

This data was retrospectively evaluated as “pre-vs.-post” comparison (Chi-squared test, Fisher’s exact test and McNemar’s test), in particular, focussing on the quality of pain medication using the WHO index as well as pain intensity obtained by means of the visual analogue scale (VAS).

Results: In total, 375 in-patients were treated. The modified pain medication by the anesthesiological consultant service led to a significant increase (p < 0.001; Wilcoxon’s test) in the mean WHO index from 6.37 (SD, 1.83) to 8.43 (SD, 1.47). Furthermore, a reduction of VAS from 5.00 (SD, 2.39) to 2.64 (SD, 1.64) was noted (p < 0.001; Wilcoxon’s test).

Conclusion: The consequent application of established guidelines (according to WHO scheme) and the WHO index leads to a qualitative and measurable improvement of drug therapy for cancer-related pain.

Supporting Information

 
  • Literatur

  • 1 Porges P. Der Karzinomschmerz. Schmerz 1988; 2: 59-65
  • 2 Klaschik E, Clemens KE. Opioide in der Tumorschmerztherapie. Wirksamkeit und Nebenwirkungen. Schmerz 2005; 19: 395-400
  • 3 Macdonald N. Canada and the WHO Cancer Pain Relief Program. J Palliat Care 1986; 1: 31
  • 4 McGrath PA. Development of the World Health Organization Guidelines on Cancer Pain Relief and Palliative Care in Children. J Pain Symptom Manage 1996; 12: 87-92
  • 5 Sorge J, Werry C, Pichlmayr I. Stark wirksame Opioide zur Therapie chronischer Schmerzen. Metaanalyse. Schmerz 1997; 11: 400-410
  • 6 Felleiter P, Gustorff B, Lierz P et al. Einsatz der WHO-Leitlinien fur die Tumorschmerztherapie vor Zuweisung in eine Schmerzklinik. Schmerz 2005; 19: 265-271
  • 7 Munzinger H, Horstkotte E, Hoffmann W. Opioidanalgetika in der Behandlung ambulanter Tumorpatienten 1993 und 1996. Ergebnisse einer bevolkerungsbezogenen Untersuchung. Schmerz 2001; 15: 26-32
  • 8 Grond S, Zech D, Dahlmann H et al. Überweisungsgrund: „therapieresistente“ Tumorschmerzen : Analyse der schmerzmechanismen und der medikamentosen Vorbehandlung. Schmerz 1990; 4: 193-200
  • 9 Zenz M, Willweber-Strumpf A. Opiophobia and cancer pain in Europe. Lancet 1993; 341: 1075-1076
  • 10 Weissman DE, Dahl JL. Attitudes about cancer pain: a survey of Wisconsin‘s first-year medical students. J Pain Symptom Manage 1990; 5: 345-349
  • 11 Kayser H, Thoma R, Mertens E et al. Struktur der ambulanten Schmerztherapie in Deutschland. Ergebnisse einer Umfrage. Schmerz 2008; 22: 424-432
  • 12 Centeno C, Clark D, Lynch T et al. Facts and indicators on palliative care development in 52 countries of the WHO European region: results of an EAPC Task Force. Palliat Med 2007; 21: 463-471
  • 13 Carlsson AM. Assessment of chronic pain. I. Aspects of the reliability and validity of the visual analogue scale. Pain 1983; 16: 87-101
  • 14 Carlsson AM. Assessment of chronic pain. II. Problems in the selection of relevant questionnaire items for classification of pain and evaluation and prediction of therapeutic effects. Pain 1984; 19: 173-184
  • 15 Radbruch L, Sabatowski R, Loick G et al. WHO-Empfehlungen zur Tumorschmerztherapie.Entwicklung eines Bewertungssystems. Schmerz 1999; 13: 259-265
  • 16 Maier C, Schaub C, Willweber-Strumpf A, Zenz M. Langfristige Effekte von Opioiden bei Patienten mit chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen. Ergebnisse einer Nachuntersuchung 5 Jahre nach Ersteinstellung. Schmerz 2005; 19: 410-417
  • 17 Grond S, Zech D, Diefenbach C et al. Assessment of cancer pain: a prospective evaluation in 2266 cancer patients referred to a pain service. Pain 1996; 64: 107-114
  • 18 Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie. S3-Leitlinie Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen 2009. AWMF-Register Nr. 041/001
  • 19 Willweber-Strumpf A, Zenz M, Strumpf M. Medikamentenabhängigkeit bei der Therapie chronischer Schmerzen. Z Gesamte Inn Med 1992; 47: 312-317
  • 20 Sorgatz H. Zur Akzeptanz von Empfehlungen und Leitlinien bei Opioidanwendungen. Schmerz 2005; 19: 404-409
  • 21 Hanks GW, Justins DM. Cancer pain: management. Lancet 1992; 339: 1031-1036
  • 22 Deandrea S, Montanari M, Moja L, Apolone G. Prevalence of undertreatment in cancer pain. A review of published literature. Ann Oncol 2008; 19: 1985-1991
  • 23 Ensink FB, Bautz MT, Hirn AM et al. Schmerztherapie bei Tumorpatienten und in der Palliativmedizin. Teil 1: Medikamentöse Massnahmen. Zentralbl Chir 1998; 123: 649-663
  • 24 Lassen CL, Sommer M, Meyer N et al. Stationäre Schmerzkonsile einer universitären Schmerzambulanz : Eine retrospektive Analyse der Patientencharakteristika und der Umsetzungsrate der Empfehlungen. Schmerz 2012; 26: 402-409
  • 25 Erlenwein J, Schlink J, Pfingsten M, Petzke F. Klinische Schmerzkonsile : Profile klinischer Schmerzkonsile und Anforderungen komplexer Schmerzpatienten an die innerklinischen Versorgungsstrukturen. Schmerz 2012; 26: 692-698
  • 26 Erlenwein J, Schlink J, Ferlemann K, Petzke F. Anforderungen an die innerklinische Versorgung komplexer Schmerzpatienten. Schmerz 2011; 25 (Suppl. 1) 89
  • 27 Löser J, Petzke F, Bilgic M et al. Auswertung der Schmerzkonsile der Uniklinik Köln im Jahr 2010. Schmerz 2011; 25 (Suppl. 1) 89-90
  • 28 Junker U, Sarnow E, Tilke C. Opioid gegen chronische Schmerzen am Bewegungsapparat. Patienten bewältigen ihren Alltag wieder leichter. MMW Fortschr Med 2006; 148: 45
  • 29 Wiese CH, Meyer N, Strube J et al. Qualität in der Therapie chronischer Schmerzen – Methoden zur Messung des Therapieerfolges. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2010; 45: 92-99
  • 30 Erlenwein J, Studer D, Lange JP et al. Prozessoptimierung durch zentrale Steuerung der Akutschmerztherapie: Implementierung von standardisierten Behandlungskonzepten und zentralem Schmerzmanagement im Krankenhaus. Anaesthesist 2012; 61: 971-983
  • 31 Schwenk W, Brodner G, Neugebauer EA. Organisation der postoperativen Schmerztherapie Deutschlands im europaischen Vergleich – Ergebnisse einer europaweiten Umfrage (PATHOS). Zentralbl Chir 2008; 133: 297-305
  • 32 Gahr M, Schmid M, Freudenmann RW, Schönfeldt-Lecuona C. In-house implications of a 1-year retrospective analysis of the psychiatric consultation-service in a german university hospital. J Behav Brain Sci 2011; 1: 17-22
  • 33 Neugebauer E. Perspektiven der Chirurgischen Forschung 2020 – eine kritische Bestandsaufnahme und eine Aufforderung zum Handeln in einer sich verandernden Forschungslandschaft. Zentralbl Chir 2013; 138: 157-163
  • 34 Brinkers M, Gerth N, Pfau G, Hachenberg T. Patientenzufriedenheit – Sind die erfolgreich therapierten Patienten die zufriedenen Patienten? Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2014; 49: 134-138
  • 35 Wimmer N, Grande G, Heil AM et al. Die präoperative Aufklärung: Was wünschen sich Patienten?. Zentralbl Chir 2013; DOI: 10.1055/s-0033-1350928.