Die Psychiatrie 2010; 7(03): 132-142
DOI: 10.1055/s-0038-1669568
Schwerpunkt
Schattauer GmbH

Das psychotische Kontinuum

The psychotic continuum
A. Marneros
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
,
S. Watzke
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 September 2018 (online)

Zusammenfassung

Die bisherige Forschung hat gezeigt, dass eine scharfe Abgrenzung von prototypischen Störungen, etwa Schizophrenie und affektive Störungen, nicht möglich ist. Offensichtlich bestehen wahrscheinlich genetisch determinierte Überlappungen zwischen einem schizophrenen und einem affektiven Spektrum, die dazu führen, dass psychotische Störungen entstehen, die Merkmale der beiden Prototypen haben. Derartige psychotische Störungen, Paratypen genannt, mit klinischen und paraklinischen Gemeinsamkeiten, wie etwa schizoaffektive Erkrankungen oder akute vorübergehende psychotische Störungen, spannen ein Kontinuum zwischen den beiden Prototypen auf. Für diese Kontinuumsannahme sprechen eine Anzahl von gewichtigen Argumenten, wie etwa im prämorbiden und phänomenologischen, verlaufsdynamischen, prognostischen, genetischen, biologischen und neuropsychologischen Bereich.

Summary

Research has shown that an exact delineation of prototypic disorders, such as schizophrenia and mood disorders, is not possible. There are presumably genetically determined overlaps between a schizophrenic and an affective spectrum giving rise to psychotic disorders that have features of both prototypes. Such psychotic disorders, called paratypes, for example schizoaffective disorder or acute and transient psychotic disorder, with clinical and paraclinical similarities form a continuum between the two prototypes. This is supported by numerous strong arguments in the fields of premorbidity, phenomenology, course, prognosis, genetics, biology and neuropsychology.