Die Psychiatrie 2013; 10(01): 05-09
DOI: 10.1055/s-0038-1670830
Theme Article
Schattauer GmbH

Psychotic Disorders in DSM-5

Psychotische Störungen in DSM-5
R. Tandon
1   University of Florida
,
W. T. Carpenter
2   Maryland Psychiatric Research Center, University of Maryland School of Medicine
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Received: 25 October 2012

Accepted after revision: 10 January 2013

Publication Date:
18 September 2018 (online)

Summary

DSM-5 presents an opportunity to provide greater clarity to constructs involved in classification of psychotic disorders by establishing a meta-structure based on spectra of pathology, giving emphasis to the syndromal nature of current disorders, and to guide ascertainment of psycho-pathology domains to increase understanding of individual cases. There was a need to reduce spurious comorbidity, increase validity, improve reliability, consider possible new disorders, and provide more coherence across chapters in the diagnostic manual. While balancing these objectives, the new information about the nature of these disorders that has been generated since DSM-IV was incorporated into their definition. For example, variations in distinct psychopathological dimensions have been found to better account for the heterogeneity of schizophrenia than traditional subtypes. Resulting changes in DSM-5 include elimination of the classic sub-types of schizophrenia, addition of unique psychopathological dimensions, elimination of special treatment of Schneiderian “first-rank symptoms”, better delineation of schizoaffective disorder, clarification of the nosologic status of catatonia and its consistent treatment across the manual, more precise description of illness course specifiers, and addition of a new category of “attenuated psychosis syndrome” as a condition for further study. The rationale behind and the specific nature of these revisions in the DSM-5 criteria for schizophrenia spectrum and other psychotic disorders are summarized in this article.

Zusammenfassung

DSM-5 gibt die Gelegenheit, den in der Klassifikation psychotischer Störungen zugrundeliegenden Konstrukten größere Klarheit zu geben durch die Einführung einer Metastruktur, die auf dem Spektrum der Pathologie dieser Störungen beruht, wobei die syndromale Natur der Störungen betont werden soll. Ferner soll die Erfassung psychopathologischer Störungsdimensionen verbessert werden, um das Verständnis des Einzelfalls zu verbessern. Es bestand ein Bedarf, störende Komorbidität zu reduzieren, die Validität zu verbessern, die Reliabilität zu erhöhen, neue Störungen zu erwägen und mehr Kohärenz zwischen den Kapiteln zu erreichen. Während diese Ziele untereinander ausbalanciert werden mussten, wurden neue wissenschaftliche Erkenntnisse, die seit DSM-IV erzielt worden waren, in den Krankheitsdefinitionen berücksichtigt. Zum Beispiel wurden Veränderungen in distinkten psychopathologischen Dimensionen identifiziert, die die Heterogenität der Schizophrenie besser widerspiegeln als die traditionellen Subtypen der Schizophrenie. Die hieraus resultierenden Veränderungen in DSM-5 beinhalten die Abschaffung der klassischen Subtypen der Schizophrenie, die Hinzufügung spezieller psychopathologischer Dimensionen, eine Beendigung der speziellen Rolle der Schneider´schen Erstrang-Symptome, eine bessere Abgrenzung der schizoaffektiven Störung, eine Klärung des nosologischen Status der Katatonie und einer konsistenten Vorgehensweise hinsichtlich katatoner Störungen in allen Kapiteln, sowie die Hinzufügung eines “attenuierten Psychose-Syndroms” im Kapitel über die Gesundheitsveränderungen, die weiterer wissenschaftlicher Untersuchungen bedürfen. Das Rational dieser Entscheidungen sowie die spezifische Natur dieser Revisionen der DSM-5-Kriterien für die Erkrankungen des Schizophrenie-Spektrums und anderer psychotischer Störungen werden in diesem Artikel zusammenfassend dargestellt.