Methods Inf Med 1988; 27(01): 17-22
DOI: 10.1055/s-0038-1635515
Original Article
Schattauer GmbH

Modeling Hospital Information Systems with Petri Nets

Modellierung von Krankenhaus-Informationssystemen mit Petrinetzen
C.-J. Peimann
1   (From the Institut für Mathematik und Datenverarbeitung in der Medizin [IMDM] Universitäts-Krankenhaus Eppendorf, Hamburg, F.R.G.)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 February 2018 (online)

Summary

In the development of hospital information systems it is difficult to describe data and activities simultaneously and equivalently. Most of the methods used so far are only suitable for either data structures or functional modeling. In particular, it is not possible to comprehend the functional interdependence of hospital procedures.

In this paper it is shown that Petri Nets are well suited for the development of complex software systems. Their exceptional properties are, on the one hand, the simulative capacities which allow to visualize interlinked and interdependent procedures of the real world. On the other hand, it is pointed out that Petri Nets comply with the demands of software engineering. In order to make these characteristics clear, two models from real developments are used: Firstly the organizational model of a small hospital and secondly the model of the data entry in the follow-up of tumor patients.

Bei der Entwicklung von Krankenhaus-Informationssystemen ist es wegen geringer Eignung der bislang bekannten Methoden schwierig, Daten und Aktivitäten gleichzeitig und gleichwertig zu erfassen und zu beschreiben. Insbesondere bereitet es Probleme, die vielfältigen funktionalen Beziehungen in der Organisation der Krankenversorgung anschaulich zu machen.

In dieser Arbeit wird gezeigt, daß Petrinetze ein geeignetes Werkzeug zur Unterstützung der Entwicklung komplexer Softwaresysteme sind. Ihre herausragenden Eigenschaften sind einerseits die simulativen Fähigkeiten, die es erlauben, reale Abläufe im Modell anschaulich nachzuvollziehen. Andererseits wird gezeigt, daß sie mit den Anforderungen des Software Engineerings konform sind.

Zur Verdeutlichung dieser Eigenschaften werden zwei Modelle aus realen Entwicklungen benutzt: Erstens das Organisations-Modell eines kleinen Krankenhauses und zweitens das Modell der Datenerfassung bei der Nachsorge von Tumorpatienten.

 
  • REFERENCES

  • 1 Balzert H. Die Entwicklung von Software-Systemen. Prinzipien, Methoden, Sprachen, Werkzeuge. Reihe Informatik, Bd. 34. Mannheim – Wien – Zürich: Bibliograph. Inst; 1982
  • 2 Böcker F, Peimann C-J. Konzept eines onkologisch-klinischen Informationssystems für das Universitäts-Krankenhaus Eppendorf (OKIS [UKE]). IMDM-Bericht 84/1. Hamburg: Abteilung für Informatik und Datenverarbeitung; 1984
  • 3 Genrich H. Instanzen und Kanäle. Interner Bericht. Bonn: Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung; 1974
  • 4 Hesse W. Methoden und Werkzeuge zur Software-Entwicklung – Ein Marsch durch die Technologie-Landschaft – Informatik-Spektrum. 1981; 4: 229-245.
  • 5 Lautenbach K. Lebendigkeit in Petri-Netzen. Interner Bericht, 02/75-4-1. Bonn: Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung; 1975
  • 6 Lockemann P. C, Mayr H. C. Rechnergestützte Informationssysteme. Berlin-Heidelberg – New York: Springer; 1978
  • 7 Peimann C-J. Über den Einsatz von Petri-Netzen zur Beschreibung und Analyse von Informationssystemen im Krankenhaus. In Berger J, Höhne K. H.. (Eds) Methoden der Statistik und Informatik in Epidemiologie und Diagnostik. Medizinische Informatik und Statistik, Bd. 40. Berlin – Heidelberg – New York: Springer; 1984: 192-199.
  • 8 Peimann C-J. Entwicklung eines computergestützten klinischen Krebsregisters am Tumorzentrum des UKE. Hamburger Ärztebl 1985; 9: 293-295.
  • 9 Peimann C-J. Anwendung von Petrinetzen zur Modellierung und Analyse von Informationssystemen in der Medizin. Habilitationsschrift. Hamburg: Universität, Fachbereich Medizin; 1987
  • 10 Peterson J. L. Petri Net Theory and Modeling of Systems. Englewood Cliffs, New Jersey: Prentice-Hall; 1981
  • 11 Petri C. A. Kommunikation mit Automaten. Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts. Bonn: Universität; 1962
  • 12 Petri C. A. Concepts of Net Theory. In Proceedings of the Symposium and Summer School on Mathematical Foundations of Computer Science, Hohe Tatra. Math. Inst. Slovak Academy of Science; 1973: 137-146.
  • 13 Petri C. A. Interpretations of Net Theory. Interner Bericht, 75-07. Bonn: Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung; 1975
  • 14 Reisig W, Genrich H, Herzog O. (Hrsg.) Petri Nets and Related System Models. Bonn: Gesellschaft für Informatik; 1979. ff
  • 15 Reisig W. Petri-Netze – Eine Einführung. Berlin – Heidelberg – New York: Springer; 1982
  • 16 Reisig W. Petri-Netze für den Praktiker. Typeskript. Bonn: Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung; 1984
  • 17 Reisig W. Systementwurf mit Netzen. Berlin – Heidelberg – New York: Springer; 1985
  • 18 Ross T. D. Structured Analysis (SA): A Language for Communicating Ideas. IEEE ToSE SE-3. 1977: 16-34.
  • 19 Rothemund M. Modelling Medical Organizational Systems with Nets. Meth. Inform. Med 1986; 25: 87-100.
  • 20 Sneed H. Software-Entwicklungsmethodik. Köln-Braunsfeld: R. Müller-Verlag; 1980
  • 21 Starke P. Petri-Netze. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften; 1980
  • 22 Westphal I. Allgemeine Petri-Netze als Hilfsmittel zur Analyse von Systemen. Diplomarbeit. Hamburg: Universität, FB Informatik; 1981
  • 23 Zuse K. Petri-Netze aus der Sicht des Ingenieurs. Braunschweig – Wiesbaden: Vieweg; 1980