Onkologische Welt 2010; 01(02): 55-59
DOI: 10.1055/s-0038-1631580
Radioonkologie
Schattauer GmbH

Subjektive Konzepte von Radioaktivität

Keine Änderung nach erfolgreicher RadioiodtherapieSubjective concepts of radioactivityNo change after successful radioiodine therapy
L. S. Freudenberg
1   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Essen, Deutschland
,
S. P. Müller
1   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Essen, Deutschland
,
T. Beyer
1   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Essen, Deutschland
,
A. Bockisch
1   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Essen, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 February 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel dieser Untersuchung ist es, mit kulturwissenschaftlicher Methodik die Einstellungen zu radioaktiver Strahlung bei Patienten mit funktionell relevanter Schilddrüsenerkrankung vor und nach Radioiodtherapie zu untersuchen. Diese Studie überprüft, ob und inwieweit sich die Patientenbewertung von Radioaktivität als allgemeines Abstraktum und Radioaktivität im medizinischen Kontext ändert. Patienten, Methoden: 29 Patienten (17 Frauen, 12 Männer,Alter 35–79 Jahre) mit funktionell re-levanter Schilddrüsenautonomie wurden vor und 22–27 Monate nach Radioiodtherapie mit einer kombinierten qualitativen Technik (offene Interviews) und einem quantitativen Ranking (1: positiv bis 5: negativ) zu ihrer Einstellung gegenüber Radioaktivität im All-gemeinen und zur Radioiodtherapie im Besonderen befragt. Ergebnisse: Die inhaltsanalytische Auswertung zeigt ein heterogenes Bild von im Kern meist negativen Vorstellungen und Einschätzungen zur Radioaktivität im Allgemeinen, die im Wesentlichen vor und nach Radioiodtherapie nahezu unverändert sind. Dies bestätigt die quantitative Untersuchung,die keine signifikanten Unterschiede zeigt (p=0,15). Bezogen auf die therapeutische Anwendung von Radioaktivität geben die Patienten nach erfolgter Radioiodtherapie eine deutlich positivere Einschätzung.Auch in der qualitativen Auswertung zeigte sich eine signifikante Verbesserung der Einschätzung nach Radioiodtherapie (p=0,03). Schlussfolgerung: Eine erfolgreiche Radioiodtherapie ändert zwar die Einstellung zur Therapie selber – Radioaktivität imAllgemeinen wird aber weiter sehr negativ gesehen. Die Unter-suchungsergebnisse geben wichtige Informationen für das ärztliche Aufklärungsgespräch vor Radioiodtherapie,zum einen was den Um-gang mit Patientenaussagen und zum anderen was die Entwicklung von Strategien zum persönlichen Umgang damit angeht.

 
  • Literatur

  • 1 D’ haese S, Vinh-Hung V, Bijdekerke P. et al. The effect of timing of the provision of information on anxiety and satisfaction of cancer patients receiving radiotherapy. J Cancer Educ 2000; 15: 223-227.
  • 2 De Man S, Gemmel P, Vlerick P. et al. Patients’ and personnel’s perceptions of service quality and patient satisfaction in nuclear medicine. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2002; 29: 1109-1117.
  • 3 Dietlein M, Dederichs B, Kobe C. et al. Therapy for non-toxic multinodular goiter: Radioiodine therapy as attractive alternative to surgery. Nuklearmedizin 2006; 45: 21-34.
  • 4 Dietlein M, Dressler J, Grünwald F. et al. Guideline for radioiodine therapy for benign thyroid diseases (version 4). Nuklearmedizin 2007; 46: 220-223.
  • 5 Dietlein M, Wegscheider K, Vaupel R. et al. Management of multinodular goiter in Germany (Papillon 2005): do the approaches of thyroid specialists and primary care practitioners differ?. Nuklearmedizin 2007; 46: 65-75.
  • 6 Erikson K. Toxic reckoning: business faces a new kind of fear. Harv Bus Rev 1990; 1: 118-126.
  • 7 Erikson K Radiation’s lingering dread. Bull At Sci 1991; 47: 34-39.
  • 8 Finucane M, Alhakami A, Slovic P. et al. The affect heuristic in judgements of risks and benefits. J Behav Decis Mak 2000; 13: 1-17.
  • 9 Fischhoff B, Slovic P, Lichtenstein S. et al. Howsafe is safe enough? A psychometric study of attitudes towards technological risks and benefits. Polit Sci 1978; 9: 127-152.
  • 10 Freudenberg LS, Beyer T, Bockisch A. Improving perceptions of the quality of service in nuclear medicine. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2003; 30: 472
  • 11 Freudenberg LS, Beyer T, Müller SP. et al. Evil radioactivity. Subjective perception of radioactivity in patients with thyroid disease prior to treatment with radioiodine. Nuklearmedizin 2006; 45: 229-234.
  • 12 Hall EJ. Scientific view of low-level radiation risks. Radiographics 1991; 11: 509-518.
  • 13 Hauser-Schäublin B, Kalitzkus V, Petersen I. et al. Der geteilte Leib. Die kulturelle Dimension von Organtransplantation und Reproduktionsmedizin. Frankfurt, New York: Campus; 2001
  • 14 Hendee WR. Personal and public perceptions of radiation risks. Radiographics 1991; 11: 1109-1119.
  • 15 Hogarth RM. Educating intuition. Chicago: University Press; 2001
  • 16 Holland JC. Radiotherapy. In Holland JC, Rowland JH. (Hrsg) Handbook of Psychooncology. New York, Oxford: Oxford University Press; 1989: 134-145.
  • 17 Lamszus K, Verres R, Hubener KH. Wie erleben die Patienten die Strahlentherapie?. Strahlenther Onkol 1994; 170: 162-168.
  • 18 Loewenstein G, Weber E, Hsee CK. et al. Risk as feelings. Psychol Bull 2001; 127: 267-286.
  • 19 MacGregor DG, Slovic P, Morgan MG. Perception of risks fromelectromagnetic fields: a psychometric evaluation of a risk-communication approach. Risk Anal 1994; 14: 815-828.
  • 20 McNeil BJ, Pauker SG, Sox Jr HC. et al. On the elicitation of preferences for alternative therapies. N Engl J Med 1982; 27: 1259-1262.
  • 21 Schicha H, Schober O. Nuklearmedizin. Basiswissen und klinische Anwendung. Stuttgart, New York: Schattauer; 2000
  • 22 Sherry I. Nuclear medicine: will I glow in the dark, nurse?. Nursing Standard 2000; 14: 48-53.
  • 23 Siegrist M, Keller C, Cousin ME. Implicit attitudes toward nuclear power and mobile phone base stations: support for the affect heuristic. Risk Anal 2006; 26: 1021-1029.
  • 24 Sjöberg L. Risk perception: experts and the public. Eur Psychologist 1998; 3: 1-13.
  • 25 Slovic P. Perception of risk from radiation. Radiat Prot Dosimetry 1996; 68: 165-180.
  • 26 Slovic P, Fischhoff B, Lichtenstein S. Rating the risks. Environment 1979; 21: 14-20.
  • 27 Smith K. Perception of risks associated with nuclear power. Energy Environment Monitor 1988; 4: 61-70.
  • 28 Stanovich KE, West RF. Individual differences in reasoning: Implications for the rationality debate. Behav Brain Sci 2000; 23: 645-726.
  • 29 Stegie R, Stender KH, Gunther D. Röntgenstrahlen im Urteil der Bevölkerung. Eine Befragung von 181 Verwaltungsangestellten. Radiologe 1979; 19: 196-199.
  • 30 Strathern M. Reproducing the Future: Anthropology, Kinship, and the New Reproductive Technologies. New York: Routledge; 2002
  • 31 Weart SR. Nuclear Fear: A History of Images. Cambridge: Harvard University Press; 1998