Zusammenfassung
Bei ca. 1 % der Deutschen liegt eine Leberzirrhose vor. Hierbei sollte zwischen der
kompensierten und der dekompensierten Leberzirrhose mit einer deutlich schlechteren
Prognose unterschieden werden. Als dekompensierte Leberzirrhose bezeichnet man das
Auftreten von klinisch relevanten Komplikationen und Folgeerscheinungen der portalen
hypertension (wie Aszites, Varizenblutung, hepatische Enzephalopathie und das hepatorenales
Syndron) sowie des zunehmenden Leberversagens. Ein optimales intensiv-medizinisches
Management ist bei Patienten mit einer dekompensierten Leberzirrhose von einer prognostisch
außerordentlichen Bedeutung.
Abstract
The prevalence of liver cirrhosis in the German population is about 1 %. Clinically,
compensated liver cirrhosis should be distinguished from decompensated cirrhosis with
poor prognosis. Decompensated cirrhosis is defined by the occurrence of complications
and consequences of portal hypertension (such as ascites, variceal bleeding, hepatic
encephalopathy and hepatorenal syndrome) and progressive liver failure. Optimizing
the management of these patients in the intensive care unit could essentially improve
their outcome.
Schlüsselwörter
Leberzirrhose - akutes Nierenversagen - hepato-renales Syndrom - akut-auf-chronisches
Leberversagen - Scores - Leberersatzverfahren
Keywords
liver cirrhosis - acute kidney injury - hepatorenal syndrome - acute-on-chronic liver
failure - prognostic scores - liver dialysis