Die Psychiatrie 2010; 07(01): 25-31
DOI: 10.1055/s-0038-1669709
Schwerpunkt
Schattauer GmbH

Sport als Therapieoption bei Schizophrenie

Physical exercise in schizophrenia
B. Malchow
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Göttingen, Zentrum Psychosoziale Medizin, Georg-August-Universität Göttingen
,
T. Wobrock
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Göttingen, Zentrum Psychosoziale Medizin, Georg-August-Universität Göttingen
,
P. Falkai
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Göttingen, Zentrum Psychosoziale Medizin, Georg-August-Universität Göttingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 September 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Obwohl Sport bei psychischen Störungen empfohlen wird, fehlen insbesondere bei der Therapie der Schizophrenie wissenschaftliche Untersuchungen bezüglich der spezifischen Effekte von körperlichem Training. Methodik: In einer ersten randomisierten und kontrollierten Studie unterzogen sich chronisch schizophrene Patienten und gematchte gesunde Kontrollpersonen einem aeroben Ausdauertraining über einen Zeitraum von drei Monaten. Als Kontrollbedingung spielten acht schizophrene Patienten über denselben Zeitraum Tischfußball. Vor und nach der Intervention wurde das Hippokampusvolumen mittels struktureller Magnetresonanztomographie (sMRT) und die neuronale Integrität mittels Protonen-Magnetresonanzspektroskopie (1H-MRS) gemessen. Neuropsychologische und klinische Variablen wurden ebenfalls erhoben. Ergebnisse: Nach dem aeroben Ausdauertraining nahm das relative Hippokampusvolumen bei den schizophrenen Patienten (+12%) wie auch den gesunden Kontrollprobanden (+16%) signifikant zu, in der Tischfußballgruppe hingegen nicht (–1%). Die Volumenzunahme in der Sportgruppe korrelierte mit der Zunahme der körperlichen Fitness, eine Verbesserung des verbalen Kurzzeitgedächtnisses in der kombinierten Gruppe aus schizophrenen Sportlern und Tischfußballspielern mit der Änderung des Hippokampusvolumens. Schlussfolgerung: Die Resultate der beschriebenen Studie zeigen, dass sich sowohl bei gesunden Probanden als auch bei schizophrenen Patienten neuroplastische Effekte im Hippokampus durch Ausdauersport induzieren lassen. Damit scheint individuell austarierter Ausdauersport eine sinnvolle Ergänzung im Therapiekonzept von Schizophrenien darzustellen.

Summary

Background: Although sports and physical activities are recommended in psychiatric diseases, scientific studies to elucidate the specific effect of exercise in schizophrenia are lacking. Methods: In a randomized controlled study male patients with chronic schizophrenia and matched healthy subjects underwent an aerobic exercise training for a period of three months. In a control condition eight schizophrenia patients played table soccer. Before and after intervention the hippocampal volume was measured by magnetic resonance imaging (sMRI) and neuronal integrity by magnetic resonance spectroscopy (MRS). Neuropsychological performance and clinical features were also assessed. Results: Following aerobic exercise, relative hippocampal volume increased significantly in patients (+12%) and in healthy subjects (+16%), with no change in the non-exercise group of patients (–1%). Change in hippocampal volume in the exercise group was correlated with improvement in aerobic fitness and improvement in verbal short-term memory in the combined exercise and non-exercise schizophrenia group correlated with the change in hippocampal volume. Conclusions: The results of this pilot study indicate that in both, healthy subjects and patients with schizophrenia, neuroplastic effects in the hippocampus volume can be induced by aerobic exercise. Aerobic training seems to be a beneficial intervention added to the existing treatment concept in schizophrenia.