Die Psychiatrie 2012; 09(03): 165-173
DOI: 10.1055/s-0038-1671718
Theme Article
Schattauer GmbH

Depression and coronary heart disease. Clinical characteristics, pathogenetic links and treatment issues

Depression und koronare Herzerkrankung: Klinische Eigenschaften, pathogenetische Gemeinsamkeiten und Behandlungsprobleme
P. Monteleone
1   Department of Psychiatry, University of Naples SUN, Naples, Italy
,
A. M. Monteleone
1   Department of Psychiatry, University of Naples SUN, Naples, Italy
,
L. Steardo Jr.
1   Department of Psychiatry, University of Naples SUN, Naples, Italy
,
M. Maj
1   Department of Psychiatry, University of Naples SUN, Naples, Italy
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 13 July 2012

Angenommen nach Revision: 06 August 2012

Publication Date:
17 September 2018 (online)

Summary

It is widely accepted that depression increases the risk of coronary heart disease (CHD) in healthy people while, in individuals with an existing heart disease, depression is a predictor of recurrent cardiac events and death. It seems that new-onset depression after an acute coronary syndrome (ACS) and not recurrent depression may worsen the cardiovascular outcome, and it has been suggested, although not conclusively proved, that depressive somatic symptoms, could be more cardiotoxic than depressive cognitive symptoms. Both psychosocial (low social support, less adherence to treatment recommendations, physical inactivity) and biological mechanisms (autonomic nervous system dysregulation, platelet and endothelial dysfunctions, inflammation, and neuroendocrine abnormalities) have been hypothesized to explain the link between depression and the increased risk of CHD or adverse cardiovascular prognosis. Randomized controlled clinical trials seem to suggest that depression in CHD patients is poor responsive to both pharmacological and psychotherapeutic treatments. Nevertheless, these trials provide also a robust evidence that CHD depressed patients non responder to antidepressant treatments are at greater risk of adverse cardiac event than patients with successfully treated depression. Therefore, it is advisable that psychiatrists, cardiologists and general practitioners coordinate their efforts in managing depression in CHD patients.

Zusammenfassung

Es wird angenommen, dass Depression die Gefahr der koronaren Herzerkrankung (CHD) bei gesunden Menschen vergrößert, während, in Personen mit einer vorhandenen Herzkrankheit, Depression ein Vorbote von wiederkehrenden kardialen Ereignissen und Tod ist. Es scheint, dass die neu eingesetzte Depression nach einem akuten Koronarsyndrom (ACS), und nicht wiederkehrende Depression, das kardiovaskuläre Ergebnis verschlechtern kann, obwohl nicht abschließend bewiesen ist, dass depressive somatische Symptome kardiotoxischer sein können als abgeschwächte kognitive Symptome. Man hat die Hypothese aufgestellt, dass psychosoziale (niedrige soziale Unterstützung, geringere Einhaltung von Behandlungsempfehlungen, physische Untätigkeit) und biologischen Mechanismen (Dysregulation des autonomen Nervensystems, thrombozytäre und endotheliale Funktionsstörungen, Entzündung und neuroendokrine Anomalien) die Verbindung zwischen Depression und der vergrößerten Gefahr von CHD oder nachteiliger kardiovaskulärer Prognose erklärt. Randomisierte, kontrollierte klinische Studien scheinen darauf hinzuweisen, dass die Depression bei Patienten mit CHD sowohl auf pharmakologische als auch auf psychotherapeutische Behandlungen schlecht anspricht. Dennoch stellen diese Studien auch robuste Belege zur Verfügung, dass Patienten mit CHD, die auf eine antidepressive Therapie nicht angesprochen haben, ein größeres Risiko für ein Herzereignis haben, als Patienten mit erfolgreich behandelter Depression. Deshalb ist es ratsam, dass Psychiater, Herzspezialisten und Ärzte für Allgemeinmedizin ihre Anstrengungen im Management von Patienten mit CHD und Depression koordinieren.