Die Psychiatrie 2012; 9(02): 111-116
DOI: 10.1055/s-0038-1671779
Schwerpunkt
Schattauer GmbH

Cognitive Behavioural Therapy for psychosis

Kognitive Verhaltenstherapie bei Psychosen
P. A. Garety
1   Institute of Psychiatry, King's College London
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 17 February 2012

Angenommen: 27 February 2012

Publication Date:
17 September 2018 (online)

Summary

Cognitive Behavioural Therapy for psychosis (CBTp), with its theoretical underpinning derived from cognitive models of psychosis, is described. The therapeutic approach is elucidated, in terms of goals, techniques, content and style. Adjustments of the therapy to address the particular problems of psychosis, including building a therapeutic relationship and matching cognitive capacities, are highlighted. The extensive evidence for the effectiveness of CBTp is reviewed and methodological issues in trials noted. The evidence shows that CBTp has small to medium effects on a range of outcomes, including symptoms, affect and functioning, and that the evidence is most consistent for improvements in people with persistent positive symptoms. New developments in CBTp are described, and the promise of developing focused treatments targeting specific psychological processes, such as reasoning or emotional processes, hypothesized as causal mechanisms of distressing symptom persistence. Finally, to support implementation of CBTp in practice, it is concluded that there is a need for dissemination programs, addressing staff attitudes and skills and wider system changes.

Zusammenfassung

In dieser Übersicht werden die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) bei Psychosen und ihre theoretischen Grundlagen, die sich aus den kognitiven Modellen für Psychosen ableiten, beschrieben. Der therapeutische Ansatz wird anhand der Ziele und Techniken sowie bezüglich Inhalt und Form dargestellt. Besonderes Augenmerk liegt darauf, inwieweit die Therapie an die besonderen Erfordernisse bei Psychosen angepasst wurde, unter anderem im Hinblick auf den Aufbau einer therapeutischen Beziehung und die Berücksichtigung der kognitiven Fähigkeiten. Wir geben einen Überblick über die umfangreichen Belege für die Wirksamkeit der KVT bei Psychosen und die in klinischen Studien aufgetretenen methodischen Probleme. Es liegen Nachweise für geringe bis mittlere Wirkungen der KVT auf verschiedene Parameter vor, zum Beispiel Symptome, Stimmung und Funktionsniveau; die Verbesserungen wurden bei Patienten mit einer persistierenden Positivsymptomatik besonders konstant nachgewiesen. Neue Entwicklungen bei der KVT bei Psychosen werden beschrieben; viel versprechend ist die Entwicklung von fokussierten Therapien, die besonders auf spezifische psychologische Prozesse abzielen, wie etwa logisches Denken oder emotionale Prozesse, die hypothetisch als kausale Mechanismen für die belastende Symptompersistenz betrachtet werden. Als Schlussfolgerung ergibt sich, dass wir Programme zur Verbreitung benötigen, die beim Verhalten und den Fähigkeiten des Personals sowie bei größeren Systemveränderungen ansetzen, um die Einführung der KVT bei Psychosen in der Praxis zu fördern.