Die Psychiatrie 2009; 6(03): 140-146
DOI: 10.1055/s-0038-1669653
Schwerpunkt
Schattauer GmbH

Exzessives Computerspielen und Computerspielabhängigkeit im Jugendalter

Ergebnisse einer deutschlandweiten RepräsentativbefragungExcessive video game playing and video game addiction in adolescenceResults of a German nationwide survey
F. Rehbein
1   Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. (KFN), Hannover
,
M. Kleimann
1   Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. (KFN), Hannover
,
T. Mößle
1   Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. (KFN), Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 September 2018 (online)

Zusammenfassung

In diesem Artikel werden die Ergebnisse einer bundesweit repräsentativen Schülerbefragung an 44 610 Schülerinnen und Schülern neunter Klassen vorgestellt, die in den Jahren 2007 und 2008 vom Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) durchgeführt wurde. Basierend auf einem neu entwickelten Screeninginstrument (KFN-CSAS-II), welches jedem dritten jugendlichen Befragungsteilnehmer (n = 15 168) vorgelegt wurde, werden 3% der Jungen und 0,3% der Mädchen als computerspielabhängig diagnostiziert. Die Daten zeigen, dass sich Computerspielabhängigkeit als klinisch relevantes Phänomen gut von einem ausschließlich zeitlich auffälligen und damit vergleichsweise weniger problematischen Spielverhalten abgrenzen lässt. In einer Validitätsprüfung des Diagnoseinstrumentes ergibt sich für computerspielabhängige Jugendliche eine erhöhte psychosoziale Belastung in Form geringerer Schulleistungen, vermehrten Schulschwänzens, verringerter Schlafzeiten, eingeengtem Freizeiterleben und vermehrter Suizidgedanken. Zusätzlich zeigt sich, dass Spieler bestimmter Computerspiele offenbar in besonderem Maße von Computerspielabhängigkeit betroffen sind. Aus diesen Erkenntnissen leiten sich neben zusätzlichem Forschungsbedarf gesundheitspolitische Folgerungen ab, die am Ende des Artikels diskutiert werden.

Summary

In this paper the results of a nationwide survey are presented. The controlled sampling of 44 610 male and female ninth-graders was carried out in the years 2007 and 2008 by the Criminological Research Institute of Lower Saxony. According to a newly developed screening instrument (KFN-CSAS-II), which was presented to every third juvenile participant (n = 15 168) of the investigation, 3% of the male students and 0,3% of the girls are diagnosed as addicted to video games. The data show that there can be drawn a clear dividing line between video game addiction as a clinically relevant phenomenon and only temporally conspicuous and therefore less problematic gaming routines. The validation of the above-mentioned findings clearly shows an increased psycho-social stress in the form of lower achievement at school, increased truancy, reduced times of sleep, limited spare time activities and increased thoughts of committing suicide. In addition, it becomes evident that players of certain video games obviously are affected by video game addiction to a special extent. These findings necessarily demand additional research, as well as the respective measures in the field of health care policies, which are discussed at the end of this paper.