Die Psychiatrie 2014; 11(03): 163-174
DOI: 10.1055/s-0038-1670761
Schwerpunkt
Schattauer GmbH

Konversionsstörungen

Conversion disorders (functional neurological symptom disorders)
H.-P. Kapfhammer
1   Klinik für Psychiatrie, Medizinische Universität Graz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 21 March 2014

Angenommen: 24 April 2014

Publication Date:
12 September 2018 (online)

Zusammenfassung

Patienten mit funktionellen neurologischen Störungen sind nach wie vor eine häufige diagnostische und therapeutische Herausforderung in der neurologischen Praxis. Das Konzept der Konversionsstörung ist gut verankert. Die Diagnose wird anhand einer sorgfältigen klinischen Statuserhebung, zusätzlicher apparativer Untersuchungen und typischer positiver Zeichen, aber meist ohne eine explizite psychologische Begründung gestellt. Das neue DSM 5 hat zwei früher entscheidende Diagnosekriterien, nämlich das psychologische Stressor-Kriterium einerseits, das Ausschluss-Kriterium einer bewussten Simulation andererseits aufgegeben. Es soll künftig lediglich ein Typus mit und ohne psychologische Stressoren unterschieden werden. Speziell im Bereich der Konsiliarpsychiatrie und –psychosomatik ist eine enge Kooperation mit der Neurologie in der Betreuung dieser Patientengruppe anzustreben. Eine detaillierte Kenntnis der klinischen Phänomenologie ist grundlegende Voraussetzung. Ein biopsychosoziales Störungsmodell für das Verständnis der funktionellen neurologischen Störungen ist zu fordern. Gerade angesichts der großen Gruppe von Patienten mit chronischen Verläufen und erheblichen psychosozialen Behinderungen besteht nach wie vor ein großer Forschungsbedarf hinsichtlich empirisch erprobter und in der klinischen Praxis tauglicher Therapieansätze.

Summary

Patients with functional neurological disorders still cause a major diagnostic and therapeutic challenge to neurological care. As a rule, neurologists are well familiar with the concept of conversion disorder. However, they diagnose these functional disorders by thorough clinical assessment, by recognizing typical positive signs, and by neurophysiological and neuroimaging methods, but in most cases without a proper psychopathological or psychological formulation. DSM 5 has suspended the former basic diagnostic criteria of the “association of psychological factors” and the “exclusion of feigning”. It specifies, however, the two types with and without psychological stress. Particularly, CL-psychiatry has to strive for a close cooperation with neurology in order to adequately care for these patients. Detailed knowledge as regards clinical phenomenology and a biopsychosocial model are basic preconditions to a promising interdisciplinary approach. With respect to the major subgroup of patients presenting with chronic and often psychosocially debilitating courses intensive empirical research is required for validated and useful treatment approaches in clinical practice.