intensiv 2016; 24(01): 32-39
DOI: 10.1055/s-0041-107574
CNE Schwerpunkt
Frühförderung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neurologische Frühreha und Teilhabe von Komapatienten

Andreas Zieger
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 January 2016 (online)

Zusammenfassung

Positive Auswirkungen auf die medizinische Prognose, die individuelle Lebensqualität und das sogenannte späte Erwachen – das sind die Vorteile einer teilhabeorientierten Frührehabilitation bei hirngeschädigten schwerstkranken Patienten. Denn auch im (Wach-)Koma bleibt der Mensch mit sich und seiner Umwelt verbunden. Die Mobilisierung kann bereits auf der Intensivstation und unter Beatmung beginnen – je früher, desto besser die weiteren Entwicklungschancen des Patienten.

 
  • Literatur

  • 1 Davies PM. Wieder Aufstehen. Frühbehandlung und Rehabilitation für Patienten mit schweren Hirnschädigungen. Berlin: Springer; 1995
  • 2 Weber A. Leben auf der Kippe. Die ZEIT 2015; 14: 31 (erstes Zitat); Rosa H. Sich mit der Welt verändern. Die ZEIT, 2015 14: 30 (zweites Zitat)
  • 3 Fuchs T. Das Gehirn – ein Beziehungsorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption. 4. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 2014
  • 4 Noë A. Du bist nicht dein Gehirn. Eine radikale Philosophie des Bewusstseins. München: Piper; 2010: S. 58-65
  • 5 Trevarthen C et al. Children with Autism. Diagnosis and interventions to meet their needs. London: Kingsley; 1998: p. 67
  • 6 Zieger A. Traumatisiert an Leib und Seele – neuropsychotraumatologische Erkenntnisse und ihre Konsequenzen für den Umgang mit schwersthirngeschädigten Menschen im Wachkoma. In: Abteilung für Gesundheits- und Klinische Psychologie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Hrsg.) Impulse für Gesundheitspsychologie und Public Health. Achtsamkeit als Lebensform und Leitbild. Tübingen: dgvt-Verlag; 2006: S. 115-144 ders. Wachkoma – eine medizinische Einführung. In: Nydahl P (Hrsg.). Wachkoma. Betreuung, Pflege und Förderung eines Menschen im Wachkoma. 3. Aufl. München: Urban & Fischer; 2010, S. 4–17
  • 7 Yu T, Lang S, Vogel D et al. Patients with unresponsive wakefulness syndrome respond to the pain cries of other people. Neurology 2013; 80: 345-352
  • 8 Qin P, Di H, Liu Y Anterior cingulated activity and the self in disorders of consciousness. Hum Brain Mapp 2010; 31 (12) 1993-2002
  • 9 Zieger A. Der schwerstgeschädigte neurologische Patient im Spannungsfeld von Bio- und Beziehungsmedizin. Intensiv 2002; 10 (6) 261-274
  • 10 Giacino JT, Kalmar K, Whyte J. The JFK Coma Recovery Scale-Revised: measurement characteristics and diagnostic utility. Arch Phys Med Rehab 2004; 85: 2020-2029 deutsche Fassung: Maurer-Karattup P, Giacino J, Luther M, Eifert B. Diagnostik von Bewusstseinsstörungen anhand der deutschsprachigen Coma Recovery Scale-Revised (CRS-R). Neurol Rehabil 2010, 16: 232–246
  • 11 Elliot L et al.. Effect of posture on levels of arousal and awareness in vegetative and minimally conscious state patients: a preliminary investigation. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2005; 76: 298-299
  • 12 Zieger A. Therapeutische und frührehabilitative Ansätze: Lebenssicherung, Kommunikation und soziale Perspektive (Teilhabe). In: Borasio GD, Kühlmeyer K, Jox R, (Hrsg.) Leben im Koma. Stuttgart: Kohlhammer; 2011: S. 33-47
  • 13 Zieger A. Autonomes Körperselbst im Wachkoma – Wahrnehmen, Erleben und Körpersemantik. In: Ingensiep HW, Rehbock T, (Hrsg.) „Die rechten Worte finden …“ – Sprache und Sinn in Grenzsituationen des Lebens. Würzburg: Königshausen & Neumann; 2009: S. 237-246
  • 14 ZNS – Hannelore Kohl Stiftung (Hrsg.) Zieger A. Informationen für Angehörige von Menschen im Koma und Wachkoma. Überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe der seit 1994 vom Autor herausgegebenen „Angehörigenbroschüre“. Bonn: Eigenverlag; 2015
  • 15 Estraneo A, Moretta P, Loreto V et al. Late recovery after traumatic, anoxic, or hemorrhagic long-lasting vegetative state. Neurology 2010; 75 (3) 239-245 dies.: Clinical and neuropsychological long-term outcomes after late recovery of responsiveness: a case series. Arch Phys Med Rehab 2014, 95(4): 711–716.
  • 16 Zieger A. Das Teilhabegebot als ethischer Imperativ: Integration, Inklusion, Partizipation. In: BAR – Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg.) Ethik und Rehabilitation. Beitrag zum Workshop des Sachverständigenrats der Ärzteschaft der BAR am 16./17. Oktober 2012 in Kassel. Frankfurt am Main: Eigenverlag; 2014: S. 44-75
  • 17 Stellungnahme zur Phase E der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR). Online unter dvfr.de/fileadmin/download/Stellungnahmen/Stellungnahme_Kurzfass-Neuropapier_25–4-13.pdf Empfehlungen der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR): bar-frankfurt.de/fileadmin/dateiliste/publikationen/empfehlungen/downloads/BAREmpfPhaseE7.1.web.pdf letzter Zugriff 12.08.2015