Die Psychiatrie 2012; 09(04): 209-214
DOI: 10.1055/s-0038-1670869
Theme Article
Schattauer GmbH

Effects of exercise on psychosocial outcomes in patients undergoing hematopoietic stem cell transplantation

Effekte von körperlichem auf die psychosoziale Konstitution von Patienten unter allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation
J. Wiskemann
1   Divisions of Medical Oncology and Preventive Oncology, National Center for Tumor Diseases (NCT), Heidelberg, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 25 September 2012

Angenommen: 12 October 2012

Publication Date:
17 September 2018 (online)

Summary

Hematopoietic stem cell transplantation (HSCT) is an intense treatment to cure patients from leukemia or lymphoma. Prior, during, and after the transplantation procedure patients experience considerable physical, psychological and psychosocial distress. In light of the increasing number of successfully treated patients the need is growing for evidence-based adjuvant therapy options, which reduce treatment-related side effects and enhance the rehabilitation process. Due to its multidimensional effectiveness physical exercise might be a suitable intervention to counteract with HSCT-related side-effects.

Twenty-nine publications could be detected within a systematic literature search. The studies suggest that exercise training is an important therapeutic approach in the supportive care for HSCT patients. Significant benefits from the exercise interventions have been reported for physical performance and psychosocial parameter like quality of life (QoL), fatigue status and distress. Several other benefits, such as a more rapid immune recovery or alleviation of therapy- related side effects have been reported in some studies. Future studies should address existing methodological problems, identify further effect levels of physical exercise therapy and integrate a long-term perspective for the participants in the context of HSCT.

Zusammenfassung

Die hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSCT) stellt eines der intensivsten Therapieverfahren in der Onkologie zur Behandlung von Leukämie und Lymphomerkrankungen dar. Vor, während und nach HSCT treten bei zahlreichen die Patienten physische, psychische und soziale Komplikationen auf. Mit Blick auf die zunehmende Zahl erfolgreich behandelter Patienten, steigt der Bedarf an evidenz-basierten Supportivtherapien, die in der Lage sind, behandlungsbedingten Nebenwirkungen entgegenzuwirken und den Rehabilitationsprozess zu unterstützen. Aufgrund der multidimensionalen Wirkung von körperlichem Training scheinen bewegungstherapeutische Ansätze hier vielversprechend zu sein.

Im Rahmen einer systematischen Literaturrecherche konnten insgesamt 29 Publikationen identifiziert werden, die sich mit dem Thema körperliches Training und Stammzelltransplantation auseinandersetzten. Die eingeschlossenen Studien zeigen, dass bewegungstherapeutische Maßnahmen einen wichtigen Beitrag zu Bekämpfung therapieassoziierter Nebenwirkungen darstellen. So konnten signifikante Effekte auf die körperliche Leistungsfähigkeit, psychosoziale Aspekte (bspw. Lebensqualität und Fatigue) und weitere therapiebedingte Nebenwirkungen nachgewiesen werden. Erste Studien lassen zudem auch Einflüsse auf das Immunsystem vermuten. Zukünftig sind qualitativ hochwertige Studien nötig um derzeit noch vorhandene methodische Mängel zu beheben, weitere Wirkpotentiale und Langzeiteffekt von körperlichem Training zu untersuchen.