Dtsch Med Wochenschr 2016; 141(05): 343-345
DOI: 10.1055/s-0041-105935
Fachwissen
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rickettsiose

Die Bedeutung der frühen HautbiopsieRickettsiosis – Early skin biopsy is essential because of latency in serological findings
Anne-Sophie Schlinsog
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie Halle (Saale) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
,
Burkhard Kreft
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie Halle (Saale) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
,
Wolfgang Christian Marsch
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie Halle (Saale) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 March 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund | Durch die anhaltende globale Reisetätigkeit wird der Arzt zunehmend mit bisher in unseren Breiten seltenen infektionsmedizinischen Krankheitsbildern wie z.B. hämorrhagischen Viruserkankungen konfrontiert. Zur Vermeidung hoher Komplikations- und Letalitätsraten ist eine zügige Diagnosestellung und Therapieeinleitung erforderlich.

Anamnese | Ein 59-jähriger Mann stellte sich nach einem dreiwöchigen Südafrikaurlaub mit einer Verschlechterung des Allgemeinzustandes, Fieber und einem hämorrhagischen Erythem mit zentraler Pustel und nekrotischem Randsaum am rechten Unterschenkel vor.

Verlauf und Therapie | Am 2. Tag des stationären Aufenthaltes in unserer Klinik entwickelte sich ein papulovesikulöses, zum Teil auch hämorrhagisches Exanthem. Unter der Verdachtsdiagnose einer Rickettsiose veranlassten wir eine gezielte Diagnostik (Serologie, Biopsie…) und führten eine Therapie mit Doxycyclin (200 mg/d) über 7 Tage durch. Hierunter heilte das Krankheitsbild folgenlos ab.

Folgerung | Die Rickettsiosen sind weltweit verbreitete durch unterschiedliche Rickettsien-Subtypen verursachte Zoonosen. Nach Aufenthalten in Endemiegebieten sollten die Symptome Fieber, reduzierter Allgemeinzustand, Eschar und Exanthem den behandelnden Arzt an die Erkrankung denken lassen. Anschließend ist bei entsprechendem Verdacht die Einleitung einer systemischen Antibiotikatherapie indiziert. Trotz der bei Rickettsiosen primär klinischen Diagnosestellung sollte der behandelnde Arzt, aufgrund der serologischen Latenz, stets frühzeitig eine Hautbiopsie (Stanze Ø 4 mm) veranlassen. Neben einer konventionellen histologischen Begutachtung steht somit biologisches Material für eine weiterführende mikrobiologische Erregerdiagnostik z.B. mittels Gewebe-PCR zur Verfügung. Klinisch ähnliche Differenzialdiagnosen können demnach sicher ausgeschlossen werden.

Abstract

Background | Global travel increasis practitioner‘s confrontation with very special infectious diseases, like hemorrhagic viral diseases that are traditionally rare in European countries. Prompt diagnosis and subsequent induction of therapy are essential to prevent high rates of severe and lethal complications.

Anamnesis | A 59-year-old man complained deterioration of general health after a 3-week vacation to South Africa. He presented fever and hemorrhagic erythema with pustula surrounded by necrotic margin on the right calf.

Course and Therapy | On the second day of inpatient treatment, a papulovesiculous, partly hemorrhagic exanthema appeared. With a tentative diagnosis of Rickettsiosis, we performed specific diagnostics by serology and biopsy. Therapy was initiated with doxycycline (200 mg/d) for 7 days. Under this regimen clinical symptoms healed without consequences.

Rickettsioses are ubiquitious zoonoses that are caused by various Rickettsia subtypes. The stay in endemic regions together with signs of fever, reduced general health, eschar and exanthema are suspicious for this disease. Therapy should be initiated immediately in cases of clinical suspicion with a characteristic case history. The seroconversion, which appears later in course, should not give reason for avoiding early skin biopsy due to the potentially fatal course of the disease. Biopsy enables early histological proof of a dermal vasculitic inflammation pattern and PCR analysis before subsequent serological controls and proofs.

 
  • Literatur

  • 1 Dobler G, Wölfel R. Fleckfieber und andere Rickettsiosen: Alte und neu auftretende Infektionen in Deutschland. Dtsch Arztebl Int 2009; 106: 348-354
  • 2 Büchau AS, Würthner JU, Bylaite M et al. Rickettsiose nach Urlaub in Swaziland. Hautarzt 2006; 57: 328-330
  • 3 Lepidi H, Fournier PE, Raoult D. Histologic features and immunodetection of African tick-bite fever eschar. Emerg Infect Dis 2006; 12: 1332-1337
  • 4 Psotta-Schachtner C, Elsharkawi-Welt K, Härter G, Scharffetter-Kochanek K. Papulovesikuläres Exanthem nach einer Südafrika-Safari. Hautarzt 2014; 65: 229-233
  • 5 Martinez JJ, Seveau S, Veiga E et al. Ku70, a component of DNA-dependent protein kinase, is a mammalian receptor for Rickettsia conorii. Cell 2005; 123: 1013-1023
  • 6 Jensenius M, Fournier PE, Raoult D. Tick-borne rickettsioses in international travellers. Int J Infect Dis 2004; 8: 139-146
  • 7 Kelly PJ, Beati L, Mason PR et al. Rickettsia africae sp. nov., the etiological agent of African tick bite fever. Int J Syst Bacteriol 1996; 46: 611-614
  • 8 Schleenvoigt BT, Keller P, Stallmach A, Pletz MW. Afrikanisches Zeckenbissfieber – Rickettsiose. Dtsch Med Wochenschr 2012; 137: 891-893
  • 9 Raeber PA, Winteler S, Paget J. Fever in the returned traveller: remember rickettsial diseases. Lancet 1994; 344: 331
  • 10 Schuster J, Tantcheva-Poor I, Wickenhauser C et al. Afrikanisches Zeckenbissfieber – Papulovesikuläres Exanthem mit Fieber nach Südafrika-Aufenthalt. J Dtsch Dermatol Ges 2008; 6: 379-381
  • 11 Toutous-Trellu L, Péter O, Chavaz P, Saurat JH. African tick bite fever: not a spotless rickettsiosis. J Am Acad Dermatol 2003; 48: S18-19
  • 12 Schaller RickettsiosenM. In: Plewig G, Landthaler M, Burgdorf W, Hertl M, Ruzicka T, Hrsg. Braun-Falcos Dermatologie, Venerologie und Allergologie. 6. Aufl. Berlin: Springer; 2012: 184-186
  • 13 Walker DH. Rickettsiae and rickettsial infections: the current state of knowledge. Clin Infect Dis 2007; (Suppl 1) 39-44