Die Psychiatrie 2010; 7(03): 190-196
DOI: 10.1055/s-0038-1669575
Pharmakotherapeutisches Satellitenforum
Schattauer GmbH

Die Therapie der akuten Manie mit Aripiprazol

Aripiprazole in the pharmacotherapy of acute mania
S. Krüger
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité Campus Mitte, Universitätsmedizin Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 September 2018 (online)

Zusammenfassung

Aripiprazol stellt in der Therapie der akuten Manie eine Ergänzung zu herkömmlichen antimanischen Substanzen dar: durch die D2-antagonistische Wirkung wird die dopaminerge Hyperaktivität, die bei schwer erregten, disinhibierten und oftmals psychotischen manischen Patienten vorliegt, herunterreguliert, während der Partialagonismus vermutlich z.B. im mesocortico-limbischen System dazu beiträgt, depressive Symptome im Rahmen eines Mischzustandes auszugleichen. In einem Dosierungsbereich zwischen 15 und 30 mg/Tag ist die Substanz sowohl in der Akuttherapie der Manie als auch im Rückfallschutz vor manischen Episoden zugelassen. Die Substanz ist im Allgemeinen gut verträglich wobei Akathisie, Unruhe, Übelkeit und Dyspepsie die häufigsten Nebenwirkungen darstellen, die aber meistens nach 1–3 Wochen wieder abklingen. Positiv zu bewerten sind die weitgehende Neutralität in Bezug auf den Serumprolaktinspiegel sowie das günstige kardiale und metabolisch-endokrinologische Sicherheitsprofil.

Summary

Aripiprazole is a promising alternative in the pharmacotherapy of mania. Its D2-antagonistic effect leads to a decrease in agitation, disinhibition and in psychotic symptoms which are often associated with manic episodes. The partial agonism on the other hand may help decrease depressive symptoms during mixed episodes by indirectly modulating serotonergic pathways in the mesocortical-limbic system.

Aripiprazole has been approved for the treatment of acute mania and for relapse prevention of manic episodes in a dosage range between 15 and 30mg/day. It is generally well tolerated, however, akathisia, restlessness, dyspepsia and nausea may occur. These side effects should wane within 1–3 weeks. Aripiprazole does not increase prolactin levels and has an overall favourable cardiovascular and metabolic-endocrinological safety profile.