Hamostaseologie 1996; 16(04): 256-259
DOI: 10.1055/s-0038-1656669
Originalarbeit/Original Article
Schattauer GmbH

Thrombolytische Therapie mit Urokinase bei hämolytisch-urämischem Syndrom

H.-G. Limbach
1   Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Homburg/Saar (Direktor: Prof. Dr. F. C. Sitzmann)
,
G. Löffler
1   Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Homburg/Saar (Direktor: Prof. Dr. F. C. Sitzmann)
,
U. T. Seyfert
2   Abteilung für klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin der Universitätskliniken Homburg/Saar (Direktor: Prof. Dr. E. Wenzel)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 July 2018 (online)

Zusammenfassung

Vier Kleinkinder im Alter zwischen 1 7 Monaten und 3½ Jahren wurden unmittel-bar nach Sicherung der Diagnose eines post-gastroenteritischen hämolytischurämischen Syndromes fibrinolytisch mit niedrig dosierter Urokinase (Dauerinfusion von 1000 E/kg/h) und antikoagulatorisch mit Heparin (15-25 E/kg/h) be-handelt. Bei Kreatininwerten von 3,0 bis 5,9 mg/dl und Harnstoffkonzentrationen von 179 bis 269 mg/dl war in allen 4 Fällen noch eine Restdiurese vorhanden, die unter kontinuierlicher Furosemid-Infusion in Verbindung mit der Lysetherapie innerhalb weniger Stunden in eine Polyurie überging. Die Dauer der Lysetherapie betrug im Mittel 88 Stunden (64-108 h). Die Parameter der Hämolyse und der Nierenfunktion konnten in allen Fällen ohne Dialyseverfahren und Plasmapheresen normalisiert werden. In zwei Fällen entwickelte sich bei normaler Nierenfunktion ein behandlungsbedürftiger Hypertonus.

 
  • LITERATUR

  • 1 Akashi S, Kohsuke J, Atsutoshi T. et al. A severe outbreak of haemorrhagic colitis and haemolytic uraemic syndrome associated with E. coli O 157: H7 in Japan. Eur J Pediatr 1994; 153: 650-5.
  • 2 Alam AN, Abdal NM, Waned MA. et al. Prostacyclin concentrations in haemolytic uraemic syndrome after acute shigellosis in children. Arch Dis Childh 1991; 66: 1231-4.
  • 3 Bergstein JM, Riley M, Bang NU. Role of plasminogen-activator inhibitor type 1 in the pathogenesis and outcome of the hemolytic uremic syndrome. V Engl J Med 1992; 327: 755-9.
  • 4 Böhme G, Tschäpe H. Die hämorrhagische Colitis und das hämolytisch-urämische Syndrom - E. coli als ätiologisches Agens. II Klinik und Epidemiologie. Kinderärztl Praxis 1991; 59: 200-5.
  • 5 Brandt JR, Fouser LS, Watkins SL. et al. Escherichia coli 0157:H7-associated hemolytic-uremic syndrome after ingestion of contamined Hamburgers. J Pediatr 1994; 125: 519-26.
  • 6 Gasser C, Gauthier E, Steck A. et al. Hämolytisch-urämische Syndrome: bilaterale Nie-renrindennekrosen bei akuten erworbenen hämolytischen Anämien. Schweiz Med Wochenschr 1955; 38: 905-9.
  • 7 Gordjani N, Leititis JU, Zimmerhackl LB, Brandis M. Hämolytisch-urämische Syndrome. In:. Kleihauer E, Kulozik A. (Hrsg). Pädiatrische Hämatologie. Stuttgart: Enke; 1994: 70-7
  • 8 Kaplan BS, Proesmans W. The hemolytic uremic syndrome of childhood and its variants. Semin Hematol 1987; 24: 148-60.
  • 9 Kaplan BS, Levin M, De Chaderavian JP. The hemolytic uremic syndrome. In:. Edelmann Jr CM. (ed). Pediatric Kidney Diseases. Boston, Toronto, London: Little Brown & Co.; 1992. II 1383-405
  • 10 Kirkpatrick CJ. Aspekte der Pathogenese des Multiorganversagens. In:. Vogt S, Metzner G, Haverich A. (Hrsg.). Immundiagnostik und Immuntherapie in der modernen Intensivmedizin. Lengerich: W. Pabst 1994; 99-119.
  • 11 Kreuz WD, Linde R, Nowak-Göttl U. et al. Behandlung eines hämolytisch-urämischen Syndroms (HUS) mit rekombinantem Gewebe Plasminogen-Aktivator (rt-PA) - ein neuer Therapieansatz. Monatsschr Kinder-heilkd 1991; 139: 556-247.
  • 12 Limbach HG, Löffler G, Lindinger A. Thrombose der Arteria brachialis bei einem Neugeborenen infolge Nabelschnurkompression. Fibrinolytische Therapie mit Urokinase. Pädiat Prax 1994; 95 48: 373-8.
  • 13 Loirat C, Beaufils F, Sonsino E. et al. Traitement du syndrome hémolytique et urémique de l'enfant par l'urokinase. Arch Fr Pediatr 1984; 41: 15-9.
  • 14 Lopez EL, Contrini MM, Devoto S. et al. Tumor necrosis factor concentrations in hemolytic uremic syndrome patients and children with bloody diarrhea in Argentina. Pediatr Infect Dis J 1995; 14: 594-8.
  • 15 Martin DL, MacDonald KL, White KE. The epidemiology and clinical aspects of the hemolytic uremic syndrome in Minnesota. V Engl J Med 1990; 323: 1161-7.
  • 16 Meinardus-Hager G, Schulze-Osthoff K, Sorg C. Die Aktivierung des Endothels: Voraussetzung für Entzündungsreaktion und Angiogenese. Die Gelben Hefte 1990; 30: 92-8.
  • 17 Monnens L, van Collenburg J, De Jong M. et al. Treatment of the hemolytic-uremic syndrome. Helv Paediat Acta 1978; 321-8.
  • 18 Powell HR, Ekert H. Streptokinase and antithrombotic therapy in the hemolytic-uremic syndrome. J Pediatr 1974; 84: 345-9.
  • 19 Proesmans W. Die hämolytisch-urämischen Syndrome. In:. Balzar E, Bulla M, Klein-berger G. et al. (Hrsg). Akutes Nierenversagen im Kindesalter. Stuttgart, New York: Schattauer; 1987: 57-66
  • 20 Seyberth HW, Leonhardt A, Tönshoff B, Gordjani N. Prostanoids in paediatric kidney diseases. Pediatr Nephrol 1991; 5: 639-49.
  • 21 Tönshoff B, Momper R, Gonne Kühl P. et al. Increased thromboxane biosynthesis in childhood hemolytic uremic syndrome. Kidney International 1990; 37: 1134-41.
  • 22 Zenz W, Muntean W, Gallistl S. et al. Recombinant tissue plasminogen activator treatment in two infants with fulminant meningococcemia. Pediatrics 1995; 96: 144-8.