Die Psychiatrie 2017; 14(01): 11-20
DOI: 10.1055/s-0038-1669546
Original Article
Schattauer GmbH

Neurobiologisch informierte Psychopathologie psychotischer Erkrankungen

Neurobiologically informed phenomenology of psychotic disorders
S. Walther
1   Zentrum für translationale Forschung, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bern, Schweiz (Direktor: Prof. Dr. med. Werner Strik)
,
K. Stegmayer
1   Zentrum für translationale Forschung, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bern, Schweiz (Direktor: Prof. Dr. med. Werner Strik)
,
W. Strik
1   Zentrum für translationale Forschung, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bern, Schweiz (Direktor: Prof. Dr. med. Werner Strik)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 09 December 2016

Angenommen nach Revision: 12 January 2017

Publication Date:
04 September 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Symptomatik der Schizophrenie ist vielgestaltig und kann sowohl interindividuell als auch intraindividuell stark variieren. Eine dimensionale Betrachtung der Symptomgruppen hat sich insgesamt als erfolgreich durchgesetzt, mit einem Vorteil für komplexere Modelle. Allerdings lässt sich trotz der differenzierten Erhebung selten ein direktes neuronales Korrelat mit Methoden der modernen Hirnforschung erstellen. Methode: Neben der Diskussion dimensionaler Modelle stellen wir hier eine neuartige, neurobiologisch informierte Psychopathologie vor. Abgeleitet aus den Kerneinschränkungen in der Kommunikation und den zugrundeliegenden Hirnsystemen haben wir ein dreidimensionales Modell psychotischer Erkrankungen erstellt. Hierbei werden Sprache, Affekte und Motorik abgebildet. Ergebnis: Untersuchungen an verschiedenen Stichproben etablierten die Dimensionsstruktur und zeigten deutliche Zusammenhänge zwischen veränderter Neuroanatomie und Symptomausprägung. Ziel wäre es, mit dem Wissen über die Pathomechanismen präzise Interventionen für die geeigneten Patienten zu entwickeln.

Summary

Background: Clinical heterogeneity has long been noted in schizophrenia with interindividual and intraindividual variance. Dimensional symptom assessment has been effective, particularly more complex models of psychopathology. Still with the use of complex symptom dimensions and sophisticated neuroscientific methods, researchers often fail to find a direct link between aberrant behavior and altered neural structure or function. Method: We will discuss modern dimensions of psychosis symptoms including one that is neurobiologically informed. We developed a three-dimensional model of psychosis symptoms focusing on the core impairments in communication often associated with psychosis. The model includes the dimensions language, affectivity and motor behavior. Result: Empirical studies in separate cohorts validated these dimensions in psychosis. In addition, reports point to a direct link between abnormal behavior in these dimensions and distinct alterations of underlying brain systems. Finally, we hope to unravel the pathophysiology of core psychosis symptoms in order to develop precise intervention strategies for truly personalized treatment.