Die Psychiatrie 2012; 09(04): 231-238
DOI: 10.1055/s-0038-1670872
Evidence-based Psychiatry
Schattauer GmbH

Evidence-based psychopharmacotherapy. A valid and reliable approach?

Evidenzbasierte Psychopharmakotherapie: Ein berechtigter und wirksamer Ansatz?
H.-J. Möller
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 24 September 2012

Angenommen nach Revision: 15 October 2012

Publication Date:
17 September 2018 (online)

Summary

Objective: Psychopharmacotherapy should now be regulated in the sense of evidence-based medicine (EBM), as is the case in other areas of clinical treatment in medicine.

Methods: Descriptive overview of limitations and problems of EBM in pharmacopsychiatry.

Results: In general this is a meaningful development, which principally will have a positive impact on routine health care in psychiatry. But several related problems should not be ignored. So far consensus on an internationally accepted evidence graduation could not be reached, due to several difficulties related to this. For example, to focus on the results of meta-analyses instead of considering relevant single studies results in a decision-making logic which is in conflict with the rationale applied by drug authorities in the licensing process. Attempts to regulate psychopharmacotherapy in the sense of EBM come closer to their limits the more complex the clinical situation and the respective decision-making logic are.

Conclusion: EBM has severe problems and limitations. Even in times of EBM a large part of complex clinical decision-making in psychopharmacotherapy still relies more on clinical experience and a consensus about clinical experience, traditions and belief systems than on results of efficacy oriented phase-III and effectiveness-oriented phase-IV clinical studies.

Zusammenfassung

Die Psychopharmakotherapie sollte analog zu anderen Bereichen der therapeutischen Medizin im Sinne der Evidenzbasierung reglementiert werden. Das ist prinzipiell eine sinnvolle Entwicklung, die sich vorteilhaft auf die Routineversorgung auswirken wird. Allerdings dürfen die damit zusammenhängenden Probleme nicht übersehen werden. Ein wichtiges Problem ist die unterschiedliche Definition von Evidenzgraden. Werden Placebo-kontrollierte Studien dabei zu einseitig priorisiert, so entfernt sich die Evidenz zu sehr von den Gegebenheiten des klinischen Alltags. Andererseits führt die Beschränkung auf Vergleichsuntersuchungen gegen Standardpräparate ohne Placebo-Kontrolle möglicherweise zu Fehlschlüssen über die Wirksamkeit. Die Bevorzugung metaanalytischer Ergebnisse anstelle der Fokussierung auf relevante Einzelstudien führt zu einer dem Zulassungsverfahren entgegengesetzten Entscheidungslogik. Wegen inhärenter methodischer Probleme des metaanalytischen Ansatzes sollte im Sinne einer komplementären Sichtweise das narrative systematische Review seine traditionelle Bedeutung behalten. Ansätze zur Psychopharmakotherapie im Sinne der evidenzbasierten Medizin zu regeln, stoßen umso mehr an die Grenzen, je komplexer die klinische Situation und die diesbezügliche Entscheidungslogik ist. Auch in Zeiten der evidenzbasierten Medizin ist weiterhin ein Großteil komplexer klinischer Entscheidungen in der Psychopharmakotherapie mehr gestützt auf den Konsens über klinische Erfahrungen und Traditionen als auf eine entsprechende empirische Datenbasis.