Die Psychiatrie 2017; 14(02): 90-94
DOI: 10.1055/s-0038-1669558
Review
Schattauer GmbH

Economic crisis and mental health – findings from Greece

Ökonomische Krise und psychische Gesundheit – Erkenntnisse aus Griechenland
N. Christodoulou
1   Consultant Psychiatrist, Nottinghamshire Healthcare NHS Foundation Trust Honorary Assistant Professor of Psychiatry, University of Nottingham, UK
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 02 March 2017

Angenommen nach Revision: 05 April 2017

Publication Date:
06 September 2018 (online)

Summary

Background: The direct and indirect effects of the economic crisis in Greece have resulted in inequalities, poverty and unemployment. Public health services, social care and welfare have been both severely curtailed and overstretched by increased demand due to higher private care costs and the refugee crisis. For society’s most vulnerable this is beyond an economic crisis, it is a humanitarian crisis. Method: In this narrative review we report a continued rise in suicides, persistent mental health problems in the population, and continued systemic problems despite some successful reforms and slowing of the economic deterioration. Synergistic effects are identified between pre-existing systemic weaknesses, the effects of the crisis, and the effects of austerity. Outlook: Psychiatrists should promote evidence- based interventions, for example preventing mental illness by supporting vulnerable groups and by reducing inequalities. Evidence-based heurism is advocated for, in the interest of outcome. Psychiatrists also have a political role in tackling stigma towards mental illness, refugees and other vulnerable groups, and in promoting resilience and solidarity.

Zusammenfassung

Hintergrund: Die direkten und indirekten Auswirkungen der Wirtschaftskrise in Griechenland haben zu Ungleichheiten, Armut und Arbeitslosigkeit geführt. Die öffentlichen Gesundheitsdienste, die Sozialfürsorge und die Sozialhilfe wurden durch die erhöhte Nachfrage aufgrund höherer Privatpflegekosten und der Flüchtlingskrise stark eingeschränkt und überholt. Für die am meisten gefährdeten Gesellschaften ist dies eine Wirtschaftskrise, eine humanitäre Krise. Methode: In dieser Übersicht berichten wir über einen anhaltenden Anstieg der Selbstmorde, anhaltende psychosoziale Probleme in der Bevölkerung und setzten die systemischen Probleme trotz einiger erfolgreicher Reformen und einer Verlangsamung der wirtschaftlichen Verschlechterung fort. Synergistische Effekte werden zwischen bereits bestehenden systemischen Schwächen, den Auswirkungen der Krise und den Auswirkungen der Sparmaßnahmen identifiziert. Ausblick: Psychiater sollten evidenzbasierte Interventionen fördern, z.B. die Verhütung von psychischen Erkrankungen durch die Unterstützung gefährdeter Gruppen und die Verringerung von Ungleichheiten. Psychiater haben auch eine politische Rolle bei der Bekämpfung von Stigmatisierung gegenüber psychischen Erkrankungen, Flüchtlingen und anderen gefährdeten Gruppen und bei der Förderung von Resilienz und Solidarität.