Thromb Haemost 1958; 02(01/02): 146-169
DOI: 10.1055/s-0038-1656269
Originalarbeiten — Original Articles — Travaux Originaux
Schattauer GmbH

Die Steigerung der Kapillarpermeabilität durch Blutgerinnungsstörungen

Siegfried Witte
1   Medizinischen Universitätsklinik Erlangen (Direktor: Prof. Dr. N. Henning)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 June 2018 (online)

Zusammenfassung

Der Einfluß des Blutgerinnungssystems auf die Kapillarpermeabilität wurde am lebenden Rattenmesenterium kapillarmikroskopisch durch Fluorochromierung der Plasmaproteine untersucht. Es fand sich regelmäßig eine Steigerung der Gefäßpermeabilität, wenn die Blutgerinnbarkeit vermindert wurde. Im einzelnen wurden folgende pathogenetisch verschiedenartigen Gerinnungsstörungen experimentell erzeugt: eine akute Thrombozytopenie durch Antiplättchenserum im Vergleich mit einer durch ein Antigeiäßserum hervorgerufenen Blutungsneigung, schwere Koagulopathien nach intravenöser Zufuhr von Thrombin, Trypsin, Neodymsulfoisonikotinat oder Heparin. In allen Versuchsgruppen entsprach die Steigerung der Kapillarpermeabilität etwa der Schwere der Gerinnungsstörung. Eine vorübergehende Thrombozytopenie, die für ca. 30 Min. nach Thrombin- und Trypsininfusion auftrat, hatte keinen sicheren zusätzlichen Einfluß auf die Gefäßdurchlässigkeit. Die immunologisch bedingte Thrombozytopenie führte jedoch zu einer schnellen und starken Permeabilitätssteigerung, die nicht immer mit den Zeichen der gesteigerten Gefäßfragilität parallel ging.

Als gerinnungsphysiologische Erklärung für die nachgewiesenen Zusammenhänge zwischen Blutgerinnung und Gefäßpermeabilität wird eine kontinuierlich intravasal ablaufende modifizierte Blutgerinnung angenommen, die über die endokapilläre plasmatische Grenzschicht die Permeabilität der Gefäßwand beeinflußt. Eine Störung des dynamischen Gerinnungsgleichgewichts im Sinne einer herabgesetzten Gerinnbarkeit verursacht eine Steigerung der Gefäßpermeabilität.

Die Einzeldaten der Untersuchungsbefunde können vom Verfasser angefordert werden.

 
  • Literatur

  • 1 Witte S. Eine neue Methode zur Untersuchung der Kapillarpermeabilität. Zschr. exp. Med. 129: 181 1957;
  • 2 Wille S. Fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen über die Kapillarpermeabilität. Z. exp. Med. 129: 358 1957;
  • 3 Witte S, und Schricker K. Th. Fluoreszenzmikroskopische Befunde über eine Blutgerinnungsfunktion in vivo. 6. Europ. Hämat.-Kongreβ, Kopenhagen, 1957
  • 4 Wille S, und Wilmes K. Die Wirkung von Rutin bei der experimentellen thrombopenischen Purpura der Ratte. Acta haemat. 7: 89 1952;
  • 5 Witte S. Experimentelle thrombozytopenische Purpura und ACTH. Verh. dtsch. Ges. inn. Med. 58: 573 1952;
  • 6 Witte S, und Wilmes K. Die Beeinflussung der experimentellen thrombozytopenischen Purpura der Ratte durch ACTH. Z. exp. Med. 120: 347 1953;
  • 7 Feissly R, et Lüdin H. Microscopie par contraste de phase: Applications à l’hématologie. Rev. d’Hémat. 4: 481 1949;
  • 8 Clark W. G, and Jacobs E. Experimental nonthrombocytopenic vascular purpura. A review of the Japanese literature, with preliminary confirmatory report. Blood 5: 320 1950;
  • 9 Stefanini M, and Mednicoff J. B. Demonstration of antivessel agents in serum of patients with anaphylactoid purpura and Periarteriitis nodosa. 46tn Meet. Amer. Soc. clin. Invest. 1954
  • 10 Deutsch E, und Frischauf H. Untersuchungen über die Wirkung des Trypsins auf die Blutgerinnung. Acta haemat. 13: 161 1955;
  • 11 Stormorken H. The effect of trypsin on blood coagulation and the mechanism of its action. J. Lab. a. Clin. Med. 48: 519 1956;
  • 12 Innerfield I. F, Angrist A. A, and Schwartz A. W. Parenteral administration of trypsin. J. Amer. Med. Ass. 152: 597 1953;
  • 13 Roach H. D, and Laufman H. The use of intravenous trypsin in experimental pulmonary embolism. Surg. etc. 35: 45 1954;
  • 14 Innerfield J. F, Schwartz A. W, and Angrist A. A. Fibrinolytic and anticoagulant effects of intravenous crystalline trypsin. Bull. New York. Acad. Med. 25: 537 1952;
  • 15 Sherry S, Titchener A, Gottesman L, Wasserman P, and Troll W. The enzymatic dissolution of experimental arterial thrombi in the dog by trypsin, chymotrypsin and plasminogen activators. J. clin. Invest. 33: 1303 1954;
  • 16 Witte S. Untersuchungen über die sechs wichtigsten Blutgerinnungsfaktoren der weiβen Ratte. Acta haemat. 10: 359 1953;
  • 17 Witte S, und Dirnberger P. Klinische Untersuchungen über die Gerinnungsfaktoren Prothrombin, Faktor V und Faktor VII bei Lebererkrankungen und ihre Beeinflussung durch Vitamin Ki und Synka-Vit. Klin. Wschr. 31: 781 1953;
  • 18 Roskam J. Gerinnungs-Kolloquium, 5. europ. Hämat.-Kongr., Freiburg i. Br., 1955
  • 19 Bloom J. G, Gustavson K. H, and Swensson A. On the reaction of the thrombocytes to submicroscopic particles in vitro. Acta haemat. 13: 57 1955;
  • 20 Jürgens R, und Studer A. Experimentelle temporäre Fibrinopenie nach Thrombin-injektion. Schweiz, med. Wschr. 78: 386 1948;
  • 21 Nolf P, et Adant M. La defibrination «in vivo” par injection intra-veneuse de thrombine chez le chien normal ou hépatectomisé. Sang. 25: 193 1954;
  • 22 Jürgens R, und Studer A. Zur Wirkung des Thrombins. Helv. Physiol, et Pharm. Acta 6: 130 1948;
  • 23 Vincke E, und Sucker E. Über ein neues Antithrombotikum, das Neodym-sulfoisonikotinat. Klin. Wschr. 28: 74 1950;
  • 24 Vincke E. Die seltenen Erden als Antithrombotika. Internat. Tagg. Thrombose und Embolie. Benno Schwabe u. Co., Basel, 1954
  • 25 Wilbrand M. Klinische Erfahrungen mit dem neuen Antikoagulans Thrombodym. Dtsch. med. Wschr. 78: 330 1953;
  • 26 Thies H. A. Thrombodym und Prothrombinzeit. Dtsch. med. Wschr. 79: 640 1954;
  • 27 Jorpes J. B, Blombäck M, and Blombäck B. An in vivo method for the assay of heparin. Internat. Tagg. Thrombose und Embolic Benno Schwabe u. Co., Basel, 1954
  • 28 Walton K. W. Chemistry and mode of action of heparin and related compounds. Brit. Med. Bull. 11: 62 1955;
  • 29 Quick A. J. The coagulation of blood and hemostasis. Ann. Rev. Physiol. 237 1950
  • 30 Hartmann R. C, Conley C. L, and Krevans J. R. The effect of intravenous infusion of thromboplastin on “heparin tolerance”. J. clin. Invest. 30: 948 1951;
  • 31 Marx R. Haemostaseologie. Habil.-Schr.; München: 1953
  • 32 Copley A. L. Thrombosis and thrombo-embolization in blood capillaries. Internat. Tagg. Thrombose und Embolic Benno Schwabe u. Co., Basel, 1954
  • 33 Ackroyd J. F. Role of platelets in coagulation, thrombosis and haemostasis, with some observations on platelet dysfunction, including thromboasthenia. Brit. Med. Bull. 11: 21 1955;
  • 34 Bedson S. Ph. Blood platelet antiserum, its specifity and rôle in the experimental production of purpura. Amer. J. Path. 24: 469 1921;
  • 35 Witte S. Megakaryozyten und Thrombozytopoese bei der experimentellen thrombozytopenischen Purpura. Acta haemat. 14: 215 1955;
  • 36 Schmid J. Die Blutgerinnung in Theorie und Praxis. W. Maudrich; Wien: 1951
  • 37 Biggs R, and Macfariane R. G. Human blood coagulation and its disorders. Blackwell; Oxford: 1953
  • 38 Lenggenhager K. Weitere Fortschritte in der Blutgerinnungslehre. Georg Thieme; Stuttgart: 1949
  • 39 Küchmeister H. Die Klinik der Kapillarfunktionen. Erg. inn. Med. N. F. 4: 461 1953;
  • 40 Ströder J. Untersuchungen über Permeabilitätsprobleme bei diphtherischer Intoxikation. Erg. inn. Med. 62: 532 1942;
  • 41 Neumayr A, und Thurnherr B. Zur indirekten Wirkung der Röntgenstrahlen auf die Kapillaren des Menschen. Strahlenther. 86: 207 1952;
  • 42 Menkin Y. Effect of adrenal cortex on capillary permeability. Amer. J. Physiol. 129: 691 1940;
  • 43 Sarre H, und Sortmann H. Kapillarpermeabilität bei akuter und chronischer Nephritis. Klin. Wschr. 20: 8 1942;
  • 44 Astapenko M. G. Die Durchlässigkeit der Kapillaren bei infektiösen Arthritiden. Ter. Arch. 22: 69 1950;
  • 45 Mellerowitz H. Untersuchungsergebnisse über das Verhalten der Kapillarpermeabilität bei Polyarthritis chronica. Z. Rheumaforsch. 11: 109 1952;
  • 46 Benda L, und Ellegast H. Das Verhalten der Kapillarpermeabilität bei Virushepatitis. Klin. Med. 7: 193 1952;
  • 47 Cachera R, et Darnis F. Les troubles de la perméabilité capillaire dans les hépatites infectieuses et dans les cirrhoses. Sem. Hôp. 27: 1849 1951;
  • 48 Küchmeister H, und Traube J. Kapillarpermeabilität bei Mangelernährung. Ärztl. Forschg. 1: 278 1947;
  • 49 Frey W. Nieren und ableitende Harnwege. Handb. inn. Med. 4. Aufl., Bd. 8, Springer, Berlin-Göttingen-Heidelberg, 1951
  • 50 Neumayr A, Pakesch F, und Reimer E. E. Über das Verhalten der Kapillarpermeabilität bei verschiedenen Blutkrankheiten. Wien. Z. inn. Med. 34: 200 1953;
  • 51 Gitlin D, und Borges W. H. Studies on the metabolism of fibrinogen in 2 patients with congenital afibrinogenemia. Blood 8: 679 1953;
  • 52 Bennhold H. Die Bedeutung der Bluteiweiβkörper für den Wasserhaushalt. Regensb. Jahrb. ärztl. Fortbild. 4: 72 1955;
  • 53 Matis P. Nebenwirkungen gerinnungshemmender Maβnahmen. Internat. Tagg. Thrombose und Embolic Benno Schwabe u. Co., Basel, 1954
  • 54 Matis P. Verhütung dicumarolbedingter Gefäβschädigung durch Rutin, unter besonderer Berücksichtigung der Thromboembolieprcphylaxe. Dtsch. med. Wschr. 1576 1949
  • 55 Matis P, und Hager H. Zur Wirkung des Dicumarols auf die Permeabilität der Kapillaren. Z. exp. Med. 118: 131 1951;
  • 56 Neumayr A, und Schmid J. Kapillarpermeabilität und Antithrombon (Dicu-marin). Schweiz, med. Wschr. 78: 616 1948;
  • 57 Linke A. Vergleichende Untersuchungen über die Wirkung von Dicumarol und Tromexan auf den Prothrombingehalt des Blutes, die Kapillarresistenz und die Kapillarpermeabilität. Dtsch. med. Wschr. 775 1952
  • 58 Nelson Th. E, Castronova E, und Hyman C. The effect of dicumarol on the transvascular exchange of T-1824-labeled protein in rabbits. Circuí. Res. 4: 308 1956;
  • 59 Deutsch E, und Frischauf H. Über die Beeinflussung der Kapillarpermeabilität durch Tromexan. Klin. Med. 6: 385 1951;
  • 60 Stefanini M, and Petrillo E. The relative importance of plasmatic and vascular factors of the hemostasis in the pathogenesis of the hemorrhagic diathesis of liver dysfunction. Acta med. scand. 134: 139 1949;
  • 61 Forell M. M, und Koller F. Die Beurteilung der Leberfunktion durch die Bestimmung von Faktor V, Faktor VII und Prothrombin. Wirkung von Synkavit und Vitamin Ki. Münch, med. Wschr. 95: 433 1953;
  • 62 Witte S. Vergleichende Untersuchungen über den diagnostischen Wert der Gerinnungsfaktoren Prothrombin und Faktor VII sowie der Eiweiβlabilitätsproben bei Leber-parenchymkrankheiten 1955:1072
  • 63 Koller F. Klinik und Therapie der plasmatisch bedingten hämorrhagischen Diathesen. Internat. Symposion über hämorrhagische Diathesen. Springer, Wien, 1955
  • 64 Witte S. Über Beziehungen zwischen Blutgerinnung und Kapillarpermeabilität. Folia haemat. N. F. 1: 320 1957;