Hamostaseologie 1984; 04(03): 63-71
DOI: 10.1055/s-0038-1659973
Originaler Artikel
Schattauer GmbH

Lungenembolie. Klinik, Diagnose, Differentialdiagnose

F. Heinrich
1   Medizinischen Klinik (Chefarzt Prof. Dr. med. F. Heinrich) des Krankenhauses Fürst-Stirum-Stiftung Bruchsal. Akademisches Lehrkrankenhaus der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 June 2018 (online)

Zusammenfassung

Das klinische Erscheinungsbild einer Lungenembolie hängt ab vom Ausmaß der Verlegung der Lungenstrombahn und in weitem Maße auch von den zugrundeliegenden bzw. begleitenden Erkrankungen, deren klinische Symptomatik oft jene der sekundär hinzugetretenen Lungenembolien überlagert.

In der Diagnose der Lungenembolie kommt neben der sorgfältig erhobenen Anamnese den klinischen, Labor-, EKG- und Röntgenbefunden eine untergeordnete, für die Differentialdiagnose jedoch eine hohe Bedeutung zu. Die Befunde der Ultraschallechokardiographie und der Lungenszintigraphie sind im Zusammenhang mit den übrigen Daten zu werten. Zum sicheren Beweis und zur Quantifizierung ist die Pulmonalisangiogra-phie oft unerläßlich.

Aus der unsicheren, bei schwerer Verlegung der Lungenstrombahn zumeist schlechten Spontanprognose folgt zwingend die Forderung nach rascher diagnostischer Sicherung und unverzüglicher effektiver Therapie und konsequenter Sekundärprophylaxe.

 
  • LITERATUR

  • 1 Angehrn W. Akute Hypertonie im kleinen Kreislauf. In: Krayenbühl H.P, Kubier W. (Hrsg.) Kardiologie in Klinik und Praxis, Bd. II. Thieme; Stuttgart-New York: 1981
  • 2 Bell W.R. Pulmonary embolism: Progress and problems. Amer. J. Med. 72: 181-183 1982;
  • 3 Grosser K.-D, Koch K. Thromboembolic der Lungen. Intensivmedizin 21: 138-144 1984;
  • 4 Heinrich F. Lungenembolie und Lungeninfarkt. Akut auftretende Atemnot. Therapiewoche 34: 1399-1412 1984;
  • 5 Heinrich F, Lasch H.G. Lungenembolie. In: Hornbostel H, Kaufmann W, Siegenthaler W. (Hrsg.) Innere Medizin in Praxis und Klinik. 3.Aufl. Bandi. Thieme; Stuttgart-New York: 1984
  • 6 Heinrich F, Klink K. Lungenembolie, 2. Aufl. Springer; Berlin-Heidelberg-New York-Tokyo: 1984
  • 7 Kasper W, Meinertz T. Stellenwert der Echokardiographie in der nicht-invasiven Diagnostik der akuten Lungenembolie. Dtsch. med. Wschr. 106: 829-834 1981;
  • 8 Klink K, Heinrich F. Pulmonale Hypertonie nach Lungenembolie: Früh-und Spätprognose. Diagnostik & Intensivtherapie 8: 1-8 1983;
  • 9 Kuyk Mvan, Mols P, Englert M. Right atrial thrombus leading to pulmonary embolism. Brit. Heart J. 51: 462-464 1984;
  • 10 Reifart N, Rübesam D, Tüngertal S. Rechts-links-Shunt infolge schwerer akuter Lungenembolie bei offenem Foramen ovale-Nachweis mittels intravenöser digitaler Subtraktionsangiographie. Herz/Kreislauf 16: 312-316 1984;
  • 11 Schulte H.D. Ein lebensbedrohliches Ereignis, an das man denken muß: Massive Lungenembolie. Notfallmedizin 10: 509-521 1984;
  • 12 Schweizer P, Erbel R, Lambertz H. Echokardiographie in der kardiologischen Notfallmedizin. Internist 25: 329-335 1984;
  • 13 Soloff L.A, Rodman T. Acute pulmonary embolism. Amer. Heart J. 74: 710-724 829-847 1967;
  • 14 Strauer B.E, Motz W, Cade R. Pathophysiologic und Klinik der Lungenembolie. Tag. d. Dt. Ges. für Herz-und Kreislaufforschung 49: 41-61 1983;
  • 15 Wacker W.E.C, Rosenthal M, Snodgrass P.J. A triad for the diagnosis of pulmonary embolism and infarction. J. Amer. Med. Ass. 178: 8 1961;